[8L] Waschdüse Kofferraum

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Waschwasserdüse am Kofferaum des 8L´s. Die ist nämlich schon immer verstopft, und heute hat das den Mann vm TÜV gestört. Ein Versuch das ganze mit nem feinen Draht zu säuber hat nix gebracht. Ich würde das ganze gern selbst beheben wenn möglich, nur leider kriege ich die Kunststoffabdeckung auf der Innenseite des Deckels nicht ab. Ist die geclipst? Wenn jemand nen Tipp zur Demontage hat wäre ich dankbar!

Mein 2tes Problem ist der Scheibenwischer an sich. Der ist ja auf einer Verzahnung drauf. Leider sitzt er Bombenfest, hatte schonmal bissel Kriechöl draufgemacht…erfolglos. Wenn hier jemand nen Tip hat, wär auch super.:wink:

Die Abdeckung ist im Prinzip geclipst, lediglich zwei Schrauben in der Griffmulde sind vorher zu lösen. Mußt aber vorsichtig abziehen, ich hab schon n Riss in dem Plastik gehabt :frowning:
Die Verzahnung ist leider fast immer bombe fest, Karamba o.ä. hilft schon mal, desweiteren Hebelkraft und viel Geduld (ne neue Scheibe ist teuer). Ich bin mit einer Wapuza unter den Arm (nach Einsprühen und leichtem Erwärmen) und habe langsam mit leichten Ruckeln das Mistding gelöst…

Hey, ok, das mit den 2 Schrauben ist schon gut zu wissen :slight_smile:

Das mit dem der Verzahnung am Wischer ist ne blöde Sache. Eine Idee von mir:
Kann man nach ausgiebiger Benutzung von Löströser/Karamba/Kriechöl usw. mal versuchen das ganze mit einem Abzieher (siehe Anhang) runterzubekommen?

Viele Grüße

0565025001273512054.jpg

Wenn Du einen mit passender Größe hast prinzipiell schon, ich würde aber versuchen den Arm im hochgeklappten Zustand abzuziehen, dann hast du keinen Druck auf die Scheibe. Wenn der Abzieher dann paßt sollte das gehen.
UND IMMER SCHÖN PIANO…

Hey,

wollte kurz mal Rückmeldung geben. Also die Idee mit dem Abzieher war super, hat perfekt geklappt. Ich musste nicht mal schwer murksen, nachdem ich mit dem Abzieher etwas gespannt hatte sprang mir der Wischer schon von der Verzahnung. Das liegt daran das es eine Konusverzahnung ist, sprich in Kegelform (siehe Bild). Ratsam ist es hier die Mutter noch lose auf dem Gewinde aufgedreht zu haben, damit der Wischer nicht auf den Kofferraumdeckel springt und Kratzer verursacht.
In der Griffmulde auf Innenseite des Kofferraumdeckels dann noch schnell die zwei Kreuzschlitzschrauben lösen und mit einem beherzten Ruck die Kunstoffabdeckung abziehen. Jetzt muss ich nachher mal schaun, ob aus dem Schlauch der in die Wischermechanik verläuft noch Wischwasser herauskommt, oder wo sonst der Fehler liegt. Ich hoffe das man im zweifelsfall die Düse seperat von der Mechanik&Motor ersetzten kann. Habe keine Lust für teuer Geld alles neu zu kaufen =(.

Viele Grüße
Andreas

0099985001273586397.jpg 0306219001273586388.jpg 0921639001273586379.jpg 0594829001273586370.jpg

Eine Frage noch: Weiss jemand zufällig ob ich den Düsenkopf aus Kunstoff einfach aus dem Metallkörper rausziehen kann oder ob das sozusagen "ein Teil" ist?

Viele Grüße
Andreas

Kannste rausziehen

Ja einfach heraus ziehen.
Wenn die Düse zu ist das ist es das kleinste Problem.
Kannste z.B. mit nem ganz kleinen Bohrer wieder aufbohren.

