Ich fahre einen Audi a3 1.8T serie 180PS (AJQ) Bj. 2000
Diesen habe ich auf einen Garrett gtx2863 umgebaut.
Der Motor wurde komplett Zerlegt.
Der Kopf wurde überarbeitet (aber alles Original)
Block wurde gebohrt und gehohnt.
Es sitzen Wiseco Kolben und H Pleul drin. Die Verdichtung wurde auf 8.5:1 reduziert.
Zudem wurden die einspritzdüsen, Kupplung (einmasseschwungrad), 2. Benzinpumpe usw. geändert.
Der erste Abstimmer der die Software für den wagen machen sollte hatte probleme.
Er nahm immer die Zündung zurück, sobald er Leistung aufgebaut hatte. (Obwohl die Programmierte Zündung nicht winrklich hoch war)
Es dann letztendlich ein Setup von ca 300 PS realisierbar fahrbar.
Da ich damit unzufrieden war, da die Basis für weit mehr Leistung aufgebaut wurde, habe ich mich an einen 2. Tuner gewendet.
Dieser sagte dazu: "der Motor sei komisch" aber wir haben es hinbekommen.
Laut Messung leistet er nun 410 PS (was meinem Ziel entspricht)
Dies habe ich hingenommen.
Die Leistung ist bedeutend mehr als bei der vorherigen Abstimmung und der Wagen fährt sich auch super!
Trotzdem ist mir beim Loggen letzte Woche aufgefallen, dass das Problem mit der Zündwinkelrücknahme deutlich verkleinert wurde jedoch nicht verschwunden ist.
Nun zündet er zwar dauerhaft vor OT, jedoch schafft er nicht ganz den programmierten Zündwinkel.
Woran könnte das liegen?! Oder könnte das sogar normal sein?!

Der log ist so nicht aussagekräftig. Da steht viel zu viel drin. Drehzahlschritte von über 1000rpm und nur alle 1,5 sekunden. VIEL ZU LANGSAM
Eine ganz leichte Rücknahme ist in Ordnung. Man muss das nur gut im Auge halten. Gerade bei den Temperaturen. Lass das mal warm werden. Viel Spaß.
Probier evtl mal nen anderen Sprit aus, mit einer etwas höheren Oktanzahl.
So 2 Oktan mehr
wo kann man denn die messintervalle einstellen?
die Messung wurde mit 102 oktan gemacht.
die maximale abgastemperatur beträgt etwa 790°C nach dem lader .
mir wurde gesagt dass eich maximal von 840 okay sei.
Ich gehe mal eins nach dem anderen durch.
Die Messintervalle, also die Abtastrate kannst du nicht direkt einstellen. Die stellt sich sozusagen automatisch ein und hängt davon ab, wieviele MWB du aufzeichnest. Kurz gesagt:
-Viele MWB --> schlechte/geringe Abtastrate
-Wenig MWB --> schnellere/höhere Abtastrate
In deiner Tabelle 2 sieht man, dass du MWB 20 aufgezeichnet hast und auf Zyl 1 und 2 die "Probleme" hast. Leider wird in MWB 20 nicht die Drehzahl mit aufgezeichnet sondern nur die Zündwinkelrücknahme Zyl 1-4
Daher würde ich dir empfehlen NUR(!!!) den MWB 22 aufzuzeichnen. Dort steht dann Zylinder 1 und 2 drin und anstelle von Zylinder 3 und 4 ist dann die Last und die Drehzahl mit drin.
Dass die Abstimmung mit 102 Oktan gemacht wurde halte ich nicht für sonderlich gut. Ich bevorzuge immer die Abstimmungen mit ~2 Oktan zu machen was man schlussendlich fährt. Eine gute Abstimmung ist immer nahe der Klopfgrenze. Wenn du jetzt baer mit der Oktanzahl "bescheißt", sodass du bisschen mehr Zündung fahren kannst läuft man halt immer gefahr, dass der Motor dann im Fahrbetrieb zu stark an der Klopfgrenze ist und das Steuergerät immer wieder Regeln muss.
Deswegen ist meine Einzelabstimmung auch mit Billigfusel 98Oktan gemacht. Wenn ich jetzt "guten" 98 oder 100 Oktan Sprit fahre weiß ich, dass ich defintiv auf der sicheren Seite bin.
