mein winterreifen ist auf der nabe festgegammelt.
vorbesitzer wird wohl keine kupferpaste dran gehauen haben.
wie krieg ich den driss reifen da runter?
Was ich schon versucht habe,
mit einem gummihammer leichte schläge auf felge und nabe
wagen mim heber leicht ablassen um mit dem autogewicht etwas druck auszuüben
festere schläge auf die felge, dabei drehend.
war bei mir letztes jahr auch so. hab wirklich alles versucht, vom rostlöser bis zum heißmachen, habs dann auf diese weiße gemacht und es ging bestens!
Die Straße würde ich dabei nicht hoch und runter fahren. Kurz Anfahren und ruckartig in die Bremse sollte da eigentlich schon helfen.
Vielleicht mehr als eine Umdrehung lösen, sowas bekommt man mit der Zeit raus.
Übrigens würde ich mir vorher(!) Keramikpaste besorgen.
Zudem eine kleine Bürste für die Bolzen und die Radnabe.
Und wenn man schon dabei ist, könnte man gleich die Bremssattelführungsbolzen prüfen und ggf schmieren.
Aber sag mal, ist es nicht etwas früh? Wir hatten hier heute früh -8 Grad.
also das mit dem fahren würd ich tunlichst sein lassen … wenn man glück hat vergurkt man dadurch felge/radschrauben/nabe
auf arbeit mach ich das wie folgt :
auto auf der bühne :
alle bis auf 2 radschrauben raus, die 2 verbleibenden wieder fast komplett rein … ein paar gewindegänge müssen noch frei sein damit die felge runter kommt
denn einen wirklich großem hammer (5kg) und damit auf den reifen !! nicht auf die felge schlagen … erst mit gefühl, wenns nicht reicht mit mehr wums
klappt immer und schadet dem reifen auch nicht
wer schiss um die reifen hat kann auch einen holzklotz zwischenhalten um die kraft zu verteilen
allerdings sollte man das nur machen wenn das auto wirklich sicher steht, auf nem popel wagenheber klappt das mit sicherheit nicht bzw endet in einer katastrophe ^^
Also sieht ja aus als wäre es die hitnere Achse…
Hatte das auch mit den Stahlfelgen nachm letzten Winter.
Haben damals einfach Schrauben festgemacht (nicht volles Brett sondern so dass es hält)
5-6 Meter vollgas und dann Handbremse gezogen. Hat wunderbar beim 2. Versuch geklappt und nen Schaden ist auch nicht entstanden. Bevor ich da mitm Hammer gegenkloppe und ausversehen die Felge schrotte wäre mir das 100 mal lieber^^
Abenteuerlich und immer schön Wd40 richtung bremsanlage, kommt gut…
ich mache das immer gleich, nen Lötbrenner, kein Wd40… Warm machen, warten, Warm machen ( nicht heiss so das der lack ab ist )… dann von hinten kräftig mitm Schlagschrauber gegenschlagen, 180 grad drehen, wieder gegenschlagen… Los ist sie…
Und als Azubi habe ich bestimmt 400 Sätze reifen in meinem leben gemacht ^^ Klappt IMMER so… Die Wärme in dem falle machts dann echt… einfach mitm Lötbrenner, und nein der Lack brennt nicht sofort ab. und wenn ihr schon von hinten an die Felge kloppt dann bitte nicht mit einem "Gummihammer", über diese Masse Lacht die Nabe doch…
ich nehme immer den schlagschrauber, wie bei Audi auch, da ssind gur 2,5 Kilo, und das reicht in verbindung mit wärme wirklich immer, habe noch nie gegen eine felge veroren damit.
Vor der neuen Montage der Felge einfach Kupferpaste auf die Nabe streichen, adnn gehts beim nächsten mal von ganz allein
Warum nicht, und jetzt erzähle mir nicht weil es sich verzieht und dann so bleibt…
Technisch gesehn ist das also nicht zu begründen, wie gesagt die felge soill nicht glühen, aber Warm werden.
wenn du auf deine nabe saust, kommst du wohl kaum mit spritzern an der bremse vorbei…
Hallo,
Ich habe es bei meinem Golf seinerzeit mit einem ca. 1 Meter langen Kantholz gemacht.Damit kräftig von der Innenseite gegen den Reifen geschlagen, hat sich die Felge nach 3 bis vier Schlägen gelöst.Ich hatte es vorher mal mit einem
Vorschlaghammer gemacht.Das klappte nicht so gut und ich hatte mir dadurch eine Kerbe in die Stahlfelge geschlagen.
Das brauchst Du bei dem Kantholz nicht zu befürchten,außerdem ist es leichter, als der Hammer und es ist einfacher, auch wirklich den Reifen zu treffen.
Ich hoffe, ich konnte Dir behilflich sein.
Grüße