wennsten schon am deckel hast, auch einfach mal abwischen, denn der schleim ist ja immehin schon wasserkondesiertes Öl…verdünnt also das normale dann recht schön, dahre wennses schon siehst, mal eben abwischen.
Der 1.6er ist dafüer Bekannt das er viel viel mehr kondensat im Deckel hat, als alle anderen Motoren, die Begründung is einfach : Wie du ja siehst ist der Öleinfüllstutzen beim 1.6er auch gleichzeitig die Zylinderkopf und Kurbelwellengehäuseentlüftung, da diese aber gut 10cm ÜBER dem Ventildeckel ist, ist es unter dem Deckel immer rel. Kühl, daher kondensiert dort das Öl idealer weise ( Heißes Öl, kalter Deckelk durch die höhe kaum Spülwirkung ).
Kalt ist hierbei relativ zu sehen, allerdings ist kalt in sofern Korrekt, wenn du dir mal nen 1.8er / T etc. anguckst, da liegt der Deckel quasi direkt mit im Ölstrom, gut darunter ist noch ne Spritzhaube, aber der deckel wird , da er direkt im Ventildeckel sitzt, die selbe Temp habem, daher auch keine Kondensation im gegensatz zum kühlen 1.6er Deckel…
Kleiner ausflug in den 1.6er, und warum jener IMMER diesn Schleim bilden wird, da reichen schon nen paar minuten stadt für, daher keine Sorge, und warum das so ist, weisse nun ja auch 
Ps. beim 1.8er / T gibts diesen schleim ganz genauso, nur schlechter sichtbar. Da jener die Entlüftung vom Ölkühler, rauf zum ventildeckel und dann in ein Schlauchsystem hat, wenn man also den deckel abnimmt sieht man nichts…aber wenn man im winter mal in die Entlüftungsschlaüche guckt, die viel viel kälter als der rest des Motors sind, sind jene genauso gelb… oft reicht es , sie einfach mal durchzuschütteln !