Hallo zusammen,
mein erster Beitrag hier - als stiller Mitleser komm ich leider nicht weiter! 
Hoffe ich erreiche hier noch jemanden 5 Jahre später und muss keinen neuen Thread aufmachen?!
Habe so ziemlich dasselbe problem - denke ich!
Meine ZV-Pumpe hatte auch langsam aber sicher ihren Dienst quittiert, daher habe ich sie bereits gewechselt, aber nach wie vor Probleme.
Ich beschreibe mal etwas ausführlicher:
Die ZV-Pumpe von meinem A3 8L 1.8T hat bereits vor 1-2 Jahren angefangen mucken zu machen. Mal reagierte die FFB aus 50 Metern Entfernung
und manchmal nicht mal wenn ich direkt vor dem Auto stand?! Oft war es auch der Fall, dass sie erst nach mehrmaligem drücken reagiert hat.
Zudem funktionierte auch die Komfortschließung nicht mehr zuverlässig (Fenster gingen in Zeitlupe zu - fast 30 Sekunden hats gedauert). Das schlimmste allerdings war, dass oft (vor allem auch nachts) die Alarmanlage von selbst angegangen ist! Grund war wohl ein unterdruck auf der ZV-Pumpe die dem Steuergerät der Alarmanlage vorgetäuscht hat, dass die Türen/Fenster geöffnet werden. Erste Theorie war ein Microschalter, aber der wars wohl doch nicht.
Zudem ist mir auch nach einiger Zeit dieses 30-sekundige Surren aufgefallen (wie oben beschrieben) - allerdings hat die ZV ja dennoch fast immer geschlossen und ihren Dienst geleistet (wenn auch nicht ganz zuverlässig). Habe auch als erstes das Steuergerät der Alarmanlage abgezwickt um eingeschmissene Fenster zu vermeiden!
Die ZV-Pumpe, habe ich auch auf Verdacht eines zerbröselten Graphitrads aufgemacht, war aber alles in Ordnung - also zumindest optisch kein erkennbarer defekt!
Da mir das alles allerdings zu blöd war und ich von einem Tipp mit der günstigeren und zugleich aber baugleichen ZV-Pumpe vom Passat i35 gelesen hab, habe ich mir diese auch geholt und eingebaut! Das Surren ist weg und auch die ZV wie auch die Komfortschließung (mechanisch mit Schlüssel im Türschloß) funktionieren seitdem wieder einwandfrei. Allerdings fahre ich seither mit dem Werksschlüssel, da die FFBs logischer Weise nicht mehr gehen und sich auch die elektrische Wegfahrsperre meldet! Anlernen bei Mahag kostet pro Schlüssel 60 Euro - das wollte ich mir eigtl. sparen.
Allerdings, hab ich seit geraumer Zeit sporadische Zündaussetzer! Komischer Weise, kommt das meistens wenn ich z.B. kurz an der Tanke halte und nach 5 Minuten wieder weiter fahren will. Steht das Auto mehrere Stunden oder über Nacht bzw. wenn ich ne lange Strecke fahre und dann kurz Halt mache, hab ich keine Probleme mit der Zündung?!? Egal ob es draußen warm oder kalt ist. Wirkte zuerst wie eine entleerte Batterie (da es zum ersten Mal nach 3-wöchigem Urlaub passiert ist). Somit hab ich die Batterie gewechselt. Ging für 2 Tage gut. Danach kam die Theorie, dass es der Anlasser ist (da er durchdrehte - Reibungsgeräusch Metall auf Metall - klang auch wie ein kleiner T-Rex
) - somit auch den Anlasser gewechselt! Seit dem ist das Ganze erheblich besser geworden - allerdings tritt die Zündproblematik dennoch 1-2 Mal im Monat auf. Bei den 2 FFBs leuchtet auch wirklich fast immer die elektronische Wegfahrsperre auf - macht ja auch Sinn - schließlich kennen die FFB Transponder auch nur die ZV Pumpe vom A3 und nicht die vom Passat!
Allerdings habe ich diese Starthemmungen auch mit dem Werksschlüssel - ohne aufleuchten der WFS - wirkt nach wie vor so, als ob der Tank oder die Batterie leer wär?! Erst vor paar Tagen bei einem Tankstop wieder passiert - während der Fahrt nie Probleme gehabt - wenn er an ist, läuft er sauber! Das einzige was ich tun kann, um diese Zündhemmungen zu umgehen ist entweder 30 Minuten zu warten und zu hoffen, oder während dem Zünden, das Gaspedal so zu penetrieren, bis er durchstartet (macht man eigtl nicht - ich weiß - aber es funzt).
Woran kann das liegen liebe A3-Freunde?? Gibt auch die Theorie mit defekter Kraftstoffpumpe - aber dann würde das Problem ja nicht nur 1-2 mal im Monat auftreten oder? Kann es wirklich sein, dass der Wagen bockt, weil die ZV-Pumpe vom Passat drin ist?! Habe gelesen, dass die WFS ja auch die Kraftstoffpumpe blockiert - evtl. durchbreche ich diese Blockade mit dem Gaspedal?!
Muss man eigentlich dann auch die neue Pumpe ans Motorsteuergerät anlernen, oder reicht es die FFB an die Pumpe anzulernen?!?
Vielleicht komme ich nicht um den Gang zum freunlichen herum…
Sorry für den fetten Text, aber da es eine eher komplexe Ferndiagnose ist, dachte ich, dass in diesem Fall mehr tatsächlich auch mehr ist! 
Hoffe einer von euch hat die 10 Minuten und einen Gedankenanstoß für mich. Habe hier im Forum auch schon viel vom Audimeister gelesen und der Herr macht seinem Namen alle Ehre!
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! 
Greetz, Rid-L