Ich möchte meinem Software optimierten 1,9 Tdi gerne
eine Wasserkühlung/-einspritzung für den LLK einbauen.
Hat jemand sowas verbaut oder kann mir eine Anlage empfehlen? einige Hersteller behaupten eine Leistungssteigerung beim TDI von 25 - 30%, was
für mich sehr unglaubwürdig klingt. Hat da jemand erfahrung? In der SuFu gibts zwar Themen die die funktionsweise erklären. Danke für die Hilfe…
also ich sprach von der Anlage mit einer passenden Optimierung des Steuergerätes. Sowas ist ja nie plug n play…
Aber wo du sowas herbekommst, kann ich dir nicht direkt sagen. Hab mich nicht so mit TDI's beschäftigt
Hab jetz mal bei Turbo Motors (hier: Turbo Motors Wassereinspritzung)
eine Anfrage gemacht. Mal sehen was da kommt.
Toll wären halt Erfahrungsberichte. Aber wenns so
toll wäre hätten das doch viel mehr oder?
Hi! Meinst du sowas wie die WRC's Evo von den Japanern oder der alte EVO von Lancia delta HF? Die Spritzen bzw. zerstäuben Wasser vor den Ladeluftkühler
um die Ladelufttemp. zu verringern.
Ein Freund hat das mal gebastelt mit einer Scheinwerferreinigungsanlage.
Mfg
Hoschi1
Genau sowas meine ich. Aber da gibts fertige Kits mit steuerung und allem pi pa po. Ist dann an den Ladedruck gekoppelt und spritzt unter volllast ab einem vordefiniertem Ladedruck das Wasser/alkohol gemisch (soweit ich jetzt gelesen habe NACH dem LLK) ein.
Es gibt zwei verschiedene Systeme. Das eine System spritz das Wasser/Alkohol-Gemisch vor den Ladeluftkühler. Dadurch wird der LLK von
außen abgekühlt.
Das andere System versprüht das Gemisch nach dem LLK in den angesaugten
Luftstrom. Das Gemisch gelangt dann mit in die Brennkammer.
Wollte nur die technischen Unterschiede hervorheben. Ob's was bringt kann ich
dir allerdings nicht sagen.
[b]eine Wassereinspritzung für Ihren Diesel können wir Ihnen anbieten:
Das System 1S (nur ladedruckabhängige Einspritzung) kostet 490 Euro,
Das System 2S (mit Steuergerät, dreidimensional einstellbares
Einspritzkennfeld) kostet 849 Euro.
Der Hersteller garantiert einen Leistungszuwachs von 10-15%, was aber
bei bereits getunten Fahrzeugen variieren kann. Wenn die Option der
Wassereinspritzung im Tuningkennfeld schon integriert ist, kann es
durchaus ein höherer Leitungszuwachs sein. Im Regelfall aber geht man
von eben diesen 10-15% aus. Bei beiden Systemen ist etwa mit der
gleichen Leistung zu rechnen, aber beim einfacheren System 1S wird
mehr Wasser ungenutzt eingespritzt, was zu einem bis zu 100% höheren
Wasserverbrauch führt aber dem Motor nicht schadet. I.d.R. reicht aber
ein Auffüllen des Wassertanks bei jedem Diesel-Tankstop.
Der Einbau bei uns wird nach Zeitaufwand berechnet, ebenso die
Einstellung auf dem Prüfstand. Auf jeden Fall brauchen wir das
Fahrzeug 1-2 Tage hier. Kosten für die Installation liegen beim System
1S bei ca. 200-250 Euro und beim 2S bei ca. 400-450 Euro. Beide
Systeme sind sofort lieferbar.
ich hab mich wegen so einer Anlage auch schon durchtelefoniert.
Der Einbau und das mehr oder weniger großartige Abstimmen ist das Eine,die Eintragung das Andere.
Diese Anlage besitzen in der Regel keine Zulassung,können aber nach §21 eingetragen werden.
Doch um das zu schaffen,wird dann ein Abgasgutachten(keine ASU!!) verlangt.
Und das kostet… (ich hätte es nämlich sonst schon )
Aha? Gut zu wissen. Viele sind der Meinung, dass durch das feine Zerstäuben und das verdampfen der Motor gar kein wasser "sieht", und durch die Aufspaltung während des Verbrennungsvorgangs das wasser in Abgase übergeht.
Angeblich bleibt bei der Verbrennung von Treibstoff auch Wasser übrig…