[8L] Winterblende für Audi

Stoße zufällig über das Video http://www.youtube.com/watch?v=986gX-MGSKM&feature=player_embedded# (RS6 mit Winterreifen 331,61 km/h!) und sehe bei 0:31, dass der RS6 mit den Nokian-Pneus eine Klavierlackblende vor den SingleFrame montiert hat. Offenbar, um (trotz Top-Speed!) den kalten Temperaturen zu trotzen.

Im Hinblick auf den Einfluss der derzeitigen sibirischen Kältewelle aus dem Osten mit morgendlichen -10°C (die noch 2 Wochen andauern soll und es bis -20°C werden sollen) muss ich feststellen, dass beim S3 8L zwar die Kühlwassertemperatur (wenn auch leicht verzögert) brav die 90°C erreicht, somit auch der Innenraum wie gehabt schön warm wird, allerdings die Öltemperatur bei einer Fahrt von 25km (also sicherlich keine Kurzstrecke) im Fahrbetrieb nicht mehr als 64°C erreicht. Lediglich im Stand und im Stadtverkehr werden schlappe ~75°C erreicht. Eine kleine Hatz in der Stadt bringt vielleicht auch mal gerade so die 80°C, allerdings bei 80-100km/h außerorts pendelt sie sich wieder bei ~64°C ein. Von "betriebswarm" kann da wohl nur noch bedingt die Rede sein.

Es gab mal eine Firma "HEKO", die hat sog. "Winterblenden" produziert, vornehmlich wohl für Dieselfahrzeuge, meist auch Skoda. (siehe Bild)

Unter O firmie ist eine Reihe an Fahrzeugen (u.a. auch VW) angeführt, Audi sucht man dort aber vergebens.

Im Zeitalter moderner Thermostate sollten die Kühlkreisfunktionalitäten der Fahrzeuge ja schon die Temperaturschwankungen dieser Breitengrade ohne eigenes Zutun regulieren können, (tun sie ja auch weitestgehend) aber die Abdeckung gewisser Kühler zum schnelleren Erreichen der Betriebstemperatur (MOTORÖL!), vielleicht gerade auch bei Kurzstreckenfahrten, kann sicher nicht schaden (ich meine jetzt nicht das Vorbappen von Pappen á la Wartburg&Trabbi…).

Gemeint ist wirklich nur bei wirklich extremen (weniger als -10°C) Temperaturen dem Fahrzeug ein wenig auf die Sprünge zu helfen, wenn man keine Standheizung hat.

Hat jemand solche "Winterblenden" vielleicht schonmal für Audi gesehen?

Deckt jemand von Euch die Lüftungsgitter in irgend einer Form temporär (bei Extrem-Minusgraden) ab, oder anders gefragt: kann jemand, DER sie abdeckt über einen positiven Effekt hinsichtlich des Erreichens der Betriebstemperatur (Motoröl 80°C!) berichten?

Möchte auch keine "sinnlos"-Diskussion anschieben, also bitte Kommentare in der Richtung sein lassen…

Oder hat doch jemand die einfache "Trabbi-Pappe"…?

0671709001328012175.jpg