So langsam wird kriminell…

Stand heute: Habe die Düse abgezogen und mal durchgeblasen, Ergebnis: Ist frei!
Dann im Auto den Schalter zum Sprühen einige Zeit betätigt und geguckt ob nun hinten was aus dem verbliebenen Stutzen kommt, Ergebnis: Kein Tropfen kommt heraus, aber Pumpe pumpt. Mir ist dann aufgefallen das sich eine Pfütze hinter dem Hinterrad auf der Fahrerseite gebildet hat. Ganz ehrlich: Da hat sich nie Wasser rausgedrückt. Gut, hab dann nach einiger Suche festgestellt das hinter dem guten Nokia-Bass eine Steckverbindung des Wasserschlauchs nicht geschlossen war, daher der Siff aus dem Radkasten.
Als letztes hab ich dann zart die ganze Verschlauchung von hinten nach vorne mit Druckluft durchgeblasen. Somit war die ganze Sache frei und durchgängig. Bei dem nächsten Versuch kam dann auch tatsächlich endlich mal seit 2 Jahren Wasser hinten aus der Düse, welch Erfolg. Mir fiel auf das sich die Düse beim sprühen mit der Welle mitgedreht hat (Fehler so wie ich gehört hab).

Mein Problem? Es kam eben nicht ausschließlich aus der Düse, sondern eben auch aus dem Gehäuse in dem der Schlauchanschluss verschwindet (siehe roter Kreis).
Hab die ganze Kiste jetzt zerlegt, und festgestellt, dass das Messingröhrchen gebrochen ist.

Gibt es für diesen Fall nicht einen Reparatursazu von Audi und ist meine Version dafür geeignet??? Oder kann ich selbst ein neues Messingrohr einkleben?

0121004001273690386.jpg 0876717001273690379.jpg 0529691001273690372.jpg 0810191001273690365.jpg 0112281001273690360.jpg 0885541001273690349.jpg

Beim Freundlichen bakam ich nur einen kompletten Wischermotor angeboten (ca. 100€ wenn ich mich recht erinnere), also nix mit nur Röhrchen o.ä., daher —> auf zum Schrotti Deines Vertrauens und für die halbe Knete einen guten geprüften Motor erwerben. War zumindest meine Lösung nach etlichen Rep-Versuchen am Röhrchen…

Es gibt solche Wischermotoren auch für 40 Euro mit 2 Jahren Garantie. Da du da denke ich nicht sooo wirklich auf Qualität setzen musst. Reicht der vollkommen. Finde ich persönlich. Werde mir den auch holen, da meiner es auch nicht mehr macht.

Das mit dem Wischermotor ausbauen und zerlegen blüht mir jezt auch.
Mein Meister einer freien Werkstatt sagte mir das es einen Reparatursatz für ca. 30 Euro gibt.
Ich sollte aber zuerst schauen ob es sich noch lohnt,denn mein Wischer geht sehr langsam und da meinte er ich soll erst schauen ob ich ihn wieder so hinbringe das er wieder normal läuft und dann erst den Reparatursatz bestellen.
Ich bin schon gespannt wie er innen aussieht und ob ich ihn wieder gängig machen kann.
Er meinte das die Korrosion meist so weit fortgeschritten ist das dann der Reparatursatz nichts mehr bringt.
Hab auch schon gehört das der vom 8P auch passt und das dort der Wischer auf der anderen Seite ist und die Düse sich mitdreht das das Wasser genau da hinspritzt wo der Wischer grad ist und nicht erst über die trockene schmutzige Scheibe wischt.
Mal schauen was für eine Lösung ich finde.

