ich hab mir vor genau 6 Tagen einen AUDI A3 Bj.1997 gekauft.
An sich ist das Auto einfach ein Traum…ist ein super Fahrfeeling. Das einzige Problem ist nur, das weiß-gelblicher Schaum auf - und in der Kopfdichtung ist.
Der Händler meinte das es von minderwertigem Öl kommt. Von wegen das der Vorbesitzer ein schlechtes Öl reingetan hat, und nur sehr kurze Strecken mit dem Auto gefahren ist, und deswegen hat das Öl "überreagiert"
Daraufhin hat der werte Herr die Kopfdichtung mit Bremsenreiniger!!! gereinigt. Er meinte ich soll mal ne Woche damit fahren und schauen ob der Schaum wieder kommt…
…
…
Ich bin 2 Tage damit gefahren und der Schaum is wieder da.
Und vorallem wenn ich Rückwärts einparke kommt weißer Rauch aus meinem Auspuff, und das nicht zu wenig.
Der Rauch riecht aber nach nix.
Kann des sein das da ganz gewaltig die Kopfdichtung zu kommen ist?
Und wenn ja was muss man da dann alles noch reparieren??
Kopfdichtung? Ich glaube du meinst den Öl-Deckel, glaube nicht das der Man sich die Mühe macht die Kopfdichtung auszubauen um sie zu reinigen.
Das mit dem Schaum ist Ölschlamm kommt von extremen Kurzstreckenverkehr (morgens mal eben zum Bäcker) weil der Motor nicht richtig Heiß wird Kondensiert sich das Öl Am kalten Ventildeckel wo auch der Öldeckel sitzt.
Kann mal bitte jemand den Titel editieren @Rauol@Mozart@Andy, da weiß doch keiner worum es geht. Ja der Schaum kann bei viel Kurzstreckenverkehr auftreten, muss kein Anzeichen sein, kann aber. Ich vermute eher, dass dir der Rauch nur beim Rückwärtsfahren auffällt.
Wenn er weiß aus dem Auspuff raucht würde ja Kühlwasser in den Brennraum gelangen, also dann wär die Kopfdichtung hinüber und schlimmstenfalls hätte der Kopf einen Haarriss. Und der gelbe Ölschlamm würde dann auch vom Wasser im Öl kommen.
herzlichen glükwunsch @Sweetbabe zum audi kauf.
Also wenn du die 1.6er maschine hast, dann ist der schmodder am öldeckel normal. Du kannst 100km autobahn fahren, dann ist er weg, und am nächsten tag 2 mal in der stadt rumfahren und er ist wieder da. Das ist ein konstrucktionsbedingter schönheits fehler bei dem motor. Da hat audi damals bissel gepennt. "werbeslogen…vorsprung duch technik" Ich frag mich heute noch wo er ist.
Nun gut.
Das genebel aus dem auspuff würde mir aber zu denken geben. Meiner hat genauso angefangen, dann war ab und zu ein wenig wasser weg im ausgleichsbehälter, und dann war es gewiss, Kopfdichtung im eimer. Die gesammte revisoin die deren wiederherstellung bedurfte lag im 4 stelligen bereich, was eigentlich den wert des autos nicht gerechtfertigt hätte wenn ich ihn nicht so lieb hätte.
Pass daher genau auf, beobachte den wasserstand vom ausgleichsbehälter, wenn der abnimmt in den nächsten 14 tagen, dann bring den blechhaufen zurück und verlang dein geld wieder.
Über alles andere zu diskutieren währe schwachsinn.
Ich glaube eher der "rauch" ist einfach nur Wasser zu dieser Jahreszeit bzw. Temperatur normal
Und wenn man Rückwärts fährt, kommt dieser Rauch entgegen.
Ich würde dir mal empfehlen dein A3 richtig gut und lange warm zu fahren. Am bestem mal ne Stunde Autobahn fahren - danach sollte kein Schaum oder Schlamm mehr am Deckel zu finden sein.
Bei Kurzstreckenfahrten ist der Schaum normal
Ja ich muss auch mal die Künstliche Panikmache verhindern ^^
—> Rauch beim Rückwärtsfahren und stehen an der Ampel beim Sauger ist ganz normal, es ist aber kein Rauch wenn du das siehst, es ist eher ein Dampf, weißer wasserdampf.
Wie ein flüchtiger wabernder Nebel. Das is Normal und wie Kai schon sagt das stehende wasser/schwefel gemisch im Auspuff. Als Bsp kann ich nur sagen, ich hatte einen 1.8T aus BERLIN, da habe ich den MSD gemacht, getrennt und es lief wasser raus, nach 600Km… daher das ist Normal.
—> Nicht normal ist eine Wasserdampfschwade ( straße Voll ), ooder Blau eine Ölschwade, aber dann ist hinter dir eine Wolke besonderen ausmaßes.
—> Du solletst folgendes checken, und sollte das OK sein, dann einfach einen Ölwechsel machen und dann sollte es OK sein.
Solltest du auf 200km Öl verbrauchen, oder Wasser, dann muss du intervenieren oder das Dingen dem Händler wieder hinstellen.
Solltest du kein Öl oder Wasser verlieren auf der strecke, dann mach einen Ölwechsel mit einem Guten 10w40 Öl ( Liqui Moly, Kuttenkeuler, Arala, Castrol etc. ).
—> Dennoch ist es UNTER 10 Grad aussentemperatuer NORMAL das es den Schleim gibt, das ist Kondensiertes Wasser/ÖL gemisch. Vorallem beim 1.6er fällt dieses EXTREM auf, da dieser den Öleinfüllstutzen ( wo sich das gemisch sammelt ) 10cm ÜBER dem Ventildeckel hat. Mit andern worten der Stutzen oben ist bedeutend KÄLTER am Deckel als beoim 1.8er wo der deckl im Ventildeckel direkt ist.
Beim 1.6er ist also der Tempereaturunterschied zwischen Deckel und ventildeckl so groß, das die Dämpfe dort IMMER Kondensieren. ist also beim 1.6er NORMAL.
—> Mach einen TEst : Guck ob du den schleim da hast am deckel, fahre 50km Autobahn mit 120, direkt danach wieder gucken, der schleim sollte bei Dauerfahrt und dauerhitze dann weg sein. Schleim —> 50km AB —> Schleim weg, alles gut !
Also erst mal vielen dank für eure Antworten…
Da gibt es nur ein paart kleine Hacken, wo ich selber vergessen hab zu schreiben…
Also, ich hab ja das Auto erst seit 6 Tagen, und bin in den 6 Tagen kein einzigen Tag unter 70km gefahren, heißt also das ich keine kurzstrecken fahre.
Und das zweite, der Rauch aus dem Auspuff…wenn es halt nur ein bisschen was ist, wie man es bei anderen Autos sieht, dann würd ich ja auch nix sagen, allerdings war es so viel Rauch, das man echt meinen hätte können das da ein Lagerfeuer unter meinem Auto angezündet ist.
Ich hab dem Händler gestern das Auto hingestellt damit er es repariert…ich hoffe nur sehr das der Futzi kein Pfusch am Bau macht und einfach nur wieder sauber macht und behauptet es ist repariert!!!
Wir können auch uns gerne mal aufn Parkplatz treffen, dann schau ich ihn mir mal an. Denn ein halbes Jahr ist der Händler in der Beweispflicht. Vielleicht hat er dir noch andere Geheimnisse verschwiegen
Ich hoffe es nicht für dich, bin aber dennoch stark der meinung wie ich weiter oben schon geschrieben habe, das die kopfdichtung hinüber ist.
Sollte das der fall sein wird es nicht bei ein "bissel" reparieren und sauber machen bleiben, denn da muss der halbe motor auseinader und einiges neu rein, und das kannst du auch nicht irgend eine stümper werkstadt machen lassen, da duch den alukopf da profis rann sollten.
