Die beiden unterscheiden sich ja nicht wesentlich voneinander. Wichtig ist, dass sie das Kommunikationsprotokoll auch unterstützen, OBD-II beschreibt nur die Schnittstelle.
Die billigen Geräte (egal ob 20 oder 40 EUR) haben vor allem den Nachteil, dass sie nur den Fehlercode anzeigen, die eigentliche Beschreibung des Fehlers muss man aus den beigelegten (und hoffentlich gut dokumentierten) Beschreibungen entnehmen, oder im Internet recherchieren. Außerdem unterstützen sie nur die Abfrage des Motorsteuergeräts, alle anderen Steuergeräte des Fahrzeugs bleiben außen vor. Und irgendwann kommt garantiert mal der Wunsch hoch, eins der anderen Steuergeräte auslesen zu wollen oder einen Funktionstest durchzuführen.
Ich habe den hier: Diagnosegerät AutoDia S101
Ist zwar wesentlich teurer, kann aber auch erheblich mehr. Das Diagnosegerät ist speziell für VAG-Fahrzeuge, zeigt den gesamten Fehlertext im Display an, kann alle Steuergeräte und Messwertblöcke auslesen und setzen, Servicerücksteller usw. Leider ist die Dokumentation ziemlich lausig, man muss also schon das entsprechende Hintergrundwissen haben (was mir auch fehlt), deswegen beschränkt es sich bei mir bislang auch nur auf das Auslesen der diversen Steuergeräte und Messwertblöcke.