Hallo,
ich hab jetzt wieder am 1.6er das Problem, dass ich Kühlmittel verliere.
Hat sich vorher über ein paar Monate hinweg durch den bekannten Schleim (wenig) und auch minimalste Abnahme des Kühlmittels bemerkbar gemacht.
Nun hat mein Auto knapp 200.000km und ich bin echt am überlegen, was ich tun soll.
Kühlwasser schäumt immer wenn zu wenig Kühlmittel drin ist, oder das Falsche genommen wird, es schlägt dann beim Kochen blasen.
ich empfehle mal alles ab zu lassen, 2 mal mit klarem zu spülen, und dann 1,5 Liter G12 und den rest wassser.
Sollte er wieder wasser saufen, dann bleibt ja nur das der Kopf nicht richtig geplant wurde, oder die Hülsen des Zylinders so verzogen sind, das sie nicht dicht halten.
Ebenso kenne ich das Phänomen am 1,6er wenn man nur Elring Dichtungen etc. Nimmt.
Mein letzter A3 hatte ich auch 3X da, das 3 mal war er also bei mir…
Nochmal planen lassen, original schraubn und dichtung des Kopfes ( welche sich optisch schon stark unterschied zu der ausm Zubehör )und seit dem ist der Wagen dicht.
Daher kann ich nur immer wider sagen : ZKD + Schrauben, nur vom Audi Händler !
Den Kopf gibts fuer nen Appel und nen Ei, im verhältniss, auf Ebay
Das siffen am Deckel ist normal,da dort die Motorentlüftung ist. Der Deckel liegt 10cm ÜBER dem Zylinderkopf, also höher als am 1.8/T.
Das hat zum effekt das der Öldampf an einen Kühleren deckel kondensiert als es am 1.8er der Fall ist, wo der deckel quasi mit im System und seiner Höhe ist. Quasi am 1.8er hat das Öl 80 grad, der Motor auch da oben, kondensiert nichts…Bei dir hat das Öl 80 grad, aber 10cm höher am deckel sind es noch 60grad und es kondensiert und der schleim setzt sich ab.
Durchaus also normal am 1.6er, sofern er nach 20km Autobahn nicht mehr am Deckel ist (120 Kmh reichen da locker).
Wurden schon mal die Kolbenringe gewechselt , wenn du den Kopf schon X mal ab hattest !? Weil die sind beim 1.6er sehr verschleißfreudig.
"Zylinderhülsen". Es gibt Blöcke die sind aus einem Guss ( Zb 1.8er/T) das heisst der Zylinder ist aus dem einen selben guss wie das umland des Blockes, alles ein Teil. Verformt sich also Thermisch alles gleich.
Beim 1.6er ist der Block aus Aluminium, und die Zylinder sind aus ner Hülse ( aus was genau weiss ich jetzt nicht, ich denke mal stahl). Ergo, der Block verzieht sich Thermisch anders als die Hülsen in denen die Zylinder arbeiten, da 2 Versch. Materialien.
Wenn man nun also am 1.6er einen Block hätte der auch mal geplant werden müsste, bzw Hülsenoberkanten etc, dann verknust er die hundertstel nicht so leicht wie ein Vollgussblock. Da du den Kopf ja geplant hast, Ventilschaftdichtungen qualmen wie die hölle, bleibt dir nur noch die Diagnose —>Block
Kolbenringe wurden bisher nicht getauscht. Soviel sicher, den Rest kann ich nicht beurteilen, inwieweit das dann bei mir alles zutrifft.
Ich vermute, so zumindest die Logik, die ich mir vorstellen, das kann man alles nur feststellen, wenn der Motor offen ist oder gibts da irgendne andere Diagnosemöglichkeit?
mach mal Folgendes : Spüle, so das es nicht mehr kocht, sofern er kein wasser säuft, säöuft er es dann muss er eh wieder auf sein…
Danach mal nen bissel Motorreiniger ala Liquimoly um die ringe gagngbar zu bekommen, sofern die denn fest sein könnten ( udn das könnten sie ), wenn dann immer noch alles wie gehabt : Kopf ab, untersuchen, wenn nichts zu finden, ringe neu, block mit Planen lassen ( dein Schleifer weiss dann was du willst )
ventilschaftdichtungen auch gleich mitmachen wenn der kopf schon draussen ist, dann sollte da bei richtiger installation des kopfes nichts mehr siffen.
Ok, 2 mal klar spülen, neues Kühlmittel rein…
Dann Motorreiniger rein, ne Weile laufen lassen und dann Ölwechsel.
Und Du siehst eine Chance, dass danach das Problem behoben sein könnte? Sprich Kühlmittelverlust und weißer Qualm ausm Auspuff?
Sorry, ich frage so dumm nach, um sicherzugehen, dass ich Dich korrekt verstehe.
Wechsel der Zylinderkopfdichtung und allem, was da halt so dranhängt
Ein Jahr später, Wechsel der Dichtung PLUS Planschleifen.
Mal eine Frage die haben die Dichtung gemacht ohne den Zylinderkopf zu schleifen? Also beim 1. mal? Ist dann nicht klar, dass das nicht lange hält @Audimeister?
nein… wenn alles Gleichwarm ist, und richti gelöst wird, also ich habe dann auch schon oft genug ZKD installiert ohne das es dann undicht wurde.
Bei Köpfen die schon ewig alt sind etc., empfehle ich aber immer das schleifen.
Generell gehts aber auch so, solange thermisch I.O und in der richtigen Rheinfolge gelöst, umdrehung fuer umdrehung, und nicht aussen rechts Raus, innen Links Raus etc. etc.
—> Ja ich denke halt wenn ein ring festgekookt ist, dann hast du damit noch eine chance, wenn aber schicht im schacht ist, dann wird er weiterhin qualmen, es sei denn du machst komplettprogremm ( das mache ich biem 1.6er IMMER, da das riskio immer groß ist, das er wieder anfängt )
ZKD
Kolbenringe
Lagerschalen
Ventilschaftdichtungen
Den Kopf lasse ich immer fuer nen 50igen Planen, reinigen, Absaugen zwecks dichtigkeit Ventile, und Rissprüfung.
Da hast so Ca 250-400€ An teilen, jenachdem wie du dran kommst, allerdinsg danach sind meine Motoren IMMER bis jetzt wie neu, ohne ausnahme.
—> Wenn dein Wasser blasenschlägt, also Kocht, dann verbraucht es sich auch von selbst, weil es dann verdampft.
Tja Kollege was soll da dann noch mehr sein, als Ringe oder Schaftdichtungen… mehr gibts da nicht. Oder eine firma die nicht korrekt die schrauben anzieht, weil wie gesagt, wenn die schrauben nicht ori sind sondern von Febi, dann springen jene und ein vogerschriebenes drehmoment sammt dem winkel ist NICHT möglich. schon X mal gehabt die erfahrung.