Seit rund 3 Jahren ärgert mich meine ABS-Leuchte. Zuerst waren es defekte ABS-Sensoren, seit rund einem Jahr leuchtet aber die ABS-Leuchte durchgehend. Letztes Jahr war Ich deswegen mal bei Bosch und da wurde mir gesagt, daß das Steuergerät defekt ist und als Neuteil + Pumpe mit Einbau + Lizensierung (?) fast 2000 €uro kosten soll. Ein gebrauchtes (passendes) ABS-Teil ist günstiger, aber kostet mit Einbau und Lizensierung trotzdem weiter über 1000 €uro. Also zu teuer für einen A3 Baujahr 1996 (Restwert 3000€).
Daher habe Ich dies nicht erneuert, weil es nicht lebensnotwendig ist. Nun kommt der TÜV und daher will Ich dieses deaktivieren. Mit der Sicherung alleine ist es nicht getan. Die Lampe leuchtet immer noch und die sieht auch der TÜV-Prüfer. Daher will Ich auch die ABS-Lampe deaktivieren. Wie mache Ich das? Meine Werkstatt macht nur Mechanik, kann mir hier nicht helfen, hat mich aber mehrmals daraufhingewiesen, daß die TÜV-Prüfer seit diesem Jahr verstärkt wegen Warnlampen keinen TÜV erteilen und Ich diese daher abgestellt bekommen muß. Wer kann mir hier helfen?
Mein A3 funktioniert ansonsten wunderbar, wird regelmäßig gewartet und nur eine ABS-Leuchte nervt. Wer sich mit dem Thema ABS beschäftigt, weiß, daß man darauf auch verzichten kann und trotzdem verkehrstauglich ist. Gibt ja ohnehin viele Autos, die kein ABS haben.
Dir ist aber schon klar, daß du (seit einem Jahr) ohne Zulassung fährst?
Wenn der Prüfer das defekte ABS bemerkt (was ja nicht schwer ist), kriegst du eh keine Plakette. Egal ob mit oder ohne Warnleuchte.
ABS ist als "nicht lebensnotwendig" lese ich jetzt auch zum ersten Mal. ABS gehört neben Gurt und Airbag zu den wichtigsten Lebensrettern.
Das wird wohl nicht so einfach funktionieren. Denn die Kontrolllampe für das ABS ist eine SMD. Das heißt sie ist auf die Tachoplatine gelötet. Und wenn du da ahnunglos rumfingerst zerstörst du dir deinen Tacho, was dann nochmal teurer wird.
Außerdem ist es illegal die Lampe einfach zu deaktivieren!
Ich habe noch ein ABS Steuergerät samt Hydraulikeinheit zu Hause liegen. Das könntest du günstig haben. Den Einbau könnte ich dir ebenfalls günstig machen, falls du Interesse hast.
Aber lass dein ABS auf jeden Fall reparieren. In Gefahrensituationen wirst du Helferlein, wie ABS nicht missen wollen, glaub mir!
Das ABS-Symbol muss doch bei Zündung ein kurz aufleuchten und wieder ausgehen. Für den Fall, dass der Prüfer auf sowas achtet, könntest du dennoch Schwierigkeiten bekommen.
Ich kenn mich mit Ersatzteilen für ABS (außer Sensoren) nicht aus, aber gibts da nichts gebrauchtes bei RAR oder so, was deutlich unter 1000€ liegt?
@Roller:
Beschäftige Dich bitte erstmal mit dem Thema ABS. Es ist eine elektronische Hilfe, mehr nicht. Eine Einparkhilfe ist das z.B. auch, parken kann man auch ohne. Bei ABS ist es ähnlich. Es erweitert die Lenkbarkeit beim Bremsen und hilft ein unterschiedlichen Fahrbahneigenschaften (Stichwort blockieren). Es verlängert aber auch unter Umständen den Bremsweg (wegen Lösens der Bremse).
Und wenn Du Dir mal vor Augen führst, daß es in Deutschland zig Millionen Autos gibt, die kein ABS haben, brauchen wir gar nicht mehr weiter zudiskutieren. Seit einem Jahr fahre Ich übrigens ohne Probleme ohne ABS.
@Constantin:
Das ABS-Steuergerät muß aber angeblich ziemlich paßgenau (wegen irgendwelcher Serien-Nummern) sein. Aber das kann man ja prüfen. Weiterhin muß angeblich eine Lizenz da freigeschaltet werden, damit es funktioniert. Was hat es damit aus sich, Ist das nur Lizenz-Abzocke oder geht es auch ohne? Würd ja ABS erneuern, aber nicht für teuer Geld, wenn Ich nicht zwingend brauche.
@quattroAudi:
Hatte Ich auch schon gelesen, aber Berichte von anderen lassen mich da aufhorchen.
1 Habe ich im Fahrsicherheitstraining desöfteren (neues Auto = neues training!)
2 Der Vergleich ist nicht mal mehr komisch. Hoffe du brauchst das ABS nie.
3 Stimmt. Z.B. auf Eis aber auch dann wäre es mir lieber überhaupt Bremswirkung zu haben als Karussel zu fahren. Meine Fahrkünste sind nicht so gut wie die von Walter Röhrl (der auch mit ABS unterwegs ist).
4 Stimmt auch. Nur ändert das nicht die Situation, daß dein Auto ohne ABS keine Betriebserlaubnis hat.
Mhh nö, höre das zum ersten Mal. Es gibt halt verschiedene ABS Einheiten, worauf man aber nicht näher eingehen muss.
Also ich bräuchte mal dein Baujahr und deinen MKB.
Ich habe ein ABS Steuergerät samt Hydraulik Einheit von meinem alten 1,6er (Bj. 12/'96) übrig. Das ist nach der ASR Umrüstung im Zuge des Motorumbaus übrig geblieben und funktioniert tadellos (tat es jedenfalls bis zum Ausbau ;)). Kann dir aber grad nichts zum Zustand sagen, da ich nicht in der Heimat bin.
Wenn dein A3 BJ. '99 oder älter ist und kein ASR/ESP hat, dann sollte die Hydraulikeinheit samt Steuergerät problemlos passen.
Freigeschaltet werden muss nix. Da die Codierung auch bereits stimmt, muss die Einheit nicht mal codiert oder angelernt werden. Wenn man die komplette Einheit samt Hydraulikeinheit wechselt, muss man das ABS System entlüften, was aber ganz einfach mit VAG-Com geht. Die Bremskreise müssten dann selbstverständlich auch entlüftet werden. Aber auch alles kein Problem.
Dann kauf dir doch auch ein Auto ohne ABS wenn du es eh nicht brauchst! Aber der A3 ist nunmal ein Auto dessen Bremssystem mit Abs funktioniert, klar funktionierts auch ohne aber rum fahren sollte man so echt nicht auf dauer. Denn glaub mir du willst keine Gefahrenbremsung machen so. Durch den leichten "Arcsh" des A3 bricht dir das Heck aus. Und ich hatte auch ein defektes Abs,da wird dir anders! KAnn echt nicht verstehen dass man an sowas sparen will und lieber die Abs Leuchte deaktievieren will. Spätestens wenn du in deinem Vordermann klebst oder in der nächsten Leitplanke weißte dass du es lieber repariert hättest, Sorry aber sparen an der Sicherheit ist echt ein absolutes No GO!
@Mackie:
Die Sicherungen in meinem Kasten sind okay, die hatte Ich auch schon geprüft, aber den Tip mit den 3 Sicherungen bei der Batterie werde Ich morgen mal nachgehen.
@Constantin:
Ich werde darauf gerne zurückkommen. Natürlich werd Ich vorher probieren, erstmal so durch den TÜV zu kommen. Bis Ende Oktober hab Ich ja noch TÜV.
@Micha:
Mein vorheriges Auto (Civic) hatte kein ABS, Die Grenzen habe Ich mal bei einem Fahrsicherheitstraining ausgetestet. Ich bin damit also schon vertraut, wie viele andere Fahrer ohne ABS auch…
Ich bin eben noch mal meine alten Prüfprotokolle wegen der Fehlercodes durchgegangen und eine Sache finde Ich merkwürdig.
Bei der Inspektion einen Tag vor dem letzten TÜV hatte Ich schon den Fehlercode 1276 und da leuchtete die ABS-Lampe nur sporadisch. Das ist fast 2 Jahre her.
Bei der Inspektion letztes Jahr leuchtete diese dagegen schon dauerhaft. Zusätzlich war noch ein Sensor kaputt. Paßt eigentlich nicht ins Bild bezgl. ABS-Lampe, so als wäre es doch keine kaputte ABS-Einheit/Pumpe, denn sonst hätte es doch vor 2 Jahren schon dauerhaft an sein müssen?!
Also ohen ABS rumfahren würde ich nicht auch nicht mehr, aber es würde auch ohne gehen. Bei einer richtigen Gefahrenbremsung halt nur wenn man denn auch Autofahren kann. Können aber die Wenigsten, die meisten glauben nur sie könnten es.
Wenn aber das ABS Steuergerät defekt ist, gibt es auch keine Bremskraftverteilung mehr zwischen Vorder und Hinterachse und das ist gefährlich! Da kanns passieren dass die Hinterachse blockiert und die Vorderachse nicht, dann ist vorbei mit gradaus fahren. Nur mal als Anmerkung.