es ist soweit, am Freitag werden endlich meine neuerstandenen Sandtler RS Scheiben & EBC Greenstuff verbaut.
Da im Zuge dessen ggf. die Bremsflüssigkeit ja zu tauschen wäre, wollte ich fragen (nachdem die Suche nichts wirklich weiterbringendes lieferte):
Welche Bremsflüssigkeit würdet ihr bei dieser Kombi und Standard-Schläuchen empfehlen?
Normalerweise wird ja Dot 4 verwendet schätz ich, was haltet ihr von der ATE Super Blue Racing (ist in manchen Shops noch erhältlich) bzw. ATE Typ 200 (wohl der Nachfolger) oder anderen BFK (Ferodo)?
Machts sichs bemerkbar, lohnt es den Mehrpreis usw.?
Werde natürlich nachm Umbau einen Thread mit Erfahrungen und ggf. Bildern von den Sandtler RS Scheiben hier posten…
Danke schonmal für eure Ratschläge/Tips/Meinungen hierzu!
Der Mehrpreis wird sich nicht lohnen, da du im Normalen Straßenverkehr, die Temperaturen bzw. Druckfestigkeiten der normalen DOT4 Bremsflüssigkeiten net ausreizen kannst. Im Rennsport sieht es natürlich schon wieder anders aus.
Mein Tipp, Wechsle lieber öfter deine Bremsflüssigkeit und entflüfte das Bremssystem richtig das bringt mehr.
Klar, dass ich nicht (wie auf der Rennstrecke) die absoluten Grenzen erreichen werde.
Hatte nur schonmal (auch wenn mit derzeitiger Serien-Belag/Scheiben-Kombi) das Problem, dass bei ner Bremsung aus 190-200 auf 80 v.a. gegen Ende der Pedaldruck zu wünschen übrig ließ, sodass es ziemlich knapp wurde.
Hatte mir da ein besseres Bremsgefühl (besserer Druckpunkt), mehr Reserven, weniger Probleme wegen Wasserziehen im Verlauf des BFK-Lebens usw. erhofft.
Das verbessert sich also damit definitiv nicht? (Nur die Standfestigkeit nach mehreren "Notbremsungen"?)
Weil die 10 € Unterschied je Liter wäre es mir schon wert.
PS.: Hab in anderen Foren auch bei anderen Herstellern schon gelesen, dass nach den üblichen 2 Jahren der Siedepunkt bei normaler Dot 4 Flüssigkeit erschreckend niedrig gewesen sein muß.
Ich geh mal davon aus das du die original FSIII Bremsanlage drin hast. Das der Bremsdruck nachließ kann auch mit den Bremsschläuchen zu tun haben, oder wenn die Bremse heißer wird, dann lässt auch die Bremsleistung nach, wobei das eher an den Scheiben und Belägen liegt.
Noch ne kurze info, jede Bremsflüssigkeit ob Racing oder normal ist Hydrophob, zieht also Wasser an, sprich je höher der H2O gehalt desto schlechter die Druck und Siedefestigkeit. Deshalb lieber öfter mal die Flüssigeit wechseln, und system sauber entlüften. Wenn du doch auf Racing wechselst schau drauf das du die alte Flüssigkeit auch komplett rauspumpst und danch gut spülen mit der neuen.
Im S3 wird übrigens strandartmäßig auch die DOT4 verwendet, ist natürlich au ne andere Bremsanlage.
Berichte uns einfach! probiern geht über studieren.
Ich hoff dir wenigstens ein bischen geholfen zu haben.
Du meinst wahrscheinlich eher "hygroskopisch" (= wasseranziehend)?
Sicher sind das alle BFK, aber eben mit unterschiedlich starken negativen Auswirkungen (Naß-Siedepunkt; unabhängig davon ja auch höherer Trockensiedepunkt bei "Sport"-BFKs)
Klar ist die Anlage im S3 ne andere (bei mir FSIII - leider).
Versuche halt grade bei der Gelegenheit das maximal Mögliche bei gleichen Dimensionen herauszuholen.
Daher die Frage…
Danke dir trotzdem soweit!
Sonstige andere Meinungen/Tipps/Erfahrungen bzgl. der BFKen (s.o.)?
Sorry hydrophob is ja wasserabstoßend da hab ich wohl was vertauscht
Hab heute au nen Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen, und letzt Woche meine Scheiben und Beläge gewechselt von ATE zu Brembo. Merke nen spürbaren Unterschied zwischen alter nund neuer Bremsflüssigkeit.
Ich habe die ATE Super Blue Racing drin. Mit 1-1,5l solltest du hinkommen. Die Super Blue bekommst du eigentlich überall wo man ATE Bremsflüssigkeit bekommt. Oft muss der Händler aber die Bremsflüssigkeit bestellen.
Ich hab mir am Montag auch die ATE Super Blue Racing Bremsflüssigkeit eingefüllt. Ich kam mit einem L hin, trotz größerer Bremse. Ich hab übrigens noch nen Liter von dem Wechsel übrig.