Brauche Eure Hilfe.
Meine Webasto Standheizung macht keinen Mucks.
Am Samstag hatte ich eine Fehlermeldung „Stop“ „Set“, immer abwechselnd in der Displayanzeige.
Habe dann auf SET gedrückt, dann hat sich die Heizung abgeschaltet.
Habe die Heizung dann aber wieder eingeschaltet und sie hat anscheinend funktioniert.
Heute morgen habe ich dann die Heizung programmiert, damit die Heizung nach der Arbeit das Auto schon vorheizt, hat aber nicht funktioniert. Die Heizung und Lüftung waren aus.
Alle 3 Sicherungen habe ich schon überprüft, die waren ganz.
@Rhb1_de
Wo hast Du das Relais verbaut, wie komme ich da am einfachsten dran?
Hat jemand Wartungsanleitungen für die
Webasto Thermo Top T.
Wie kann man den Brenner tauschen.
Boris
Dieser Beitrag wurde von RedA3 am 22.02.2005 bearbeitet
Mal angenommen die Standheizung hätte sich überhitzt dann müsstest Du glaub ich die gelbe Sicherung für eine Min. rausnehmen und wieder einsetzen. Damit wird die Heizung quittiert…
Die Quitierung habe ich schon durch.
Störentriegelung:
Blaue Sicherung raus, 3 sec warten, blaue rein, feuer Knopf, 3 sec warten, blaue raus, 3 sec warten und die blaue weider rein, dann soltte die Heizung starten und alles funktioniert wieder.
Hat bei mir jedoch nicht geholfen.
Eine Überhizung kann es ja auch nicht sein, da die ja erst gar nicht angeht.
Das letzte mal war duie Heizung auch über Stunden aus, als die Fehlermeldung das erste mal kam.
@Rhb1 de
Hattest Du es makiert, da sind ja mehrere verbaut gewesen.
Hat sich schon erledigt, bin durch den Sicherungskasten ran.
Relai funktioniert.
Dann muß etwas an der Heizung defekt sein, hat jemand einen TIP?
Hat jemand Anleitungen zur Wartung bzw. reparatur?
Boris
Dieser Beitrag wurde von RedA3 am 23.02.2005 bearbeitet
So laut meinem Webasto Händler, den ich dann huete mal aufgesucht habe, ist es möglich das die Wasserpumpe defekt ist. Da die Set Stop Meldung überhizung bedeutet.
Muß ich die Heizung jetzt schnell ausbauen oder kann ich weiter fahren?
Die Wasserpumpe sitzt ja genau im Wasserkreislauf, nicht das ich mir die Motorwasserpumpe kaputt mache, weil der Gegendruck im Kreislauf zu hoch ist.
@RHB1_de
Hat schon mal jemand die Wasserpumpe einer BW50 getauscht?
@A3-Tom
Wo sitzt beim S3 die Zusatzwasserpumpe, auch in dem selben Kreislauf?
Ist es möglich eine externe Wasserpumpe für die Standheizung zu benutzen?
Dann könnte ich die extrene Pumpe auch gleich als Zusatztwasserpumpe zum abkühlen des Turbos benutzen, müsste dann ja nur ein paar Dioden rein schalten.
Eine neue Umwälzpumpe für die Thermo Top kostet etwa 80€!
Bei eBay bekommt man sie so zwischen 50 und 90€!
Meine habe ich aus einer Webasto Thermo F ausgebaut!
Der Händler hat mir gesagt, das die Pumpe 160 Euro kosten würde, bin mal gespannt was er mir morgen nach der Fehlersuche sagt. Vieleicht hat er den Preis mit der guten alten DM verwechselt.
Die Heizung sitzt vor dem Radkasten aber nicht so gut, im Steckergehäuse waren die Kontakte schon leicht grün oxidiert.
Werde den glaube mit Silikon abdichten wenn ich die wieder einbaue.
Vielleicht ist ja nur der Auspuff der Standheizung zu.
Kommt des öfteren bei Geländefahrzeugen vor, da kann es passieren das der Auspuff der Standheizung mit Dreck,Schotter zugestopft ist…je nachdem wie arg man das Gelände gefahren hatt.
Ne, ist meine Heizung, mit dem A3 komm ich nicht über Teile die höher sind als 10cm.
Die Werkstatt hat mich eben angerufen, Wasserpumpe ist fest, soll 100 Euro + 60 Euro Montage kosten.
Brenner, Glühstift und noch ein Stift sollten am besten auch mit getauscht werden, gesamt Preis dann 260 Euro.
Was meint Ihr, lohnt sich die Reparatur, habe gerade mal 150 Euro für das Gerät bezahlt?
ich muss dieses etwas ältere Thema nochmal aufgreifen. Ich habe in meinem A3 (Bj97) 1999 eine Standheizung einbauen lassen, bin mir aber nicht sicher welcher Typ das ist. Im Fahrzeugschein steht BW50!?
Wie auch immer, ich habe folgendes Problem: Wenn ich die Heizung programmiere / mit Hand anstelle dann macht sie zunächst das gewohnte Geräusch um dann aber kurz darauf die Lüfung (Klimaautomatik) auszuschalten. Dann macht sie ein etwas anderes Geräusch (als würde sie was pumpen wollen oder so) und geht aus. Das ganze dauert so um die 3-4 min. Heizen tut sie nicht, aber aus dem Abgasrohr kommt warme Luft.
Jetzt die Frage woran kann das liegen? Ich habe was davon gelesen, dass man die Heizung resetten kann. Jetzt weiß ich aber nicht wo diese Sicherungen sind? Ich habe die Heizung ja nicht eingebaut. Also was denkt ihr, wo könnte sowas sein und woran kann ich die Sicherungen erkennen (steht da vielleicht irgendwo was von Webasto?).
Vielen Dank schonmal…
Ach so, fast hätte ich es vergessen. Manchmal (so wie heute früh) funktionierte sie als ich den Motor laufen ließ und gefahren bin. Als ich nach Hause kam, hab ich sie nochmal manuell eingestellt und auch da hat sie funktioniert, allerdings zeigte die Temp im Kombiinstrument dann eine Motortemp von 100 Grad an!?
also ich war jetzt mal unten am Auto und habe folgendes rausbekommen: 1. die Quittierung hat bei mir nicht wirklich was gebracht. 2. Die Heizung läuft an und macht auch ein „normales“ Geräusch. Es kommen warme Abgase raus, das Gerät selbst wird warm und auch die ersten Teile der Wasserschläuche, die an das Gerät angeschlossen sind. Beim anfassen dieser Schläuche hat es sich jedoch so angefühl, als würde dort Luft durchgepumpt werden oder als würde das Wasser in den Schäuchen kochen oder so. Man konnte da jedenfalls was spüren. Jetzt ist natürlich die Frage: Ist das System mit Luft voll oder die Geräteigene Wasserpumpe kaputt?!
Wie kann ich das rausbekommen, ob die Pumpe läuft, kann man das hören? Da läuft laut Anleitung ja auch noch ein Heizgebläse mit, vielleicht ist es ja nur das, was ich hören kann?!