ich bin derzeit auf der Suche nach einem 8P Sportback, der überwiegend für Kurzstrecken genutzt werden soll. Daher denke ich an einen kleinen Benziner ohne Turbo, d.h. 1.6 oder 1.6FSI. Den 1.6er mit 102PS kenne ich ja noch aus dem 8L, der ist ja echt unproblematisch. Wie sieht es aber mit dem FSI aus? Da würde mich halt das 6 Gang Getriebe reizen (gegenüber 5 Gang beim non-FSI). Gibt es bei dem FSI irgendwelche bekannten Probleme bzw. was muss gegenüber dem normalen 1.6er beachtet werden? Zahnriemenintervalle kürzer/länger? Kann man überhaupt Aussagen über die Robustheit des FSI im Vergleich zum 1.6 treffen?
Wäre super, wenn jemand ggf. einen direkten Vergleich hat.
also ich fahre einen normalen 1.6er und bin gut zu frieden. der ist nicht der schnellste aber meiner hat jetzt gute 107t runter und ich kann bis jetzt nicht klagen. die 8p haben glaub ich oft probleme mit dem lenkgetriebe, hab ich zumindest schon oft gehört und bei mir ist es schon das 3 aber sonst:thumbsup:.
mir fehlt manchmal bisschen leistung auf der autobahn, fahre da aber nur paar mal im jahr drauf
Der 1.6 FSI hat scheinbar eine Steuerkette, Zahnriemenwechsel entfällt also.
Ansonsten spricht für den FSI, dass er eine wesentlich modernere Konstruktion als der 8V ist. Zu beachten ist, dass die älteren FSI-Modelle mit Schichtladung nach Super Plus verlangen, wurde meines Wissens aber irgendwann mal umgestellt. 6-Gang-Getriebe ist sicherlich nicht verkehrt.
Pluspunkt für den 8V: Meiner Meinung nach hauptsächlich die einfachere Technik. Für Kurzstrecken sicherlich keine schlechte Wahl.
Falls Du ein paar Eindrücke von Leuten haben willst, die vor derselben Entscheidung standen, kannst Du ja mal hier: 301 Moved Permanently schauen…
Ich habe den 1.6 FSI seit 98.000 Kilometern und würde ihn aufgrund der moderneren Technik, dem 6. Gang und der wartungsfreien Steuerkette dem 1.6 8V vorziehen. Man sollte nur einen ab Mitte 2005 nehmen, um eine homogene Version zu erwischen. Insgesamt ist der 1.6 FSI für den A3 Sportback ausreichend stark und lässt sich dank des 6. Gangs auch bei höhrem Autobahntempo recht sparsam fahren.
Das einzige mir bekannte Problemfeld ist die Steuerkette, die im Longlife-Wechselintervall zum Startrasseln neigt (d.h., dass der Motor nach einem Kaltstart für ca. 4 Sekunden klackert und erst dann normal läuft). In dieser Zeit ist die Kette noch nicht 100%-ig gespannt. Wenn man aber ein Festintervall-Öl verwendet (alle 15.000km/1Jahr wechseln), tritt dieses Problem nach meiner Erfahung gar nicht mehr auf, da das Öl den Kettenspanner rechtzetig erreicht und somit die Kette schnellgenug gespannt wird. Bei älterem Öl dauert dies eben die besagte Zeit länger. Je mehr Stadtverkehr gefahren wird, desto schelchter ist Longlife-Öl, da es nach 2 Jahren mehrmals täglichem Starten an die Schmerzgrenze, was sie Kettenspannung beim Starten angeht, kommt.
Im Gegensatz zum Zahnriemen beim 1.6er 8V muss sie dafür normalerweise nie gewechselt werden.
Meine Verbräuche beim 1.6 FSI:
Stadt Ultrakurzstrecke (2km): 9 Liter
Stadt Kurzstrecke (5km): 8 Liter
Überland (90-100 km/h): 5,5 - 6 Liter
Autobahn (120km/h): 6 - 6,5 Liter
Autobahn (150-170km/h): 7-8 Liter