Hallo zusammen.
Da es in meinem Wagen (A3/8L 1.8l, Bj. 97) immer was nach verbranntem Öl riecht, wenn ich länger bei laufendem Motor stehe, bin ich dem mal nachgegangen. Ich entdeckte mit der Werkstatt meines Vertrauens ein wenig Öl, welches durch die Zylinderkopfdeckel-Dichtung gekommen sein muss. Auch der Werkstattmeister meint das sei die Ursache.
Nun möchte ich die Dichtung gerne selber wechseln um mir das Geld für die Werkstatt zu sparen.
In meinem do it yourself Handbuch wird der Zylinderkopf aus- und einbau beschrieben, wo der Zylinderkopfdeckel mit beschrieben wird. Allerdings schreiben die, dass ich die Kühlflüssigkeit ablassen muss. Stimmt das? Ich möchte ja nur den Zylinderkopfdeckel ab bekommen. Die Kraftstoffvor- und Rücklaufleitungen sollen ebenfalls abgezogen werden. Bin mir nicht sicher ob das auch sein muss.
Kann mir hierzu jemand einen Tip geben, oder ist es generell besser das doch bei der Werkstatt machen zu lassen?
Alleine solltest du da eh nicht dran gehen. Nimm dir auf jeden Fall ein paar Kumpels mit, die Ahnung haben. Ich habe nur einmal mitgeholfen beim E30 Cabrio die Kipphebel zu wechseln. Wir haben dazu den kompletten Motor ausgebaut. Na gut bei der Zylinderkopfdichtung wird das wohl nicht unbedingt nötig sein. Aber man kann eine Menge kaputt machen wenn man keine Ahnung hat. Ich würde auf jeden Fall zur Werkstatt fahren.
Du willst ja nur die Ventildeckeldichtung wechseln, oder?
Dazu brauchst Du natürlich nicht das Kühlwasser ablassen.
In Deinem „Mach’s Dir selbst“ Buch steht das am Anfang drin, da dort ja beschrieben wird, wir man den kompletten Zylinderkopf abbaut.
Genau die möchte ich nur wechseln.
Von der Logik her würde ich das Kühlwasser auch nicht ablassen. Ich wollte auch eher auf Nummer sicher gehen und hier nachfragen
Ach und ganz alleine werkel ich auch nicht dran rum. Bekomme da schon was Unterstützung von nem Kumpel, mit dem ich schon Querlenker/Stoßdämpfer getauscht habe
ventildeckeldichtung ist auch keine große aktion