[8L] Wie bekommt man den Tankdeckel unter der Rückbank ab?

hallo leutz,

also wie gesagt, kann mirjemand sagen, mit welchem trick ich das ding abbekomme?
glaube nämlich in dem teil die ursache meines knarzens im kofferraum gefunden zu haben!

gruß

bademeister

Ehrlich gesagt, ich steh ein wenig auf dem Schlauch, was du meinst.
Also unter der Rückbank ist n Deckel, der glaub mit drei Kreuzschlitzschrauben befestigt ist.
Aber Tankdeckel im Kofferraum???

Klär uns auf. :grins:

jepp, genau, da is ein deckel, mit drei kreuzschrauben und unter dem deckel befindet sich der tank mit einer art verschluß, durch den die geber etc in den tank laufen, und genau das ding knarzt bei mir ohne ende, und deshlab wollte ich das ding mal abbauen.

gruß

weis denn keiner, wie man das teil löst?

mfg

Na mit einem Kreuzschlitzschraubendreher? :verwirrt:

Oder was meinst du jetzt genau mit lösen?

mach mal am besten nen foto, glaub keiner kann sich hier genau vorstellen, was du meinst, incl. mich… :wink:

+ Dieser Beitrag wurde von JamaicaA3 am 22.08.2006 bearbeitet

Hallöchen,

wenn Du den Deckel mit den 3 Kreuzschlitzschrauben entfernt hast, siehst Du die im Tank mit einer großen schwarzen Kunststoffmutter befestigte Kraftstoffpumpe mit Vorlaufleitung (schwarz), Rücklaufleitung (blau) und dem Stecker für Stromversorgung und Tankgebersignal.

Zum Ausbau als erstes den Kabelstecker abziehen. Der schwarze Plastikring ist eine große Überwurfmutter, die Du jetzt etwas lösen solltest. Dazu empfiehlt das schlaue Buch das VAG-Spezialwerkzeug „AUDI-3217“. Da Du das wahrscheinlich auch nicht hast, kannst Du die Mutter auch mit einem Hammer und einem Holzstiel lösen. Holz(!) damit beim schlagen keine Funken entstehen.

Die schwarze Plastikmutter hat rundherum diese eckigen Nasen. An eine hältst Du den Holzstiel und treibst die Mutter dann mit leichten Hammerschlägen links herum (also gegen den Uhrzeigersinn) so etwa eine 1/4 Umdrehung. Bevor Du die Mutter weiter abschraubst, solltest Du jetzt die beiden Benzinleitungen lösen, sonst verhaken sich die Nasen der Mutter beim Hochschrauben mit den Leitungen. Kannst Du natürlich auch schon vorher machen, aber da man sie nicht richtig zur Seite gebogen bekommt, stören sie dann etwas beim hämmern. Leg dir einen großen Lappen bereit, da immer etwas Sprit aus den Leitungen läuft, speziell aus der (schwarzen) Vorlaufleitung. Du mußt die Anschlüsse der Spritleitungen entriegeln, indem Du sie seitlich paralell zu den Leitungen am unteren Rand zusammendrückst. Mit den Fingern kommt man da jedoch sehr schlecht ran aber mit einer gekröpfte Spitzzange geht es recht einfach. Dann die Mutter weiter abschrauben und abnehmen. Ist ein bisschen fummelig, da man die Spritleitungen nicht so richtig aus dem Weg bekommt.

Jetzt stellst Du dir am besten ein flaches Gefäß bereit, Durchmesser größer als die Pumpe, damit Du sie komplett reinstellen kannst, da sich im unteren Teil des Pumpengehäuse ne Menge Sprit befindet. Die Pumpe vorsichtig mit ihrer breiten Gummidichtung herausziehen. Die Pumpe ist recht hoch (schätzungsweise 20cm). Nach etwa halben Weg mußt die sie etwas schräg halten, um den an ihr hängenden Tankgeber durch die Öffnung zu fädeln.

Beim Einbau unbedingt auf den korrekten Sitz der Gummidichtung achten. Die Einbauposition ist durch die Kraftstoffleitungen vorgegeben. Die Kunststoffmutter nicht zu fest anhämmern (Anhaltswert 60 Nm).

Viel Erfolg und Gruß
Stef

+ Dieser Beitrag wurde von a3-stef am 22.08.2006 bearbeitet

Hier noch ein Foto!

10094_A.jpg

das nenn ich mal ne ausfühliche antwort! ein traum! :idee:

bei sowas gibts immer ein paar tricks, die man entweder kennt, weil mans selbst mal verbockt hat, oder weil man eben einfach gefragt hat!

vielen DANK

so, hab die pumpe gestern mal ausgebaut, dichtungen geschiert und wieder eingebaut. aber wenn ich von oben auf die pumpe drücke knarzt sie in der dichtung immernoch.

hab auch den eindruck, dass die mutter den druck nicht gleichmäßig sondern einseitig auf die pumpe ausübt, obwohl die mutter richtig sitzt.

ist das normal so?

knarzt das teil bei euch auch wenn ihr drauf drückt?

mfg

Bei mir knarzt nichts! Wüsste jetzt auch nicht, was da knarzen könnte.

