wer schonmal davon gehört, wasser dem diesel beizumengen?
soll saubere abgase, und geringeren verbrauch bewirken
guckt mal auf VOX>auto>automobil
da kommt nächsten sonntag ein beitrag mit dem thema
würd mich als Diesel-Heizer sehr interessieren
hast du da nicht was falsch verstanden?
hab grade mal nachgelesen, was mich interessieren würde, wäre ob das Gemisch die selbe Leistung bringt.
K A darum frag ich ja hier
sind ja bestimmt genug leute
hier die Ahnung haben
Kommt das mit in den Tank? Stößt sich das Gemisch nicht ab?
Wassereinspritzung, das bringt etwas, weiß aber nicht ob es erlaubt ist.
Dabei wird Wasser/Ethanol direkt in die Brennräume eingespritzt, wodurch die Temperatur dort sinkt und man so mehr Leistung aus dem Motor holen kann. Soll auch die Brennräume sauber halten, weniger Ablagerungen.
Boris
K A
bin gespannt, was mir die sendung am 25 dort gezeigt wird
Also laut dem was ich aus der Berufsschule noch weiß, erhöht das sogar die Leistung. Meine z.B. die Kampfflugzeuge im zweiten Weltkrieg hatten eine Wassereinspritzung verbaut um die Leistung kurzfristig für Luftüberlegenheit im Kampfeinsatz zu steigern. Dieser Effekt ist aber wohl bei Benzinmotoren höher als bei Dieseln, wegen der höheren Verbrennungstemperatur.
Hier ein Link zu Wiki:
Also quasi ein recht alter Hut!
Wenn´s in den Tank kommt, dann viel Spaß bei den aktuellen Temperaturen. Wasser setzt sich im Tank unten ab, da, wo auch der Diesel angesaugt wird. Was dann mit Wasser unter 0°C passiert, muss wohl nicht etxtra erwähnt werden. Resultat wird sein, dass der Motor nicht mehr mit Kraftstoff versorgt wird.
Dagegen hat man ja Emulgatoren entwickelt, die ähnlich Spüli im Spülwasser das Fett Wasserlöslich machen und in Emulsion bringen. Folglich hat man eine feste Verbindung aus Wasser und Dieselöl. Ob diese Emulsion dann noch genauso Frostsicher ist wie normaler Diesel, is ne andere Frage. Dazu gibbet dann bestimmt wieder ein Additiv!
Diese Sulze mögen aber die Filter wieder ned.
@Nesquik82
Genau, Wassereinspritzung ist nicht Wasser im Dieseltank!
Das sind 2 verschiedene Schuhe!
Bin nicht bei der Feuerwehr und weiß daher nicht, wie sich Diesel mit Wasser verträgt. Da ich jetzt mal von Öl ausgehe, ist es so wie Mangosultan oben sagt, Wasser unten und Diesel oben.
Somit läuft der Diesel kurze Zeit mit Wasser, bis nichts mehr geht. dabei spielt es keine Rolle ob Sommer oder Winter, denn Wasser brennt nicht.
Wenn müsste es eine Mischung aus X mit Wasser sein, damit es mit Diesel aus der Zapfsäule funktioniert.
Boris
Das Prinzip der Wassereinspritzung ist aber physikalisch das Gleiche. Les ma genauer durch was ich geschrieben hab. Es ist für alle Verbrennungsmotoren anwendbar.
Bei dem neuen Verfahren sorgt ein Emulgator für die Mischung aus Wasser und Diesel, das man nicht einfach Diesel und Wasser zusammenkippen kann is logisch. Weiß jedes Kind spätestens seit der Exxon Valdez!
Das ganze läuft sogar schon im Versuchsbetrieb auf einer Busstrecke.
Bei dem Thema scheiden sich die Geister, weil es wohl ziemlich komplex is. Bei uns an der FH wird an der Wassereinspritzung geforscht (http://www.ift.fh-trier.de/arbeitsgebiete/wassereinspritzung_text.htm ). Als unser Prof., der die Sache mit vorran treibt mal einen Ingenieur aus der Motorenentwicklung von Bosch, der eine Gastvorlesung bei uns hielt, daraf ansprach, meinte der nur "wir versuchen mit allen Mitteln, Wasser aus dem Verbrennungsraum fernzuhalten". Einfach so Wasser mit in den Tank kippen kann u.U. ziemlich teuer werden, da viele Motoren schlicht und ergreifend nicht dafür ausgelegt sind. Stichwort Korrosion. Viele Diesel Einspritzsysteme reagieren sehr empfindlich auf Wasser im Kraftstoff - nicht umsonst gibt es strenge Vorschriften für den Wasseranteil im Diesel (max. 0,02%). Wer sich also freiwillig 50% Wasser in den Tank kippt bei einem 08/15 Diesel Motor, sollte sich schonmal schleunigst einen Termin in der Werkstatt geben lassen uns seine Ersparnisse für eine neue Einspritzanlage zusammenkratzen (die ja durch den Diesel auch gescmiert wird - Wasser schmiert ned so wirklich gut).
Hallo!
Füll 2-Takt-Öl mit in den Tank. Dadurch wird die Verbrennung sauberer und das Verbrennungsgeräusch leiser.
http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=65264
Gruß
Raoul
Gruß
Raoul
Da hast Du natürlich recht! Ganz so einfach ist das natürlich nicht. Aber es gibt ja auch genügend die sich die Karre auf Autogas oder Frittenfett umrüsten. Das da das ein oder andere geändert werden muß ist klar. Vor allem die empfindlichen Hochdruckeinspritzsysteme. Grundsätzlich ist das technisch jedoch machbar. Vor allem die alten Saugdiesel sollten wie schon mit Rapsöl und co., kein Problem damit haben.
Die Frage ist halt ob heutige Hersteller noch in eine solche Übergangstechnologie investieren wollen bzw. ob die Ölindustrie nich was dagegen hätte wenn auf einmal die Autos dieser Welt mit 15%-50% Wasser durch die Gegend dampfen. Dann hätten wir nämlich ganz schnell wieder 10 Dollar das Barrel!
Achja und die armen Grünen die jetzt so lange für eine Verteufelung des Individualverkehrs und des Verbrennungsmotors gekämpft haben müßten auch weinen.
glaube die JET-Tankstellen machen das mit wassserbeimengung
der TDI vom Kumpel verträgt den JET Diesel überhaupt nicht… russ on masse und traktorähnliche startgeräusche