Hallo,
ich habe das Problem bei meinem 97er 1.8T AGU das die Heizleistung sehr schwach ist bei niedrigen Drehzahlen z.b in der Stadt.
So bald ich meine Standheizung einschalte (welche über eine eingebaute Zusatzwasserpumpe verfügt) kommt sofort Warme Luft auch bei niedrigen Drehzahlen.
Auf der Autobahn wo die Drehzahl über 2500 U/min liegt gibt es keine Probleme.
Deshalb wollte ich mir jetzt eine Zusätzliche Wasserpumpe einbauen und da stellt sich mir die Frage ob ich von der Heizung irgendwo ein 12V Signal abgreifen kann um die Pumpe mit Strom zu versorgen.
Wenn nicht würde ich sie einfach über Zündung + anschließen.
Ich würde eher schauen das deine anlage wieder instand kommt, weil so darf es sicher nicht sein. Ich denke mal das der Durchsatz an der Pumpe im kreislauf nicht hoch genug ist, wenn sie dann arbeitet passt es wieder.
Daher weiss ich nicht welche heizung du hast, abe so sein soll das nicht.
daher würde ich mal sagen ist entweder daran zu arbeiten das du die Pumpe einbindest und ebenfalls einen umlauf einbaust, so das die pumpe umwäkzen kann, und bei eigenleistung einfach einen nebenstrom nutzt. oder du musst mal mit dem hersteller rechnen.
eine Zusatzpumpe halte ich fuer Quatsch, weil grade der Benziner sollte 0.0 Probleme damit haben.
Also ich hab ne Klimaautomatik drin.
Wie meinst du das mit Nebenfluss erstellen?
Ich muss dazu sagen das bei mir auch ziemlich undurchsichtig ist weil Gas Anlage und Standheizung am Kühlwasser hängen und dementsprechend muss das warme Wasser auch erst durch diese Schläuche hin und wieder zurück.
Aber sobald ich die Standheizung mit integrierter Umwälzpumpe einschalte kommt die Warme Luft ja auch sofort.
Ich habe gestern eine Eberspächer Standheizung in den Suzuki Jimny eingebaut, auch wenn die pumpe noch nicht angeschlossen ist, wird der wagen dennoch normal warm, auch auf der Ab, also reicht der durchsatz. und die schläuche sind nur die hälfte die des A3s.
Also denke cih mal das da irgendwas nicht stimmt, zu ist, oder nicht recht öffnet. meine vermutung ginge in richtung pumpenrad nicht ganz leichtgängig oder intern in der heizung.
Wie gesagt, es sollte auch so gehen, geht beim Jimny auch. Andereseits habe ich mir auch schon gedacht, klar kannst du noch eine 2te Pumpe einbauen, schlauch trennen, einbauen, anschließen auf Zündung ( Klemme 15 ) und dann sollte es genauso klappen, weil sie dann dauerhaft umwälzt Allerdings bitte mti entlastungsrelais einsetzen, sonst zieht das dingen an der leitung ^^
Ja ich hab mal gelesen das sich der Wärmetauscher beim a3 gern mal zu setzt aber ich hab letztlich auch das Kühlwasser gewechselt und das war absolut sauber.
Ich hab aber auch nur grad mal 5l Wasser raus bekommen.Wie viel ist da normal drin?
Ja ich werde erstmals die pumpe einsetzen und versuchen so viel überflüssigen Kühlwasserschlauch wie möglich weg zu lassen.
Hmm… ich hab das allerdings auch, dass der Wagen im Stand nur kalt pustet.
Wasserpumpe ist aber gerade mal halbes Jahr alt. Sobald die Drehzahl über 1500 ist, kommt die Hitze wieder aus den Schächten…
Hab heute die Pumpe mit einer Sicherung an Zündungsplus hinter dem Sicherungskasten gehängt.
Jetzt ist es Top nach ca 1km kommt schon lauwarme Luft bei -7 Grad und nach weiten 1,5km Warme Luft.
Der verteil an der Sache ist auch wenn man jetzt nur die Zündung an hat und die Lüftung an, dann kommt so lange Warme Luft bis das Kühlwasser ausgekühlt ist