Es kommen noch diverse Faktoren hinzu, die das dann schlussendlich schlimmer machen. Klassiker ist die Ansauglufttemperatur. Lass das mal 10,15,20 Grad wärmer sein, dann kann das u.U. richtig böse werden - eben weil das Gemisch klopffreudiger wird.
Auch wenn es jetzt vielleicht bisschen böse klingt, aber die AGT hinter dem Lader zu messen ist kompletter Müll. Die Wertigkeit dieser Größe hat in etwa den gleichen Stellenwert einer Glaskugel. Sorry, das ist einfach so. Ich habe hunderte von Vergleichsmessungen gemacht. Da sind Werte von 0-300…400 Grad LOCKER drin. Um die Abgastemperatur zu beurteilen MUSS (!!!) das vor dem Lader gemessen werden. Auch wenn etliche Leute sagen "schlag da 100 oder 150 drauf und dann passt das"… das ist Müll, falsch und zeugt von einer Nichtwissenheit. Das ist einfach so.
Hinzu kommt nochj die Tatsache, dass du vermutlich zu 99% ein Typ K verwendet hast. Hier muss die Vergleichsstelle berücksichjtigt werden. Dieser Wert kann durchaus das Messergebnis (also den angezeigten Wert) um 100 Grad verfälschen. Sowohl positiv als auch negativ!
Und damit wir das Chaos komplett machen, die Thermospannung ist alles andere als linear!
Also summa sumarum würde ich bei einem solchen Projekt (ist da doch deutlich mehr als der Klassiker, oah voll krass Luftfiltertuning) die Messstelle der AGT Anezige an die richtige Stelle setzen und nochmal mit dem Tuner sprechen, ob evtl eine Abstimmung auf "nur" 100Oktan bei nicht all zu kalten Temperaturen möglich ist.
ich verstehe zwar alle Punkte die du nun genannt hast aber keines Weges wo das Problem des Motors liegt.
was kann denn mechanisch am Motor falsch sein. das ist doch die frage.
vill kann ich den Fehler finden und der Wagen macht weder jetzt noch im Sommer Probleme
Du hast recht aber die temperatur war lediglich als richtwett gedacht. sprich ich wollte damit nur prüfen ob etwas aus dem lot gereiht oder nicht
Wieso soll der Motor ein Problem haben? Die Applikation ist halt einfach so, dass der auf dem Zylinder 2 "klopft" und das Steuergerät halt deswegen dort den Zündwinkel zurücknimmt. Es kann auch sein, dass der Krümmer im 2. Auslass zu viel gegendruck erzeugt oder die Ansaugbrücke dort eine Schwachstelle hat.
Harwaretechnisch fällt mir da jetzt nur ein applikationskrümmer ein. Also 4mal AGT und 4 mal Abgasgegendruck messen.
Oder halt einfach die Zündung ein kleines bisschen zurückdrehen
na ich bin eben davon ausgegangen, dass vill irgend ein sensor (zb klopfsensor) nicht tut.
der motor wurde wie gesagt komplett neu aufgebaut und damit sollten ja weit aus mehr ps möglich sein
die ansaugbrücke ist original und der krümmer symmetrisch aufgebaut (ist ein gusskrümmer und keine eigenproduktion)
es ist nicht mal ein topmount.
daher bin ich etwas enttäuscht / verwundert, dass der motor bei einer so geringen zündung mucken macht
prinzipiell beunruhigt mich diese zündwinkelrücknahme. natürlich wollte ich das ganze im auge wegen den sommerlichen temperaturen behalten.
aber meine frage stellt sich
wann ist zu viel … wann zerstöre ich den motor
worauf muss ich achten usw…
Log mal die Klopfsensorspannungen
22+26
mache ich und poste das ergebnis nach der fahrt!
so im anhang die logfahrt im 3. Gang
habe nun weniger auf einmal aufgenommen, damit die Lücken kleiner werden.
Da die Log Dateien zu lang sind, um sie als Bild anzuhängen, poste ich hier einen Link, unter dem man zugriff auf die Dateien direkt erhält.
http://rupp.dyndns.org/Daten/Logs/
da nun heute der Tuner wieder erreichbar ist, habe ich die zündwinkelrücknahme am 2. Zylinder gemeldet.
Er sagte mir, dass das extra so sei. es sei Absicht. der 2. Zylinder sei der leitzylinder der überprüft, ab wann der Motor klopfen würde. um so näher an die klopfgrenze zu kommen. wodurch mehr Leistung drin ist.
was haltet ihr von dieser Aussage