Die Probleme bei den 'größeren' Tfsi Motoren speziell mit dem Stuerkettenspanner, der Kette selbst oder dem Nockenwelleversteller sind ja mittlerweile kein Geheimnis mehr. Kapitale Motorschäden beim Defekt einer dieser Teile sind in der Regel die Folge.
Als Konsequenz wurden bisher mehrmals an Motoren nachgebessert, im CDAA gibt es zum Beispiel mittlerweile die 3. Version des Kettenspanners ([1] bis 29.08.2011 / [2] 29.08.2011 bis 05.03.2012 / [3] ab 05.03.2012) und die 2. Version der Steuerkette ([1] bis 12.12.2011 / [2] ab 12.12.2011).
Wie siehts es denn nun mit dem Austausch der 'alten' Teile auf Kulanz aus? Gibts da irgendeine Vorgabe von Audi oder ähnliches?
Der Nockenwellenversteller wurde ja mal im Rahmen eine Feldaktion/TPI (15D6) bei eingen Fahrzeugen mit dem CDAA Motor getauscht. Dies ist aber das einzigste was mit bisher als offizielle Aktion bekannt ist.
Ein Kollege bekam von Skoda für einen Octavia ein komplett neues Kettenpaket für den 1.8 Tfsi auf Kulanz. Er hatte bis dato keine Probleme mit dem Motor, hat die Sacheen also prophylaktisch getauscht bekommen (war wohl eine individuelle Entscheidung von Skoda nach einigem Papierkrieg). Laut einem Bekannten der bei VW arbeitet, gibt es mittlerweile bei VW direkt eine TPI für alle Tfsi Motoren (nicht nur die 'kleinen'), wonach Kette und Spanner usw. auf Kulanz getauscht werden, wenn der Kunde das berühmte Rasseln nach dem Kaltstart reklamiert und in der Werkstatt reproduzieren kann (muss vom Techniker protokolliert werden). Stimmt das?
Lange Rede Kurzer Sinn: Bekomm ich für meinen 2010er CDAA die neuen Teile irgendwie ohne größeren Aufwand auf Kulanz getauscht? Oder muss ich mit Audi persönlich auseinandersetzeen und Ihnen erklären, dass Ihnen der Austausch billiger kommt als die Übernhame von 60-70% der Kosten nach einem Motorschaden?
Achso: Meiner hat bisher 75.000 km runter und macht keine Probleme…
ich habe bei meinem 1.8TFSi bei ca. 90.000 km eine neues Kettenpaket bekommen nachdem mir die Motorkontrollleuchte anging Grund war eine Kettenlängung… Schlussendlich musste ich 20% vom Arbeitslohn bezahlen wobei das Autohaus auch die Wasserpumpe mit über den Kulanzauftrag
erneuert hat.
Wenn du eh noch Garantie und Scheckheft gepflegt hasst dann brauchst du bestimmt nix zahlen bei mir war keine Garantie mehr vorhanden
Danke schonmal…Die Motorkontrollleuchte ist ja so neben dem 'Rasseln' der andere wichtige Indikator für Probleme mit der Kette (Dann wurde schon nen Fehler für die erkannte gelängte Steuerkette im Steuergerät abgelegt). In diesen beiden Fällen ist man beim Freundlichen mittlerweile wohl deutlich aufgeschlossener was das Tauschen von Ketten und Spanner angeht.
Mich interessieren aber eher mehr die Chancen auf Kulanz tauschen zu lassen ohne die o.g. 2 Vorzeichen schon zu haben, quasi wirklich als reine Vorsichtsmaßnahme?
Grob geschätzt die Hälfte der Motorschäden treten ja ohne Vorwarnung ein…
Mein Kettenspanner war schon auf Stufe 3 'ausgefahren' (ab der 4.Stufe/Einrastung wird laut TPI definitiv getauscht). Kein Rasseln bisher, keine Motorkontrolleuchte, und auch keine Fehler, die auf geänderte Steuerzeiten hinwiesen - trotzdem Kette nicht wenig gelängt…Dass bei den Spannern die Einrastfunktion gerne bricht ist ja sowieso bekannt.
Nun gibts also nen neues Kettenpaket + Spanner usw. auf Kulanz (jeweils die aktuellsten Teile).
Was bleibt: Ein äußerst ungutes Gefühl und die Erkenntnis, dass es VW definitiv nicht so wirklich drauf hat mit dem Kettentrieb besonders wenn man mal meine Laufleistung zu Grunde legt…So viel zum Thema: Der Kettentrieb ist Wartungsfrei ^^
Waren das noch Zeiten: Mein guter alter 8L 1.8T mit 350K Km auf der Uhr…Jaja schon klar: Hin und wieder Zahnriemen mal neu machen, aber kein Vergleich zu den Geschichten jetzt mit den Steuerketten.
Ne Weile werd ich ihn noch fahren, aber dann gibts nen Diesel oder einen von den neuen Benzinern, die auf wundersame Weise ja wieder einen Zahnriemen haben (natürlich Wartungsfrei versteht sich ^^).
Habe Freitag erfahren, dass mein Motor hin ist. Am Mittwoch noch normal gefahren, kein Rasseln, keine Kontrolleuchte. Donnerstag sprang er nicht an: Steuerkette übergesprungen, Motor hin.
116.000 KM in 31/2 Jahren gefahren, scheckheftgepflegt, mehrfach den hohen Ölverbrauch in der Werkstatt angesprochen. Deswegen hier Erneuerung diverser Dichtungen im Oktober 2014 für 800 Euro.
Kulanz: vermutlich keine laut Werkstatt.
Also Schrottplatz
BJ 2011? Das ist wohl einer der ersten 2011er, die einen "Kettensprung" hatten. Tut mir leid, zeigt mir aber, dass man ab einer gewissen Laufleistung wohl beim 1.8 TFSI mit diesem Problem rechnen muss. Mittlerweile sind BJ 2008 - 2011 betroffen - ab einer etwas höheren Laufleistung. Und: Dranbleiben, bei einem 4 Jahre altem Auto wird sich Audi kulant zeigen müssen. Ansonsten: Kummerkasten div. Autozeitschriften soll schon Wunder bewirkt haben.
schreib eine Email an die Audi Kundenbetreung und schildere denen dein Fall. Die wollen dann meistens dein Scheckheft sehen und die Rechnungen was du alles gemacht hast und dann geht da noch was über Kulanz.Schreibst halt wie enttäuscht du von Audi als Kunde bist und so blablabla