Meine Frau hat einen A3 1.6 8L vom Baujahr 04/1998.
Es sind "nur" ca 82000km auf den Tacho und es ein Garagenwagen.
Bis heute wurde kein Zahnriemen gewechselt…
Also "spätestens nach 5 Jahren (hab auch schon mal 8 Jahre gelesen) sollte man Ihn wechseln" halte ich für ein Gerücht…
Ich werde es wahrschinlich demnächst mal wechseln lassen, wenn ich eine fähige Werkstatt in Essen finde, die auch gute Preise macht, aber erst nach meinem Urlaub
Also mein Zahnriemen hab ich bei ca. 90tkm wechseln lassen, da mein KFZ Meister des Vertrauens meinte 9 Jahre is für Gummi schon ziemlich lang - und der ZR is nun halt Gummi!
Hab damals bei Audi nachgefragt und da meinte man: "nach Sichtprüfung oder spätestens bei 180tkm"
Wie gesagt Gummi altert halt und würde jmd von euch nen 10 Jahre alten Reifen montieren???
gruß
P.s.: ZR + WaPu kamen mich 240EUR (KFZ Meister nach Feierabend)
Also ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber da ich auch mal KFZ´ler gelernt habe, habe ich meinen Zahnriemen selber gewechselt.
Ich habe einen 1,6 AKL Bj. 98 und als ich den gewechselt habe ist mir aufgefallen, das er nicht richtig eingestellt war von den Markierungen her.
Da ich einen älter KFZ-Meister im Ort wohnen habe, kurzerhand mal nachgefragt und der meinte ja man kann einige Zähne vor oder zurückstellen, damit verändert man die Leistung bzw das Drehmoment … war vll bei alten Motoren mal so aber egal…
Um auf den Punkt zu kommen, ich musste also meinen Riemen ja neu einstellen und ich habe die Kurbelwelle mehrmals durchgedreht um die total verrostete Markierung auf dem Schwungrad überhaupt zu finden … und siehe da bei mir ist er nirgendwo angestoßen, somit behaupte ich wenn die Nockenwelle steht und ich die Kurbelwelle durchdrehen kann, muss er ein FREILÄUFER sein.
Daran ändert auch nicht die Drehzahl oder die Kolbengeschwindigkeit oder sonst was.
Aber wir haben doch einige Audi Meister und Gesellen in unseren Reihen, vll können die das beim nächsten Wechsel einfach mal ausprobieren und uns ihre Erfahrungen schildern.
Die Sichtprüfung bringt aber ansich nix. Genaugenommen muss der Riemen runter und dann in beide Richtungen knicken um zu sehen ob er rissig dabei wird. Die äussere glatte Seite sieht fast immer top aus. Von daher sollte man schon um die 90T tauschen. DAnn kann man auch das Wapu-Sorgenkind gleich mit erneuern. SElbst bei Freiläufern gibts wohl die MÖglichkeit zum KOntakt. Angeblich soll es Ablagerungen an Ventilen und KOlben geben. Aber allein der Ärger des Liegenbleibens etc. wäre mir zu aufregende. Passiert ja meist wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
Was soll eigetlich hiermit bezweckt werden? Wollt ihr euch wirklich auf eine Sichtprüfung verlassen und mehr als 9 Jahre und max. 180tkm fahren und DANN erst den Riemen wechseln?
Ich als gelernter Kfz-Mechatroniker würde beim AKL/AEH den Riemen anch spätestens 8 Jahren oder/und 120tkm regelmäßig wechseln!
Jetzt überlegt doch einfach mal was der Riemen thermisch und physikalisch leisten muss? Außerdem ist so ein wechsel von jeder freien Werkstatt günstig zu machen!
Also mein 1.6er hat gerade die 50.000 km geknackt, ja richtig 50T, und ich hab den ZR wechseln lassen, da dieser fast 9 Jahre alt war.
War definitiv eine gute Entscheidung!
ich weiß nicht wo ich die Info her hab, aber ich habs mal irgendwo gelesen. Zudem hat der Vorbesitzer auch gesagt 90.000 KM seit der Intervall. - und der kennt sich definitiv mit Autos aus.
Den 90 TKM-Intervall gibt es def. nicht…hier wurde ja schon genau beschrieben, wie es von Audi gesehen wird…
Früher sagte man bei VW-Motoren, dass der Riemen alle 90.000 gewechselt werden soll. Das war aus reiner Vorsicht…das Material war wohl auch nicht das Beste und nen Motorschaden ist teurer als so ein Riemenset.
Das Problem ist halt auch bei den 1.6ern, dass die Wasserpumpe aus Kunststoff ist ab Werk. Dieser Kunststoff löst sich mit der Zeit aber auf und die Pumpe fördert nicht mehr richtig. Auch hier wäre dann ein möglicher MOtorschaden nicht weit. Aus dieser Sicht ist ein Tausch immer sinnvoll…!!! Die Zeit spricht gegen das Material…egal ob Gummi oder PLastik…die KM sowieso…
Also immer mal bissl mitdenken…dem Motor zuliebe…!
Also ich habe in der Zeit in der ich noch bei Audi war schon die ersten
Golf IV Wasserpumpen gesehen die Metalschaufelräder hatte.
Das wird Audi doch mit Sicherheit auch gemacht haben oder ?
Mal davon abgesehen das seltsamerweise viel häufiger die weißen Schaufelräder beim Golf gebrochen waren als die schwarzen die bei Audi verbaut wurden.
Sprach für mich damals schon für den Material und Qualitätsunterschied und damit auch den Preisunterschied den Audi und VW trennen, oder wie seht ihr das ?
Es kommt schon häufiger vor, dass die ersten Baujahre über die defekten Wasserpumpen berichten. Habe gleich beim ersten Riemenwechsel auf Metall umgebaut…und das hält
@Maveric
ich vermute das Audi ganz andere Qualitätsansprüche stellt als VW! Ich habe mir das mal von unserem Karroseriebauer erklären lassen. Der sagte mir das die Verarbeitung und die Toleranzen bei Audi geringer sein sollen!
Bei meinem ersten Motor habe ich den Zahnriemen und Wapu gewechselt. Die zweite war auch noch aus Platik und die dritte die dann nur 250km lief war schon aus Metal!