Also aufpassen!, oder gleich dein geld zurückverlangen.
also ich denke nicht das so etwas beim kurzstrecken pasiert,
denn Ich fahre immer autobahn, morgens und nach der arbeit so gegen 17uhr!
Ich habe 5W40 drin von CASTROL trotz guter öl und es schleimt. Jeden tag bin ich ca 60km am stück fahren und es schleimmt nur auf der öl deckel. Ist nichts schlimmes das ist weil wenn motor warm ist und der öl deckel kalt konserviert der das.
Das öl konserviert sich? ist ja zu geil, warum mache ich da immer alle 10.000 nen ölwechsel, den könnt ich mir ja sparen dadurch.
Meintest du Kondensieren? das kommt nämlich der sache eher näher.
Auserdem kondensiert auch nicht das öl, sondern das wasser das im öl ist.
Des weiteren hat die tehmenerstellerin erwähnt das die Karre dubelt aus dem auspuff wie die hölle, das weist eindeutig auf eine defeckte kopfdichtung hin.
Mich würde interessieren, tut der wagen das uch noch nach 100km Autobahn ? Sollte da ncihts qualmen und nichts schleimen, wäre alles tutti.
und wer ne defekte Kopfdichtung hat der muss wasser verlieren, oder Öl, und wenn man jeden tag 70m fährt, dann sollte man das schon an einem tag gut checken können.
Der wagen wird jezt ja gemacht, lassen wir uns überraschen, nciht alle händler sind Schmierfinken… mein Corsa hat damals direkt eine woche später ne neue Dichtung bekommen, der wagen war danach jahre einwandfrei… und war uach nur ne "bude" als händler.
Faktum ist aber auch das in einem auspuff jede nach gut und gern mal 200ml Wasser zusammenlaufen nach dem Abkühlen und das macht am A3 schon eine gute wolke… sieht besonders böse anner ampel im rückspiegel aus, im gegenlicht des hinterfahrers.
—> Wenn man schon leute korrigiert ( wo ich sofort sehe das er offensichtlich sein bestes gibt, aber nicht ganz mächtig ist, vermutlich ausländer, verstangen habe ich ihn dennoch ), dann sollte man das auch so tun das es stimmt , weil das Wasser was im Öl ist Kondensiert sicherlich nciht… Dann würde ich die marke wechseln… Dat musste mal sein als Kommentar…
Auch wenn du das wahrscheinlich eher als Spaß gemeint hast, wieso nicht, ich bin für jede Hilfe dankbar…
Am Mittwoch bekomm ich mein Auto wieder und dann auch das Resultat was er alles gemacht hat.
Ach ja und was den Dampf betrifft, denk ich mir mal das ich es am Samstag checken kann…
da werd ich ma zu den Ösis rüber fahren und Tanken,und das sind von mir zuhause gut und gern hin und zurück ca. 170km…und da fahr ich fast ausschließlich Autobahn…
Aber so die Strecken auf der Autobahn was ich bis etz gefahren bin hat er mir kein bisschen was angezeigt das er irgendwas verliert…auch daheim auf dem Parkplatz sind keine Ölflecken auf dem Boden…
Aber am Mittwoch oder spätestens am Donnerstag tu ich mal bericht erstatten was da nun alles gemacht worden ist. Kommt drauf an wann ich das Auto bekomme den ich hab Nachtschicht…
Eigentlich wurde ja schon fast alles erwähnt, dennoch - ich hatte grob geschätzt die letzten 3 Monate Schaum im Deckel und mehr… Hatte auch schon Bedenken es sei die Kopfdichtung, jedoch kein Qualm und Öl und Wasser behielten ihre Stände… Ich fahr jeden Tag min. 70km (Autobahn)…
Überraschung: Ich hab einfach mal nen neuen Öldeckel inkl. Dichtung und Entlüfter gekauft (Achtung, unterm Entlüfter is auch noch ne Dichtung, hatte mich niemand drauf hingewiesen) - zack, Öl und Öldeckel sind wieder sauber!! Kostenpunkt: 45€…