[8L] Zentralverriegelung und Fensterheber

Hallo Jungs,

in meinem Auto ist seit heute morgen der Wurm drin. Ich weiss nicht, ob die Probleme alle zusammenhängen oder nur zufällig gleichzeitig aufgetreten sind. Also folgendes:

1.) Die Zentralverriegelung geht nicht mehr. Wenn ich sie betätige, macht die ZV-Pumpe nur ein leises und ganzes kurzes Knarr-Geräusch. Im Fehlerspeicher des ZV-Steuergerätes steht folgendes:
2 Faults Found:
01367 - Central Locking Pump Run Time Exceeded (Likely Leak)
35-00 - -
00991 - Interior Lights
28-00 - Short to B+
…wobei der erste Fehler in letzter Zeit schon immer drin stand, sich im Betrieb aber nicht bemerkbar gemacht hat.

2.) Das nächste Problem scheint mit der zweiten Fehlermeldung zusammen zu hängen: Fensterheber und Schiebedach bekommen nur sporadisch Strom, meist nur für kurze Zeit nach dem Zündung an machen. Danach sieht man sehr gut an der Tastenbeleuchtung der Fensterheber, wie sie aus geht und nur ganz selten wieder angeht und dann auch nur für ganz kurze Zeit. Wenn der Fensterheberstrom weg ist, geht auch das Schiebedach nicht.

Ausserdem folgendes: Wenn die Zündung an ist und die Beifahrertür geöffnet zeigt das FIS "offene Tür" an, aber auf beiden Seiten!!! …obwohl die Fahrertür geschlossen ist. Wenn ich die Beifahrertür dann schliesse, geht die Meldung aus, auch die für die Fahrertür! Und um die Verwirrung perfekt zu machen: Gleiche Ausgangssituation: FIS meldet beide Türen offen obwohl nur die Beifahrertür geöffnet ist, wenn ich aber dann den Innenlichtschalter auf "Dauer-An" stelle, erkennt das FIS, dass nur noch die Beifahrertür offen ist.

Kann sich da einer einen Reim drauf machen? Und hängen das ZV-Problem und das Fensterheber/Türen/FIS-Problem irgendwie zusammen?

Für ein paar Tipps und Infos wäre ich sehr dankbar!

Gruß
Stef

Hallöchen,

ich machs mal kürzer:

In den einschlägigen ZV-Topics geht es immer um defekte Pumpen, die zu lange laufen, meine scheint gar nicht zu laufen bzw. macht nur ein ganz kurzes Surr-Geräusch. Spricht das auch für eine defekte ZV-Pumpeneinheit oder für eine defekte Stromversorgung?

Das ZV-Steuergerät scheint ja noch andere Funktionen zu steuern, z.B. Fensterheber. Hat die ZV-Pumpenstromversorgung auch was mit der Innenbeleuchtung und dem Schiebedach zu tun?

Wenn ich die ZV-Pumpe ausbaue, was funktioniert dann ausser der Zentralverriegelung noch alles nicht?

Kennt jemand die beiden Teilenummern für die Pumpe mit und ohne Funkfernbedienung?

Gruß
Stefan

Ok, jetzt mal ne ganz einfache Frage:

Kann ich mit ausgebauter ZV-Pumpe fahren oder fehlen ohne die Steuerungselektronik in der Pumpe irgendwelche Funktionen, die für den Fahrbetrieb notwendig sind?

Gruß
Stefan

Hallo Jungs und Mädels,

weiss einer von Euch, ob man den schwarzen Steckanschluss auf der ZV-Steuergerätplatine auch einzeln bekommt?

Gruß
Stef

Hi Leute,

habe mittlerweile die Ursache(n) gefunden und mit ein paar Euro und etwas Such- und Bastelarbeit beheben können.

Möchte Euch aber hier nicht länger mit meinen Selbstgesprächen belästigen. Vielen Dank aber für die stille Anteilnahme. Zum dumm labern treffen wir uns dann lieber in den einschlägigen Topics über richtig gute Billig-Fahrwerke und Sauger-Tuning.

Gruß
Stef

Es gibt eben anscheinend Themen, die noch nicht bis zum Exzess durchgekaut wurden… Um so schöner wäre es, wenn du dein Ergebnis hier rein schreiben würdest…

Zum Thema stille Anteilnahme: Ja, ich habe das Thema still beobachtet… was hätte es dir gebracht, wenn ich schreibe: sorry, kann dir nicht weiterhelfen… :wink:

Gruß Mackie

Natürlich bringen mir Antworten nichts, wenn mir keiner weiterhelfen kann. Kann ich mir nur nicht so richtig vorstellen, dass keiner der 14.784 Mitglieder zu nicht einer meiner etwa 8 Fragen auch nur einen Bruchteil hätte beisteuern können, auch deswegen, weil der Defekt die Folge eines anderen aber hier sehr bekannten Problems ist, nämlich Heckscheibenwaschwasser, dass nicht an der Heckscheibe ankommt.

Ursache ist hier meist, dass sich die Schlauchverbindung hinter der linken Kofferraumseitenverkleidung gelöst hat und so das Wasser munter in dieses Fach gepumpt wurde. So auch bei mir. Ich hatte die Stelle zwar irgendwann gefunden, repariert und eigentlich auch das Wasser wieder rausgeholt aber offensichtlich haben es doch ein paar Tropfen geschafft in die Pumpe zu gelangen, die ja so eingebaut ist, dass die drei Anschlußstecker an der tiefsten Stelle sitzen und somit schön im Wasser stehen, falls mal besagte Schlauchverbindung abrutscht.

Genau das ist übrigens auch schon mal Scoundral passiert, siehe Fotos im Topic: http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=80137 … bei mir sah's genau so aus, allerdings ist nicht ganz soviel vergammlt gewesen. Scoundral konnte offenbar auch nicht geholfen werden. Hätte mich aber schon interessiert, ob andere das gleiche Problem hatten, was ja nicht ganz unwahrscheinlich ist, da bei den meisten ja auch schon mal die Schlauchverbindung abgerutscht ist. Wäre auch interessant gewesen, wie Scoundral sein Problem dann gelöst hat.

Ok, wenn man die richtige Lötausrüstung hat kann man sich einen neuen Stecker kaufen (10-pol., 1J0 937 733 ca. 0,55 €), an den Kabelbaum anlöten, den schwarzen Stecksockel von der Platine entfernen, und gegen einen neuen ersetzen. Letzteres ist sehr schwierig, da der Stecksockel durchgelötet ist und auch nicht in der Form nachzukaufen ist. Auch der Nachbau ist kaum möglich, da es die Platinen-Flachstecker nicht in der benötigten Länge gibt. Also habe ich den Stecksockel aufgesägt, die Steckstifte einzeln durchgeknippst und dann einzeln ausgelötet und schliesslich mit ein paar Kabeln und Steckern eine neue Steckverbindung gelötet. Ich hatte Glück, dass kein weiteres Bauteil auf der Platine durch das Wasser beschädigt wurde. Also Fehlerspeicher löschen, Komfortfunktionen neu anlernen und alles geht wieder.

Gruß
Stef