[8L] Zahnriemen 1.6er AKL / Umlenkrolle?

hallo zusammen,

ich habe mal ne frage. weiß jemand, ob der 1.6L AKL Motor eine umlenkrolle besitzt?

also ich würde die räder auf dem bild als wasserpumpe (wp), spannrolle (t), rad der nockenwelle (ca) und rad der kurbelwelle (cs) identifizieren.
wenn ich falsch liege verbessert mich!!!

hier ein bild aus autodata:

wenns schon in der data so steht, dann versteh ich die frage hier jetzt nicht. Data "sagt" doch das keine umlenkrolle vorhanden ist :wink:

guckst du -> http://www5.kfzteile24-shop.de/100453-autoersatzteile.html

Nein es gibt keine Umlenkrolle… Autodata bild hast du doch da oben…

IM Riemenset gibts nr den Riemen und die Spannrolle.

Beim 1.8er und T gibts 2 Varianten, Einmal mit Spannrolle ud Riemen, und Nochmal mit Riemen, Spannrolle und Spannelement Hydraulisch.

Logisch das man das mit dem Hydraulikelement kaufen muss, auch wenns 80€ mehr kostet, aber dafür ist dann sicher das das nicht aufgibt, und die meisten sind beim ausbau schon am lecken.

und die hydraulischen sind ecklig -.- … wo ich in der werkstatt das erste mal NICHTS ahnend daran gegangen bin und zack erst mal den stift gezogen … MAHLZEIT … scheiße war ma richtig gut am dampfen ^^ kennste Audimeister? :smiley:

Sorry, wenn ich hier mal eben vom Thema abweiche, aber ich finde einfach nichts zum Wechselintervall des Zahnriemens beim AKL Motor… Selbst Audi konnte mir keine konkrete Aussage geben, der eine sagt 60.000km der andere 90.000km und manche der hat garkeinen Intervall da der AKL ein freilaufender Motor ist…? Kann mir dazu jemand ne kurze und präziese Aussage geben?

Danke

MfG Marcel

also ich wechsel meinen jetzt bei 115 000km da dasnächste wechselintervall bei 120 000 liegt.
ich denke aber beim akl wären alle 60 000 realistisch aber ich schaue morgen nochmal sie genauen wechselintervalle nach

das wäre super, danke. Frag mich warum das bei dem 1.6er son ein Problem ist…

so ich habe mal im autodata nachgeschaut.

speziell für den AKL motor habe ich auch keine angaben gefunden.

da stand nur etwas, das nach zustand der bauteile gewechselt wird…

beim AEH-Motor wird ein intervall von 120 000km / 60 Monate vorgeschrieben.

mein zahnriemen hat schon ganz leichte verschleißerscheinungen bei einer laufleistung von 115000 km und werde ihn jetzt bei einem bekannten wechseln lassen.

wieivel hat denn deiner schon runter?

@Audimeister

Welches Set müsste ich kaufen?

Mein "freundlicher" meinte beim 1.6er wird nach Sicht getauscht! Wenn Verschleißerscheinungen sichtbar sind wird er getauscht, spätestens aber bei 120 000 oder nach xx Jahren sollte man! Das konnte er nicht gebau beantworten aber ich denke mal alle 5 Jahre egal wieviel Km sollte es sein.

Genauso ist es, entweder nach Laufleistung im Heft, oder alle 5 jahre. SO laut continental dem riemenhersteller selber.

@Tuner, Tony du brauhst auch das Große Set von SKF, Riemen, Spannrolle, Hydraulikspannelemt, Waserpumpe, kommt alles zusammen um die 250-300€ von SKF wenns das große Set ist.

Alle 1.8er und 1.8T Brauchen das Große set mit dem Hydraulikelemt. Wenns billiger als 200€ ist, ist das Element nicht dabei, und es kostet allein schon um die 80€…
Und meiner meinung nach als Meister und mit meiner Praxis, ein MUSS das teile zu tauschen, immerhin ist es das bauteil was der Spannrolle die Spannung verpasst.

Daher auch nicht selber daran spielen, sondern Fachkundige ran lassen, nicht eifnach das system und es is vield aran falsch zu machen, denn der motor muss hochgenommen und abgelassen werden zur riemendemontage, ebenso muss der riemen um den motorhalterverbaut werden wenn klima vorhanden ist, usw. usw… Daher kann ich nur aufgrund vieler PNs an mich dazu raten, lasst es machen und spielt nicht selber…

Das ght bei Opelriemen, die sind einfach…aber nciht beim A3…

Wie sieht es beim 1.6er aus. Denn ich hab das noch vor mir. Bei einem Golf II habe ich es damals selbst gemacht, war recht einfach, habe aber auch die Wasserpumpe nicht ersetzt. Muss wohl beim 1.6er zwingend mitgemacht werden, oder?

@papernut Denke mal er ist nicht freilaufend.

Ja muss zwingend gemch werden, nach 5 Jahrn ist das Plastik der Pumpe so spröde das es nicht mehr ratsam ist… Die Pumpe selber ist die größte schwachstelle.

Wenn du ne Klima hast macht auch am 1.6er der riemen keinen spaß, auch hier muss der motor abgelassen und raufgehoben werden, auch der halter geht nicht raus und der riemen muss um den halter gebaut werden.

generll muss jeder selber wissn was er tut und kann , aber einfach ists beim A3 keines falls im verlgeich z anderen autos !, weil wie gesagt mit klima schon immer der Motorhalter im weg ist bei der Riemenmontage…

Ne ist er nicht…

So nen Luxus hab ich net!

Will das auch nicht selber machen. Hab zwar mein Bastelbuch, aber eher für kleinigkeiten, wie z.b. Thermostat wechseln etc. Würde mir das bei diesem Auto ehrlich gesagt auch nicht zutrauen! Genau wie ich mich, anders als bei meinem Twingo, nicht an die Bremsen rantrauen werde.

Hey, danke für die Info's zum Wechsel des Zahnriemens… dann hab ich ja rein nach den Jahren gesehen noch ca. 2 Jahre Zeit, der wurde 2008 gemacht bei mir das letzte Mal…
Find es aber unglaublich was das für ein aufwand scheint das zu machen… Naja wat mutt dat mutt :kniep:

mit nem wagenheber hab ich das schon auf der auffahrt gemacht xD bißchen frimel kram ABER hat geklappt :wink:

Sehr empfehlenswert…Immer daumen hoch für sowas.

Nja, mein erstes auto war ein Käfer, da hab ich vorderachse und motor auch selbst gewechselt. Aber die Zeiten sind vorbei.

Sorry für das Offtopic:breaker: