8L: Wie LMM wechseln?

Hallo!

Wie kann ich beim 8L die Luftmassenmesser wechseln?
Gruß,

Jürgen

Hi,

die beiden Schrauben am Luftfilterkasten sowie die
Schlauchschelle auf der anderen Seite lösen, dann noch
den Stecker abziehen. Der LMM wird in der Regel
samt Gehäuse gewechselt.

[quote]
Hallo!

Wie kann ich beim 8L die Luftmassenmesser wechseln?
Gruß,

Jürgen

[/quote]

Die Schlauchschellen löst du indem du mit ner Zange die beiden „Nippel“ zusammendrückst und die Schelle dann auf den weichen Schlauch ziehst.

Hallo

muß man nach dem wechseln irgenwas einstellen ?

Danke

Jose-Luis



Hallo!

Oder den Stecker enfernen, einen 5-Stern Torx besorgen und die zwei Schrauben des Meßfühlers entfernen. Da kannst du den Meßfühler aus dem Rohr ziehen.

Gruß

Raoul

PS: Es muss nichts neu eingestellt werden.

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 31.08.2005 bearbeitet

Ich bei mir einen LMM von Pierburg ein. Ist ein LMM der von Audi freigegeben ist und ne ABE enthält.
Muss ich da jetzt nur den Meßfühler austauschen, oder das ganze Gehäuse?
Grüße

Jürgen

Hi,

genau so wie Raoul geschrieben hat.
Bei mir funktioniert der LMM von Pierburg seit einem Jahr problemlos. Hat nicht jeder Original-LMM geschafft.

Hallo,

ich bin am Wochenende dran, Bosch Messelement raus, Pierburg rein. Bin mal auf das Ergebnis gespannt. Übrigens den LMM hab ich im freien KFZ-Zubehörhandel erstanden. Nur auf den blöden 5 Stern Torx Bit muss ich eine Woche warten, kostet 7,50€. Ist der von Hazet 5 Stern 20H Teilenummer 2225-20H. Hab das Teil sonst nirgendwo bekommen und der Verkäufer hat mit mir netterweise den ganzen Haz****talog durchgeblättert.

Gruß
Dirk

So, auch ich habe den LMM wechseln müssen. Ich hatte vorgängig 2 x Fehlermeldungen gehabt (Gemisch zu fett, etc.)

Der Freundliche wollte zuerst nix rausgefunden haben: sei ja alles normal & anzeigen würde es kein Fehler!

Bis ich heute nochmals Druck gemacht habe und der Mechaniker so freundlich war und mit mir das Ding anschaute. Bin dann zuerst noch 'ne Runde ohne LMM (einfach abgesteckt) gefahren und siehe da: die Welt sah wieder besser aus (besserer Anzug & weniger Verbrauch im Schnitt).

Ding gewechselt & gut war.

By the way: im Austausch kostet das Teil knapp über EUr 85.- → der Bruttoeinkaufspreis beim Händler liegt bei 29.90 Euronen!!! Habe ich heute höchstpersönlich im Bestelltool gesehen!

Gruss & gutes Wechsel-Gelingen

So hab gestern den LMM gewechselt, Bosch gegen Pierburg. Hat auch nur ca. 5-10 min. gedauert. Dann die Testfahrt:

Stadtverkehr: Überaschung, bei 1500 -2000 Umdrehungen besseres Anspruchverhalten hängt besser am Gas.

Dann auf die Bahn: Böse Böse Überaschung, über 2500 -3000 Umdrehungen Leistungsabfall. Bei höherer Drehzahl Maximalgeschwindigkeit lt, Tacho nur noch 200, hab sonst ohne Probleme 220 geschafft.

Heute hab ich den alten Bosch wieder eingebaut und oh Wunder er läuft Einwandfrei Stadt und Autobahn. Nur dieses Ruckeln im Unteren Drehzahlbereich welches ab und zu Auftritt ist auch wieder da.

Also Ich werde am Montag den LMM von Pierburg erstmal reklamieren, mal schauen was dabei rauskommt.

Schönes Wochenende
Dirk


Hallo!

Hast du auch den richtigen Pierburg LMM gelauft? Für die VAG TDIs lautet die Artikelnumemer 7.22684.08.0

Die Pierburg LMM für die Mercedes Modell passt nicht ganz von den Kennlinie her.

Gruß

Raoul


@Raoul
danke für den Hinweis, aber ich hab genau den mit der von Dir angegebenen Teilenummer gekauft, Ist offiziell von Audi zugelassen und ist auch noch eine ABE dabei.

Gruss
Dirk

  • Dieser Beitrag wurde von A3Opa am 03.09.2005 bearbeitet

Wie kriegt man diesen Stecker runter? Bei mir klappt das net, oder ich stell mich einfach zu blöd an…
Gruß,

Jürgen

Also LMM Tauschn hin oder her. Ich find man kann das nicht direkt vergleichen. Wenn man den aktuelllen Bosch den man drin hat gegen einen neuen wechselt und dann gegen einne neuen BOSCH tauscht, dann wird man doch sicherlich auch eine unnterschied im positiven Sinn merken.
Ein neuer ist einfach nicht verdreckt und da wird ein neuer doch immer einen besseren Eindruck machen.

Oder sehe ich da was falsch?

Ich glaub schon das der Pierburg besser als der Bosch ist. ABer man müßte einen Neuen Bosch mit einem neuen Pierburg vergleichen.

@Smiley78
oben auf dem Stecker ist so eine viereckige Aussparung, die vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher anheben dann lässt der Stecker sich abziehen.

@all
hab jetzt den zweiten (neuen) Pierburg LMM verbaut und hab massive Probleme. Der Wagen läuft einfach nicht richtig.
Beschleunigung von unten heraus schleppend,
Beschleunigung zwischen 2000 -3000 Umdrehungen ein Loch. Höchstgeschwindigkeit wird nur schleppend erreicht.
Mit dem alten Bosch LMM bis auf ab und an Beschleunigungsprobleme im unteren Drehzahlbereich keine Probleme.

Bin ziemlich ratlos, Hab aber auch noch keine Messung durchführen lassen.
Was mir Aufgefallen ist:
Bei der Pierburg Nr. 7.22684.08.0 (Aufkleber auf dem Steckeraufsatz) sind auf dem Kunstoffgehäuse die letzten drei Ziffern (08.0) weggeschliffen worden. Das war bei beiden Teilen die ich bekommen habe so.
Der eingebaute Bosch LMM hat folgende Nr. F 00C 2G2 027

Hat von euch vielleicht noch irgend jemand eine Idee? Bin kurz davor mir einen neuen Bosch LMM zu holen.

Danke für Infos und viele Grüsse
Dirk