ich habe bei meinem A3 1,6 bj 06/99 zweitürig, Original ZV auch das lange laufen der ZV Pumpe. Ich hör mich dann auch mal in meinem Audi um und berichte dann.
Wo bekomme ich dann neue Schläuche? Nur beim Freundlichen?
Mit was kann ich dann Verbindugsstellen abdichten? Teflonband?
Mit was kann ich Lecks durch Knickstellen flicken? selbstverschweissendes Gummiisolierband?
hallo alle zusammen,
ich hab heute mal die ZV Pumpe ausgebaut und mir die Luftschlauchstecker angeschaut. Einfach die Weissen Ringe zusammendrücken und dann die Stecker abziehen. Dann könnt Ihr mal die Finger auf die Anschlüsse legen und mit der anderen Hand die ZV über die Fernbedienung bedienen. Wenn die Punpe jedesmal sofort ausgeht nach dem dürcken der zvfb taste, dann ich die pumpe und der druckschalter in Ordnung.
Dann hab ich noch einen etwas ekligen Tipp, Einfach mal die Schläuche in den Mund nehmen auf mal kräftig Saugen, buw. pusten. tja, so einfach geht die ZV auf und wieder zu, einfach ein bisschen saugen und pusten … evtl. kanns auch die freundin machen ;- ) dann könnt ihr hören ob es irgendwo die luft raus geht ohne lautes pumpengeräusch.
beim pusten merkt man dann auch obs dicht ist oder nicht.
ich denke dass es bei mir dass problem einfach ist dass die Gummiringe auf den ZV Schlauchsteckern plattgedrückt sind und damit die steckanschlüsse undicht sind … jetzt muss ich nur schauen dass ich neue gummiringe besorg, oder evtl unterfütter. kann wer kleine dichtungsringe besorgen?
Also , was ich bis heute nicht verstehe ist , die Zentralverriegelung funktioniert EINWANDFREI !
Nur die Pumpe läuft zu lange, also 30 sek. bis die Elektronik sie dann abschaltet.
Ich vermute der Druckschalter ist defekt ( dürfte ein Bauteil mit Membrane drin sein ) . Ein weißes Bauteil auf der Platine ( in der Zentral-Verrieglungs-Einheit ) , habe ich damals beim Tauschen der Pumpeneinheit gesichtet .
Siehe Foto .
Gibt es dén Druckschalter einzeln ? Glaube eher nicht .
Bitte vergiss nivht das tut die pumpe auch wenn irgednwo auch nur minimal ein LECK ist.
Dann ist es das selbe, evtl gehen alle türen auf und zu ohne weiteres, aber er zieht dennoch leck und läuft dann bis er sich abschaltet.
Habe ich schon oft erlebt, alels ging aber Pumpe lief. 2 X War schon eine schlosseinheit dann undicht, und 2X wars ne leitungsunterbrechung, bzw anbruch durch aushärtung.
hallo A3-Freunde,
also das Thema ist immer noch nicht gelöst …leider .
Nochmal Kurz einige Fakten :
1.) Zentralverreigelung öffnet und schließt EINWANDFREI !
2.) Vakuumpumpe ( im Kofferraum ) läuft zu lange nach . Macht diesen summenden Ton.
3.) habe bereits die Vakukumpumpe getauscht , die alte war nicht gebrochen , trotzdem eine neue eingebaut und angelötet. Hat sich nichts geändert. Sie läuft lange nach .
4.) beide Schläuche mal abgemacht von der Pumpe und diese Anschlüsse zugehalten. Auch dann läuft die Pumpe lange nach. Also ist das nicht ein defekter Schlauch in den Türen oder so. Da dieser Test ja bereits die Ausgänge der Pumpe verschließt.
5.) Pumpe läuft also immer 30 Sekunden länger ( Elektronik schaltet diese dann ab )
MEINE VERMUTUNG = Druckschalter schaltet nicht mehr auf der Platine ( den gibt es natürlich nicht bei Audi zu kaufen , wäre ja auch zu einfach , hey hey ) .
Könnte man in den alten Druckschalter mal etwas WD40 sprühen ? ( Weiß nicht wie die Graphitpumpe darauf reagiert )
Wer kann mir so ein Teil ( Druckschalter ) verkaufen ?
Gruss aus Curitiba / Brasilien
Daniel
also ich habe gesehen dass sich die kontakte die durch den druckschalter angesteuert werden verstellt werden könne, einfach mit ner spitzzange verbiegen, dazu ist sogar in dem gehäuse der pumpe diese kleine plastiklasche, einfach den schieber bei den anschlüssen anheben und wegschieben, dann können die endkontakte justiert werden, evtl. ist auch der kontakt gestört durch oxidation, der druckschalter sollte sich auch ein bisschen schwergängig verschieben lassen.
ich habe meine zv pumpe zerlegt gehabt, versucht die steckanschlüsse an der pumpe abzudichten mit silikon, hat aber nix gebracht, nach alledem hat sich dann das graphitrad verabschiedet und ich habe den i35 Passat Trick angewendet, die pumpe über ebay für 10 euro sofortkauf geholt, mimt motorrad abgeholt und hat alles perfekt gepasst, nun ist der A3 verkauft … viel erfolg in brasilien, leider passt die druckdose nicht, aber das prizip ist dort besser zu erkennen, es gibt da sogar justage für den druckschalter die noch klaasisch mit siegellack fixiert sind. mfg.
achja, die dichtungen im unterdruckverteiler können nicht sinnvoll getauscht werden, der unterdruckverteiler ist dreiteilig zusammengeklebt und dabei werden die dichtungen eingelegt.
das hört sich sehr interessant an . Nochmal = wo finde ich die Kontakte genau ? Sind das die Kontakte vom Druckschalter ? Der Druckschalter ( Oder Druckwächter ) scheint ja eine weißes Kunststoffteil zu sein . Sind die Kontakte da in der Nähe oder gar darunter ?
Foto hast du nicht oder ? Wenn nicht, versuch es nochmal kurz zu beschreiben, wo ich die Kontakte finde.
Ich glaube ich muß das Ding da nochmal rausholen aus der Kofferraumecke, der Tip hört sich gut an .
der schaltkontakt ist genau unter dem druckschalter, die Platine hat da sogar eine aussparung damit die kontakte bei geschlossenem pumpengehäuse justiert werden können, einfach die kleine klappe auf der oberseite des pumpengehäuses anheben und abziehen, dann kann der kontakt evtl. gereinigt werden, also von evtl. oxidationbefreit werden.
hier sieht man sehr schön die kleine lasche neben den anschlüssen http://i.ebayimg.com/00/$(KGrHqQOKpcE19Cm-iW9BNt,m3(vcg~~_12.JPG
leider habe ich kein bild der platine mit der pumpe gefunden
man sieht den schalter von oben und genau unten schaut der kontakt raus der zwischen den endkontakten hin und her fährt, dort kann justiert und gereinigt werden.
so und nun noch warum das pumpenrad bricht, ganz einfach, die kleinen graphitquader im pumpenrad werden durch die drehung des rades und der fliehkraft nach aussen gedrückt, dort schleifen die dann an der wand des pumpengehäuses. die quader haben keine feder die den druck gegen die wand aufbauen, es reicht wohl nur die fliehkraft.
nun ist es so dass die fliehkraft abhängig ist vom gewicht der kleinen quader, die quader nutzen sich aber mit der zeit ab und werden "leichter" nun dichten die quader nicht mehr stark genug um den druck zu halten und die pumpe kann die zv nicht mehr gescheit öffnen, schliessen.
irgendwann nutzen sich die quader so stark ab dass sie nicht mehr im graphitrad gehalten werden können, die quader verkanten sich dann und das graphitrad bricht. well ,thats all
so wie mozart geschrieben hat, wäre es eine alternative, ein pumpenrad aus alu könnte dass rad haltbarer machen, aber ohne neue Quaderchen, nützt dass alles nichts. vielleicht aus zimmermannsbleistiften die mine ausbauen und dann zurechtschnitzen? da könnte man sich auch seine gabelschlüssel gleich selbst aus CV Stahl schnitzen
Naja, die Quader habe ich ja noch alle…die bleiben aus Kunststoff…aber das Rad wird Metall und der Korpus auch…mal sehen, ob das funktioniert…man weiss es nicht
den "SCHALTER" habe ich immer noch nicht erkannt . Wo man die kOntakte reinigen kann . Welches Teil auf der Platine ist das ? Kannst du das nochmal mit Hilfe deines Fotos beschreiben, um ihn für mich eindeutig zu erkennen ??
Die weiße trichterförmige Plastik-Komponente scheint ja der Druckwächter zu sein , welcher den Schaltvorgang ausslöst ( vermute darin ist eine Membrane ) .
Aber die Kontakte = da ist ein interessanter Punkt. Ich geh da nochma dran am Wochenende.
@ danielbrasilien
ja dass ist die klappe neben den schlauchanschlüssen
der schalter bzw. die schaltkontakte sind auf der unterseite des druckwächters, da der druckwächter überkopf eingebaut ist sind die kontakte dann direkt unter der Klappe nebe den schlauchanschlüssen.
@ Mozart,
ich habe auch schon ein gebrochenes Graphitrad gehabt, bei den trümmern des Rades waren auch die gebrochenen Quader mit dabei, die quader sind auch aus graphit, wie das rad, darum der scherz mit der möglichkeit sich die quader aus einer bleistiftmine zu schnitzen.
dass einfachste ist einfach der Passat i35 trick für ca. 10 - 20 euro oder eine neue Motor/Graphiteinheit für ca. 75 euro, beides von ebay
es könnte vielleicht auch mit POM Kunststoffquader funktionieren aber nicht vergessen! die quader drüfen nicht zu lange sein, sonst schieben sich die quader nicht weit genug ins graphitrad wenn die quader an der kompressionsstelle der Pumpe vorbeikommen.
ich hab noch gegoogelt, die zv pumpe ist eine drehschieberpumpe: