[8L] Welcher LLK / Kaltluftansaugung?

Hallo,

ich habe einen 8l im Neuaufbau und möchte gerne wissen welcher LLK zu empfehlen wäre, Zunächst werde ich mit dem K03 übergangsweise fahren. Die Verjüngung zum LLK hin im Inneren- Kotflügel/Radlaufes möchte ich gerne ersetzt haben weil ich der Meinung bin das es dort eine Schwachstelle sei, oder bin ich da auf dem Holzweg?

Macht es sinn sich direkt einen Front-LLK zu holen der beispielsweise bis 1 bar hält wenn ich später evtl. auf den K04 oder größeres gehen möchte oder ist es übergangsweise nicht vom Vorteil den K03+Chip mit einen Front-LLK zu fahren? Ich möchte ja auch nicht auf etwas verzichten wie z.B. Ansprechverhalten des Turbos, Leistung/Drehmoment.

Habe ich erstmal mehr davon den K03+Chip (2,5"DP+200Zeller, MSD-Attrappe, AGA durchgehend 2,5") mit einem verbesserten Side-LLK zu fahren? Also an der Originalen stelle. Möchte halt nicht zwei mal Geld ausgeben für den richtigen LLK.

Weil ich an der Karosserie keine Aussparung für die Ansaugung im Inneren Kotflügel habe, hab ich vor über einen anderen Ansaugweg zu gehen. Was kann man da empfehlen? Und ich spreche nicht von einem Pilz im Motorraum das leuchtet ein das die Ansaugluft wärmer ist als bei der Originalen Ansaugung.

Angaben zum Motor:
MKB: AGU
K03
94Tkm
Bis jetzt noch Original alles unverändert und Steuergerät hat noch keinen Chip aufgelötet.

Vielen dank schonmal im vorraus, freue mich über eure Antworten.

Mit Freundlichem Gruß

Die Vor-/Nachteile von FMICs (FrontMountedInterCooler) wurden hier im Forum schon mehrfach breitgetreten.
Kurzfassung: Mit den Serien-Ladeluftkühlern vom S3 erreichst Du in aller Regel niedrigere Temperaturen der Ladeluft als mit den Aftermarket-Lösungen - die sind nur für die Optik und zum Leeren des Geldbeutels.
Die Originalkonstruktion ist vom Netz her sehr gut und durchdacht angebracht.

Eine Kaltluftansaugung ist ebenfalls nicht unbedingt notwendig, aber ein größerer Lufteinlass kann nicht schaden - da gibts andere Schnorchel zum Luftfilterkasten (mein vom G60?).
AGA durchgehend 2,5" macht schon Sinn, vor allem um den Turbo thermisch zu entlasten wenn er den Kram besser wegbekommt. Mehr ist wiederum unnötig, auch bei 300 Pferdchen die mit Deinem Setup nicht drin sein werden. (Erfahrungswerte von Motörchen mit 5 Pötten und 2,5L Hubraum).

Finde es gut dass Du erstmal einen sinnvollen, beherrschbaren Weg gehen möchtest bei dem die Leistung im Rahmen bleibt. Wichtiger finde ich persönlich sowieso eine gute Abstimmung die sowohl alltagstauglich ist als auch Spaß bietet. Audis Werksabstimmung finde ich langweilig, dieses gleichmäßige Ziehen. Ich bin ein Fan alter Turbos mit Lag - bis 2500 Touren erstmal nix, und dann ab 3000 alles mit nem Fußtritt :smiley:

Hallo jackknife,

in Ordnung dann weiß ich jetzt bescheid in der sache mit dem LLK, dann werde ich mir n S3 LLK holen und die Schläuche austauschen.

Die Kaltluftansaugung habe ich nur in erwägung gezogen weil ich halt bei der Karosserie die jetzt habe keine Aussparung habe für den Schnorchel im Radkasten. Das ist zwar eine 1,8T Karosserie aber die haben die Radläufe umgebördelt und die ganze Radlaufschale weggelassen damit sie Tiefer legen können oder größere Felgen fahren können was weiß ich. Deswegen haben die das bestimmt zugemacht weil der Schnorchel sonst nur noch shitte ansaugen würde wenn der Frei liegt.

