Hab leider ein Kaltstartproblem (ja, wieder einer ) mit mein A3. Kurz gefasst, beim 1.Kaltstart wird der Motor extrem (extrem !!) langsam gedreht.
Es handelt sich um ein :
A3 2.0 TDI (170PS), Motor BMN 12/2006
PD Elemente wurden schonmal getauscht
Batterie geprüft (Ladespannung ca. 14.10V, Ruhespannung irgendwas um 12V, und beim Starten sackte es soweit ich weiß, nicht unter 10,5V oder sowas um den dreh…)
Wasserverbrauch ist 0,0 auch keine andere Anzeichen vom Zylinderkopfschaden
Fehler momentan vorhanden :
Kraftstoff Temperatur-Sensor : Da ist die Verkabelung sporadisch unterbrochen, trotz Neuteil wird der Fehler manchmal angezeigt. Wird schnellstmöglich behoben, denke aber nicht dass es in dem Fall relevant ist? (Anlasser dreht sehr Langsam)
Es ist so, dass nach der Vorglühphase, beim Schlüsselumdrehen der Motor fast eine Sekunde braucht, um einmal durchzudrehen…der 2. "Durchgang" geht schneller und dann geht er sofort an.
Wenn ichs nach 2-3 Sek. ausmache und wieder starte, kommt er absolut sofort. Davon gehe ich aus dass die Batterie usw gut funktionieren (wenns kaputt wäre, würde er immer schwerer anspringen oder?)
Das Problem ist wie gesagt nur beim allerersten Kaltstart. Ich hab nicht das Problem, dass er (wie bei anderen!) 5-15 Sek. orgeln muss, um zu starten…sondern es geht nur um die "Überwindung" der Kompression beim 1. und 2. "Durchgang"…
Was wäre hier ein sinvoller Ansatz?
Anlasserkabel alle prüfen, und Massepunkte usw reinigen? (-> wenn die durch wären, oder die Massepunkte oxidiert, warum nur beim allerersten Start? Wird nur da am meisten Strom gebraucht, oder?)
Anlasser prüfen / wechseln? (-> um den zu testen, muss man die PD-Elemente abstecken und dann die Motordrehzahl beim Starten mit VCDS Auslesen? Weil "Anlasserdrehzahl" habe ich leider nirgends gefunden?)
Ich denke, da das Problem irgendwie nur ganz am Anfang des Startvorgangs vorliegt, die Injektoren, Dieselleitungen (Stichwort : Luft im System) und Dieselpumpe ausgeschlossen sein MÜSSTEN ?
ich habe aktuell leider genau das gleiche Problem… A3 8P1, 2.0 TDI 16V, BJ 2006 Der erste Startversuch läuft bei Temperaturen kleiner 0 Grad sehr zaghaft ab… Die Batterie ist gerade 2 Jahre alt… ;/ Please help!
ist bei meinem 2.0 TDI (BKD) genau das selbe…habe aber vor 35tkm einen neuen ZK bekommen. Wasserbrauch habe ich ebenfalls keinen. Batterie auch noch relativ neu (keine 2 Jahre alt).
Was ich allerdings vom letztens Service weiß, dass 1 Glühkerze einen statischen Fehler hat (also kaputt) und eine hatte einen sporadischen Fehler drinne. Bisher habe ich das noch net machen lassen, da der Spaß (also alle 4 neu) so um die 280€ kosten soll.
Lol 4 Glühkerzen kosten dich 28 Euro + 10 Euro für das Beru-Glühkerzenfett + 70 Euro für einen Drehmomentschlüssel (10Nn-50Nm) + 5 Euro für WD40 + 5 Euro für einen Glühkerzeneinsatz. Die De- und Montage erfolgt mit einem Drehmomentschlüssel, damit die Glühkerzen im Sitz nicht abbrechen, bzw. den nötigen Spalt bewahren.
Die alten Glühkerzen merkt man meistens nur im Winter ab -2/-5°C. Erst bei dieser Temperatur entfalten die Glühkerzen ihre Wirkung. Du kannst die Kerzen mit einem Multimeter auf den Durchgang (Dioden/Widerstandsmessung) prüfen und die defekten ersetzen.
Vorgehen: WD40 einsprühen, 10 Min. wirken lassen und langsam herausschrauben. Evtl. den Sitz sauber machen. Das Gewinde + den Schaft der Glühkerze mit Fett benetzen und mit dem Drehmomentschlüssel wieder hineindrehen. Es wird dich 30 Min. Arbeit kosten.
Kommt auf FAS Fahrverhalten und die Laufleistung an wo lange die Kerzen halten.
Was für Öl Fahrt ihr denn und wie alt ist es? Im Winter empfehle ich 0w öl . Dann hat der Motor er schon mal leichter. Bei der Batterie kommts auf die kaltstartleistung an. Versuchte mal mit Starthilfe. Wenn er besser anspringt hat mit der Batterie zu tun. Einmal im Monat am ladegerät nachladen wirkt Wunder denn die Spannung hat wenig Aussagekraft über die Kapazität. Die könnt ihr mit nem säureheber messen wenn ihr an die Säure dran kommt. Dabei gleich den füllstand kontrollieren. Das ist zwei Gründe mehr keine wartungsgreie zu kaufen
Meiner dreht auch nach ca. 8 Std. Standzeit langsam. Wenn er warm gelaufen ist dreht er ganz normal. Batterie ist 2,5 Jahre alt, meint ihr die ist durch???
Der Ton macht die Musik. Es macht schon ein Unterschied ob man sagt probier es mal so wie ich geschrieben habe, oder mach was geschrieben habe.
Das Problem ist das es erst seit 2 Wochen so ist, und ich seit dem nur Kurzstrecke fahre.
Spannung messen schaff ich zur Zeit echt nicht hab die nächsten 2 Monate Nachtschicht, bin einfach zu fertig um in die Werkstatt zu fahren.
Lass am besten mal deine Batterie mit einem richtigen Batterietester prüfen, wenn die in Ordnung ist kontrollier deine Anlasserdrehzahl diese muss über 250U/min sein im Motorsteuergerät auf MWB 1 da kommt dann die Umdrehung pro Minute vorher die Kabelverbindung für die PDE trennen damit er nicht anspringt. Was auch sein kann ist das der Bezugsmarkengeber an der Nockenwelle defekt ist dann muss der Motor erst einmal komplett durchgedreht werden damit das STG. weiß wann es einspritzen muss.
Das er etwas langsam dreht ist aber nur wenn er richtig kalt ist und ich vorher Kurzstrecke gefahren bin. Wenn ich länger gefahren bin und dann nach einer längeren standzeit starte habe ich das Phänomen nur selten, und wie gesagt erst seit ca. 2-3 Wochen. Es fing an als es Anfang Januar so kalt war.
Lass am besten mal… darüber regst du dich nicht auf? Lol.
Spannungen kannst du dir bitte über die klima anzeigen lassen. das geht sogar schneller als hier einen text zu schreiben. Probier es doch mal.
Wenn du Kurzstrecke fährst wird die Batterie nicht voll geladen. Besonders wenn man noch Licht und Sitzheizung und so was an hat. Ist also alles normal solange er über haupt noch anspringt.
Übrigens ist das Öl im kalten zustand dickflüssiger. Wann Verrätst du denn mal bitze welxhes du drin hast und wie lange?
Hab ich geschrieben,weil ich nicht davon ausgehe das er keinen Batterietester hat wie ihn eine Werkstatt hat der auch auf Last prüfen kann und den Innenwiderstand der Batterie prüft. Und Batterie testen ist in einer Werkstatt in den meisten Fällen auch kostenlos…
So ich hab das jetzt mal mit 2 mal vorglühen vorm starten versucht, und siehe da er dreht jetzt wieder ganz normal wie früher.
Einer ne Ahnung woran das liegt? Kann mich nicht erinnern das ich das letzten winter auch bei niedrigen Temperaturen hatte.
Fahre den Wagen ja schon 5 Jahre, und dazu muss ich sagen das er die letzten Jahre immer in der beheizten Garage stand. Bin diesen Winter zu faul ihn da abzustellen. Hehe
Die Glühkerzen für mein Auto habe ich im letzten Jahr bei kfz-teile 24 gekauft. 4 Beru Kerzen = 19,19 * 1,19 = 22,848 Euro inc. MWS.
Evtl. ist der Preisunterschied wirklich so groß. Verzeiht meine Unwissenheit.