Ausser vielleicht die Dichtung, falls sie spröde oder rissig ist oder nicht richtig sitzt bzw. durch die Pumpe nicht richtig angepresst wird. Könnte ja sein, dass die Verschraubung durch die große Kunststoff-Überwurfmutter beschädigt ist. Also vielleicht einfach mal die Dichtung und die Mutter erneuern.

Gruß
Stef

genau, die dichtung kanrzt, und zwar weil sie wie du schon sagst, durch die pumpe nicht richtig angepresst wird.

die mutter und das gewinde sehen aber einwandfrei aus. das problem ist, dass die mutter im bereich der benzinleitungen viel früher druck ausübt, als auf der gegenüberliegenden seite und genau da karzt es auch, weil, die pumpe da eben nicht richtig fest angepresst wird!

bei dir kanrzt auch nix, wenn du mit der hand extra auf die pumpe drückst?

mfg


Also im eingebauten und festgeschraubten Zustand knarzt nichts, wenn ich auf die Pumpe drücke. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Überwurfmutter nicht über den gesamten Umfang die gleiche Kraft auf das Pumpengehäuse ausübt, wenn das Gewinde ok ist.

Vielleicht ist es doch was anderes: Hattest Du denn die Pumpe komplett aus dem Tank genommen? Wenn nicht mach das mal und stelle sie in eine Schüssel, da im unteren Teil des Pumpengehäuses immer etwa ein halber Liter Sprit verbleibt. Wenn sie jetzt auf dem Schüsselboden steht und Du von oben auf die Pumpe drückst, kannst Du das gesamte Gehäuse etwas zusammendrücken.Da der untere Teil des Pumpengehäuses durch einen Federmechanismus mit dem Pumpenkopf verbunden ist bewegt er sich wieder nach oben, wenn Du loslässt.

Wenn ich mich richtig erinnere, war dieses „Ein-/Ausfedern“ des Pumpengehäuses bei mir mit einem Geräusch verbunden, das ich aber im eingebauten Zustand nicht habe und schon gar nicht im Fahrbetrieb. Aber velleicht verursacht diese Bewegung im Pumpengehäuse bei Dir das Knarz-Geräusch!?

Gruß
Stef

+ Dieser Beitrag wurde von a3-stef am 23.08.2006 bearbeitet

Nicht die Dichtung knarzt sondern die Feder und die Plastikführung zwischen Geberflansch und Fördertopf. Ist auch ganz normal und wirst auch nichts daran ändern können.



aber genau so isses, die mutter übt nicht über den kompletten umfang die gleiche kraft aus! und das knarzen komm auf jeden fall von der bewegung zw. dichtung - pumpe und tank! werd mir das nochmal anschaun…

Falsch, die Dichtung und die Mutter knarzen nicht!!! Da is kein Platz für Relativbewegung.

Noch etwas zum Lösen der Vorlaufleitung:

Diese Leitung steht unter Druck, bis 4bar. Also nicht direkt nach Betreiben des Motors öffnen und wenn doch, Schutzbrille und Lappen bereithalten und VORSICHT UND LANGSAM lösen!!!

Benzin im Auge ist mehr als unangenehm!!!

wenn ich die mutter gelöst habe und die pumpe hin und her drehe, dann karzt es exact so, wie wenn die mutter fest ist, und ich auf die pumpe drauf drücke eben, weil die mutter nur einseitig richtig druck ausübt!

kann es sein, dass die pumpe bei mir vielleicht in ner falschen position sitzt? bei mir gehen die benzinleitungen in fahrtrichtung gesehn nach rechts ab, ist das normal so? wenn ja, kann man die pumpe ja auch nur in dieser position einbauen…

Die Pumpe wird bei dir nicht falsch sitzen, ansonsten würden Vorlauf- und Rücklaufleitung nicht passen. Du hast auch auf der Pumpe einen kleinen Pfeil, der sein gegenüber auf dem Tank hat. Anhand dieser Markieruung wird die Fördereinheit ausgerichtet. Und das Knarzen ist normal. Wenn du die Fördereinheit mal ausbaust (viel Spaß mit der Dichtung, die ist nämlich aufgrund des Benzins gequollen und läßt sich nur widerwillig wieder in Form bringen (auslüften über mehrere Stunden oder neue Dichtung hilft), siehst du, daß zwischen Geberflansch, das Ding, was du von außen siehst und dem Pumpentopf, das Teil, was auf dem Tankboden steht, nur an einer Seite eine bewegliche Verbindung mit Feder ist. Diese Stelle inkl. Feder verursacht die Geräusche!!!
Und diese Bewegung zwischen den Teilen wird benötigt, damit die Pumpe auch mit Sicherheit auf dem Tankboden steht und nicht in der Luft hängt. Folge wären falsche Tankanzeige und irgenwann Liegenbleiben trotz Kraftstoff im Tank, weil die Pumpe in der Luft hängend halt nicht mehr Kraftstoff ansaugen könnte.

Genau das meinte ich oben doch auch! Bin mir sicher, dass auch Dein Geräusch da herrührt.



+ Dieser Beitrag wurde von a3-stef am 23.08.2006 bearbeitet