Ja ich wähle erstmal den beherrbaren Weg, weil n Kollege von mir von nem 90PS Daewoo auf nen gemachten Opel Astra mit 380PS gesprungen ist und sich nach nen paar Wochen mit der Karre zerlegt hat weil er die Beschleunigung unterschätzt hat und nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte.

Mein Plan war eigentlich bevor ich meinen Unfall hatte und meine alte Karosse jetzt unbrauchbar geworden ist, wie gesagt eine Leistungssteigerung im 200PS Bereich zu machen, ich habe alles vorher neu gemacht die ganze Fahrzeugaufhängung Gewindefahrwerk eingebaut alle Bremsen neu gemacht, 2,5" AGA und vernünftige Reifen zugelegt und wollte eig jetzt starten mit der Leistungssteigerung aber naja Unfälle können schonmal passieren, auch denen die sich zu den "Guten Fahrern" zählen :stuck_out_tongue: das kann jedem passieren so ist es nämlich egal wie gut man meint Fahren zu können.

Grüße

So sieht aus!!!
Turbo muss Turbo bleiben.
Will man eine gleichmäßige Motorcharakteristik, muss man eben einen großvolumigen Saugmotor bauen.

Aber mit Dynamisches Fahren in der Stadt mit Drehmoment unten rum ist dann natürlich nicht mehr gegeben wo ab 1900rpm scho etwas kommt. Eigentlich habe ich es mir anders vorgestellt bei einer Softwareanpassung das ich unten rum den gleichen Drehmomentverlauf habe und bei 4000rmp der knall kommt und bis kurz vor Ende durchzieht, wobei es bei der Seriensoftware nach meinem Gefühl also ich war noch nicht aufen Prüfstand bei 5000rpm es schon deutlich an schub nachlässt.

Mit Freundlichen Gruß

Hat der S3 Links und Rechts einen LLK ?

Audi S3 8l hat zwei LLK vor den radkästen.

Wenn du mit Serienhardeware und Softwareoptimierung fahren möchtest, reicht der serienmäßige LLK vollkommen aus.
Du kannst durch Optimierung sogar eine deutliche LL-Temperatur senken.
Schaue dir dazu bei Bedarf meine Optimierungen in meiner Galerie an. Eine Senkung von etwa 15-17 Grad habe ich so erreicht.

http://www.a3-freunde.de/galerie/index.php?p=album&aid=23628&bid=339206

Wenn du in Richtung K04 gehst ist ein Wagner FMIC wohl eine der besten Möglichkeiten um eine niedrige LL-Temperatur und seriennahe Optik ohne Zerstörung der Front zu erreichen.

Servus,

Der llk von Wagner hat doch au ein größeres Volumen,oder nicht?
Heiß ja dann au das er erst später nach den schalten wieder richtig Power bring!da er erst mal den größeren llk füllen muss!

Hier fahren einige Nutzer mit solch einem LLK herum.
Die können sicherlich mehr darüber berichten.
Ggf. dazu die SuFu benutzen.

Für Dieselfahrer mit großem Turbolader sicherlich auch interessant.

Kannst das senken der LL-Temp durch Optimierung einmal genauer erklären, denn die Bilder in deiner Galerie sagen a bisserl wenig aus. Min/Max Werte auch, eine Datenaufzeichnung unter Belastung bei gleichen Umgebungsbedingen solltest machen.

:none:
Genau diese Datenaufzeichnung habe ich verlinkt.
Auch mit Beschreibung was geändert wurde.

Sorry, ich sehe nur ein Bild im Leerlauf mit Min/Max-Werten und ein Vergleich zu einer anderen Fahrt mit komplett anderer Aussentemp. !?
Wobei Max Ansaugung und Min Ansaugung keine Aussagekraft hat. Nur der Verlauf unter Belastung ist interessant

Das ist das was ich gemessen habe.
So habe ich die entsprechenden Deltas für die Max. LL-T unter Volllast herausbekommen.
Eine professionelle Messung ist es nicht, falls du soetwas erwartet hast.
Mir reicht diese Messung aus, um zu schauen, ob die Optimierung etwas gebracht hat.

ich möchte auf fimc umbauen aber die agu drosselklappe Beifahrer seitig lassen. wer hat gute Erfahrungen damit gemacht? taugen die eBay llk (Universal) für 100€ was ?

Ich fürchte nicht :banned: