[8L] Zylinderkopfdichtung - schleim Frage

Hallo,

bei uns wurde vor ca 2000 / 3000 km die ZKD gewechselt
und vor etwa 2 Monaten der Kühlmittelflansch
(war n Riss drin).

Hab immer noch den ekligen Schleim im Deckel.
Kühlwasser verliert er aber meines Erachtens nach nicht.
Sieht immer noch voll aus.

"weisser" Rauch kommt sehr selten mal… weiss nicht mal ob das vielleicht auch ne Einbildung ist…
da wir die ZKD wegen dieses Phänomens ja gewechselt hatten.

Kann es sein, das wir einfach noch zu viel Kurzstrecke fahren ?
Frau fährt immer so 15 - 20 km auf die Arbeit.

Oder muss der noch mal in der Werkstatt ?
Wenn ja - gibts ne Art Gewährleistung auf Reperaturen ?

Danke

Ihr habt aber wegen dem Schleim nicht die Kopfdichtung gewechselt oder?

Dre Schleim ist normal 15-bis 20 KM sind auch Kurzstrecke

ne - ist nur aufgefallen das wasser weniger wurde - weisser qualm / blau
und der schleim

dann waren wir in der werkstatt und die war wirklich hin und eben dann noch der flansch.

man ist da glaube ich n gebranntes kind.

werde ich mal das auto ne weile fahren - hab so 50 km einfache strecke auf arbeit.

geht der denn irgendwann mal weg ?

ja bei einer längeren autobahnfahrt

na dann werde ich den mal ein paar wochen fahren

wennsten schon am deckel hast, auch einfach mal abwischen, denn der schleim ist ja immehin schon wasserkondesiertes Öl…verdünnt also das normale dann recht schön, dahre wennses schon siehst, mal eben abwischen.

Der 1.6er ist dafüer Bekannt das er viel viel mehr kondensat im Deckel hat, als alle anderen Motoren, die Begründung is einfach : Wie du ja siehst ist der Öleinfüllstutzen beim 1.6er auch gleichzeitig die Zylinderkopf und Kurbelwellengehäuseentlüftung, da diese aber gut 10cm ÜBER dem Ventildeckel ist, ist es unter dem Deckel immer rel. Kühl, daher kondensiert dort das Öl idealer weise ( Heißes Öl, kalter Deckelk durch die höhe kaum Spülwirkung ).

Kalt ist hierbei relativ zu sehen, allerdings ist kalt in sofern Korrekt, wenn du dir mal nen 1.8er / T etc. anguckst, da liegt der Deckel quasi direkt mit im Ölstrom, gut darunter ist noch ne Spritzhaube, aber der deckel wird , da er direkt im Ventildeckel sitzt, die selbe Temp habem, daher auch keine Kondensation im gegensatz zum kühlen 1.6er Deckel…

Kleiner ausflug in den 1.6er, und warum jener IMMER diesn Schleim bilden wird, da reichen schon nen paar minuten stadt für, daher keine Sorge, und warum das so ist, weisse nun ja auch :wink:

Ps. beim 1.8er / T gibts diesen schleim ganz genauso, nur schlechter sichtbar. Da jener die Entlüftung vom Ölkühler, rauf zum ventildeckel und dann in ein Schlauchsystem hat, wenn man also den deckel abnimmt sieht man nichts…aber wenn man im winter mal in die Entlüftungsschlaüche guckt, die viel viel kälter als der rest des Motors sind, sind jene genauso gelb… oft reicht es , sie einfach mal durchzuschütteln !

@audimeister, so genau wollte ich es nicht erklären aber perfekt von dir.

Hab vor 1 Woche alle schläuche der Kurbelwellenentlüftung gewechselt vom Zylinderkopf bis zum Ölfiltergehäuse, die Teile waren regelrecht zerbröselt.

Die teile haben mich bei Audi knapp 60€ gekostet.

@audimeister welche Nachteile hat man beim 1.8er wenn die Schläuche total löchrig sind?

@Dormelchen mach mal die Schläuche ab und wasch sie mal durch dann siehst du was da drin ist und sich angesammelt hat. :wink:

Sicher… wenn der schlauch dort kaputt ist, dann hast du falschluft im system.

Ergo Lambdagemisch zu mager, also verbraucht stimmt nicht mehr und leistung ist kacke in bestimmten bereichen. Sollte dann im Warmen zu merken sein, denn im Kaltlauf ist die Lambdaregelung aus. Ebenso sollte der Leerlauf ein wenig Unruhig sein.

Nun wird es leute geben die sagen, Aber der ansaugschlauch hat ja extra einen membran um das zu verhindern, richtig, aber diese ist nach 2 jahrem IMMER nach innen schon eingeknickt und somit ists wies ist : Ist der schlauch defekt hat man falschluft und kein gutes gemisch, die fehlerausgaben hingegen können dann vielfältig sein !

sollte der?

hoppla wo ist mein text hin ?! Ich ergänze

Nun ja, defintiv hatte ich 2 Euro große Löcher im Schlauch. Denke dies sind schon lange da da ich deswegen den Antriebswellensimmering gewechselt hatte
da da Öl von oben da drauf getropft hat. Als wieder Öl da war hab mal alles weggebaut oben und alles kontrolliert dabei sind mir die Schäuche aufgefallen.

Verbrauch war schin immer hoch wer weiß aber wie lange diese Schläuche defekt waren. Leerlauf hat sich nicht verändert war und ist ruhig geblieben.

Hoffe mit dem Verbrauch wird es besser jetzt

Danke @Audimeister für deine Weisheit… ich hab letztens n Ölwechsel gemacht und da ist mir dieser Schleim auch aufgefallen… aber die Erklärung beruhigt mich und klingt plausibel.

Diese Schläuche, von denen die Rede war, gibt es nur beim 1.8er / T, wenn ich das richtig gelesen habe?

sollte auch der 1.6 er haben

genau, beim 1.6er gibts die erst ab AEH, dann kommt vom ölkühler einr links in den öleinfüllstutzen, und nach rechts gehts dann in den ansaugschlauch…beim AKL ists nur der schlauch oben am öleinfüllstutzen der in den ansaugschlauch geht.

Quasi der Alte 1.6er 1 Anschluss, der Neuere 2.

Vielen Dank :gott: