ich hab da ein Problem,hatte letztes Jahr ein komplett Fahrwerk eingebaut gehabt mit ner tieferlegung von 50/30,natürlich war das nicht tief genug für mich,daher wollte ich es noch tiefer haben und dachte ich kauf nur federn und hab dies auch getan 60/40 aber leider hat sich das vorne auch nicht so richtig runtergesetzt wie ich es gewünscht habe(hinten ist ok),und nen kumpel von mir meinte,dass ich dann vorne andere tiefere federn wieder einbauen kann,aber das trägt der tüv doch nicht ein oder? also hinten andere federn bzw hersteller und vorne andere hersteller?? und ist 60mm bei federn das maximale?
Verbastel Dein Fahrwerk nicht.
Eine Eintragung wirst Du bei Mischfedern nicht bekommen, auch wenn es zu den einzelnen Federnsätzen ein Gutachten gibt.
Ich schließe mich der Meinung von "Facelift8L" an und würde ein Gewindefahrwerk bevorzugen. Davon wiederum das Bilstein PSS9.
Belasse da am besten die Zug- und Druckstufe in der Werkseinstellung.
Zu Deiner Frage, ob 60 mm das maximale ist: nein
Ich hatte früher in meinem Corrado eine Kombi aus Inter-Alloy Federn und gekürzten Spax Dämpfern. Die Federn waren trotz Gutachten nicht für das Fahrzeug geeignet. Die Karre kam insgesamt ca. 12 cm tiefer, war aber auch nahezu unfahrbar. Die Dämpfer hätte ich auch durch Wasserrohre ersetzen können Obwohl die Zugstufe einstellbar war machte es keinen unterschied, ob ich auf weich oder hart gestellt habe.
Letztendlich war ich dann froh, als ich das Dingens verkauft habe.
Wenn du doch weißt das 50mm lange nicht tief genug sind, warum machst du dann 60er Federn rein. Kannst dir doch denken das die nur 10mm runterkommen im Bestfall. Jetzt hast du drei mal umgebaut und es passt immer noch nicht. Das ist das, was ich immer sage. Wolltest am Anfang sparen und jetzt legst du drauf. Wenn du dein Auto tieferlegen (>40mm) willst, dann direkt ein Gewindefahrwerk, alles andere ist nichts, grade beim 1,6er. Du musst wirklich verdammt glück haben mit einem statischen Fahrwerk, das Felgen und Fahrwerk nachher so passen wie du dir das vorgestellt hast.
Wenn du dich mal durch andere Foren liest, die einen Umbau-Thread Bereich haben,wirst du sehen das gut 90% die Federn drin haben nachher auf Gewinde umgebaut haben.
Kann ich nur bestätigen. Hatte insgesamt 3mal Federn gewechselt und dann letztendlich nen Gewinde genommen. Für den 1.6er kann man entweder nur dezent 35/35 (H&R) runtergehen und damit zufrieden sein oder man holt sich nen Gewinde und stellt sich das ein. Selbst mit den Eibach Sportline, die vorne mit 45-50 angegeben sind, kam ich nicht wirklich tief.
Hatte insgesamt:
Eibach ProKit + Standard Dämpfer (Übergangslösung wegen neuen 18" felgen)
H&R CupKit Komfort 35/35 Komplettfahrwerk (dann kam der Wunsch vorne noch tiefer zu kommen)
Eibach Sportline + H&R CupKit Dämpfer
Selbst mit dem Bilstein B10 und H&R CupKit 55/40 ist das optisch nix beim 1.6er. Hab schon soviele Bilder mit dem Fahrwerk gesehen und das waren vorne immer höchstens reale 40mm.
Achja um noch deine Frage zu beantworten: Tiefere Federn als 60mm gibt es für den A3 8L nicht. Noch dazu sind die angeben allgemeingültig für mehrere Motoren und da der 1.6er der leichteste ist, kommt der dementsprechend nie soweit runter. Real dürftest du vorne jetzt höchstens 45-50mm haben, wenn überhaupt.
Ich kann immer nur sagen, dass man beim 1.6er immer Probleme mit der Tieferlegung haben wird…der Motor wiegt im Vergleich zu anderen nichts und drückt die Federn nicht wirklich. Normalerweise müsste es für den 1.6er eigene spezielle Federn geben…aber da die auch für andere Motoren ausgelegt sind…wirds da immer Probleme geben.
Ich schließe mich an…wenn man mit dem nicht zufrieden ist, dann Gewinde…oder mit leben
Oder immens Chips, Cola, Bier konsumieren, um durch das Eigengewicht den Federn genügend Druck bzw. Vorspannung geben zu können…was allerdings nur auf der Farerseite optisch drastisch sichtbar wäre
Ich denke in deinem Fall wird es das Beste sein.
Schau,du kaufst dir wieder andere Federn,dann gefällt es dir immer noch nicht,was dann?
Ich würde sagen,einmal etwas mehr ausgeben,dann hast du Ruhe.
also ich hab nochmal genauer nachgeschaut,würde ja praktisch reichen wenns vorne noch bissle runter geht…da kann ich doch federteller verwenden oder? die würden auch 1-1,5cm bringen hab ich gelesen?
Bist Du denn ansonsten vom Fahrverhalten zufrieden mit dem Fahrwerk?
Dann wäre es sicher einen Versuch wert.
Man könnte Federn auch pressen lassen, aber das geht dann schon sehr in den Bereich "Bastelei" und ist auch nicht so ganz legal. Die Festigkeit des Materials leidet darunter und ich hätte nicht mehr so 100% Vertrauen in der Sache
ja zufrieden bin ich damit schon…muss sich ja auch noch bissle setzen…pressen o.ä. will ich nicht,aber die variante mit dem federteller wäre eigentlich sinnvoll,oder halt ein ganz anderes gewindefahrwerk…preislich gesehen bevorzuge ich jetzt erstmal den federteller wenn das geht und keine probleme macht…
Probier´s mal mit dem Federteller. Das scheint mir technisch noch die beste Alternative zu sein.
Notfalls gibt´s ja Ebay, um ein anderes Fahrwerk zumindest anteilsmäßig zu re-finanzieren
also mir würde es gewaltig auf die nerven gehen, jetzt scho nach dem drittem umbauen, noch einen vierten zu starten nur um Federteller einzubauen die evt.1cm bringt (was wiederum nicht garantiert ist).
Wenn du nochmal umbaust, dann direkt Gewinde, sonst passt es später aber nicht.