Hallo, ich hatte vor kurzem Probleme mit dem Leerlauf an meinem Audi A3 1,8T (MTM Chip).
Hier gab es Drehzahlschwankungen zwischen 600-1000 U/min, zuweilen ging der Motor dann auch selbst aus, wenn die Drehzahl unter 600 ging.
Als ich dann beim "Freundlichen" vorbeischaute, war die Diagnose ein Masseproblem. Irgend ein Teil soll wohl den Stromkreislauf gestört haben.
Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers waren 6 Einträge hinterlegt, welche dann beim späteren Werkstatttermin überprüft werden sollte.
Nach tel. Rücksprache kam dann noch einiges hinzu, was dann auch repariert wurde. Leider kamen aber auch neue Probleme hinzu.
Der unrunde Leerlauf konnte behoben werden. Was hierfür letztendlich ausschlaggebend war, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, da der Wertstattmeister bei der Fahrzeugübergabe im Urlaub war und seine Vertretung keine konkreten Aussagen machen konnte bzw. wollte.
Jetzt habe ich das Problem, dass der Motor nicht mehr die Durchzugskraft hat wie zuvor, besonders im unteren Drehzahlbereich zwischen 1000 - 2500 U/min.
Der Motor hatte bislang stetig an Kraft zugelegt (kurze Anfahrschwäche bis etwa 1200 U/min wie bei wahrscheinlich jedem 1,8T), ein Turboloch war aber nicht wirklich wahrnehmbar.
Nun fehlt mir bis 2000 U/min jeglicher Durchzug, danach bekommt er etwas Schub bis dann bei etwa 2500 U/min ein gefühlter Turboschub kommt. Ab diesem Drehzahlbereich beschleunigt er wenigstens, wenn auch nicht so gut wie vor dem Werkstattbesuch.
Wenn ich nun z.B. an einer Tiefgaragenausfahrt zu wenig Gas beim losfahren gebe, würgt er mir fast ab, weil er im ersten Gang bergauf nicht auf touren kommt.
Ich weiß, dass eine Ferndiagnose schwer ist, aber ich liste mal auf, was alles gemacht wurde.
Vielleicht kann man doch Rückschlüsse ziehen.
- Kurbelgehäuseentlüftung Ventil Fehlfunktion - erneuert
- Leitung zum Aktivkohlefilter undicht - erneuert
- Service Paket Zahnriemen ers. (ersetzt?)
Kühlmittelpumpe aus- und eingebaut - Service Paket Keilriemen Generator ers.
Keilrippenriemen aus- und eingebaut - Nockenwellen aus- und eingebaut
Nockenwellenspanner erneuert (wegen angeblicher Geräusche, nach Rücksprache sollte
evtl. auch die Nockenwelle erneuert werden, was dann wohl doch nicht notwendig war)
Nockenwellen im Verbund aus- und eingebaut - Druckregler aus- und eingebaut
Kraftstoffdruckregler erneuert - Ansaugschlauch erneuert
undichter Ansaugschlauch erneuert (hat angeblich Falschluft gezogen)
zzgl. etliche Ersatzteile.
Nach der ersten Fahrt fuhr ich dann wieder beim "Freundlichen" vorbei, um den Sachverhalt zu schildern.
Die Vertretung konnte mir wie gesagt nicht weiterhelfen, außer dass das Auto eigentlich besser laufen müßte wie zuvor, da jetzt alle Fehler behoben worden sind.
Evtl. könnte der defekte Ansaugschlauch ausschlaggebend gewesen sein, da dadurch mehr Luft zur Verfügung stand.
Ich kenne mich leider nicht aus und weiß nicht, ob dies technisch überhaupt möglich ist.
Ich hoffe nur, dass der andere Meister näher auf den Fall eingeht - vielleicht kann mir einer von Euch noch einen Tip mit auf den Weg geben.