So, also bin jetzt schlauer. Es gibt tatsächlich einen Reparatur-Satz. Wichtig ist dabei die Wischer VAG-Nummer zu beachten (passt nur auf 2 bestimmte Nummern, lässt sich auch hier in der A3-Wiki nachlesen). Der bisher genannte Preis passt.
Mir aber nicht…

Hab mir das Röhrchen genau angeschaut und überlegt. Ich werde das ganze selbst reparieren und zwar mit einem 4mm Messingrohr (Original 3,5mm). Dazu werden ich zwar 2 Teile leicht aufbohren müssen, aber danach ist es dann wieder wie neu. Benötige ja neben dem Messingrohr sowie etwas 2-Komponentenkleber nur einen passenden O-Ring um die Mechanik gegen eindringen von Wasser zu schützen.
Glücklicherweise bereits alles in meinem Besitz. Übrigens kann ich nur jedem raten die M8-Befestigungsmutter des Wischerarms gegen eine aus Edelstahl&U-Scheibe auszustauschen, die birgt auch Rostgefahr mit der Zeit.

Viele Grüße
Andreas

Das is ja ne super Idee und koste keine 30 Euro.
Das mit der Befestigungsmutter tauschen find i auch net schlecht.
Werd bei Gelegenheit mal schauen ob ich meinen Wischermotor wieder hinbekomme.
Danke!
Gruß Uli

Ich schätze das wird funktionieren. Werde es mit Bildern dokumentieren und dann hier dem Forum präsentieren, kann dem ein oder andern nützen.

Grüße

Hallo zusammen,

habe am WE die Waschdüse repariert. Kurze Vorgehensweise&Bilder:
Als erstes wurde das 3,5mm Messingrohr am Kunstoffnippel abgesägt und der Rest mit einem 3,5mm und 4,2mm Bohrer ausgebohrt. Dann wurde das 3,5mm Röhrchen mit einem 4mm Messingröhrchen durch löten verlängert (hier das 4mm Rohr etwas auf 3,5mm aufbohren). Das verlängerte Röhrchen konnte dann nach Längenanpassung (bündig mit der Hohlwelle des Wischers) mit 2K-Kleber in den ausgebohrten Kunstoffnippel eingeklebt werden. Mit dem Dremel habe ich das Äußere der Hohlwelle noch etwas von Rost befreit. Da diese nur wenig Rost hatte und auch sonst innerlich kein Rost zu finden war, konnte ich sie ohne bedenken weiter benutzen.
Ich kann nur wärmstens säurefreie KFZ-Vaseline für solche Aktionen empfehlen. Die haftet besser als Sprühöle (z.B. WD40) und hat einen perfekten Schmiereffekt & Korrosionsschutz. Damit wurde dann die Wischerwelle von innen gut gefüllt und auch äußerlich bestrichen. Alles wieder zusammenschrauben, Wischerarm ausrichten und aufsetzen, Düsenkopf auf das 3,5mm Rohrende stecken, neue M8-Mutter (noch kein Edelstahl) aufschrauben und fertig&funzt!

Kosten, ca. 2€ fürs Rohr. Leider gibt es sehr selten 3,5mm Messingrohr, sonst hätte ich das genommen. Als Kleber könnte auch Sekundenkleber gehen, wenn man den Nippel auf 4mm aufbohrt. Der 2K-Kleber dichtet das ganze eben noch gut ab.

Für mich eine konstengünstige Angelegenheit, und der Tüv Mann freut sich auch wieder über nen intakte Sprühanlage^^

Viele Grüße
Andreas

0778187001274026064.jpg 0213911001274026058.jpg 0380511001274026045.jpg 0131045001274026039.jpg 0914769001274026022.jpg 0783238001274026015.jpg 0019612001274026009.jpg 0027966001274026003.jpg 0074977001274025996.jpg 0739263001274025988.jpg 0806767001274025979.jpg

Hallo,

habe dasselbe Problem mit dem "kein Wasser" und fand bisher auch nicht das Leck, insofern danke für die Fehlersuche.

Falls auch mal der Wischermotor ausfällt (macht sich mit einer Art Stottern bemerkbar): ich habe bei Riedel Auto Recycling einen 8P Motor mit Wischer komplett für 60,-- gekauft. Der Wischer liegt dann rechts, hat eine schöne Abdeckung und sprüht beim Drehen (bei mir ja leider nicht…).

Grüße
Willi

Habt aber einen sehr genauen TÜV.
Hab bisher noch nie erlebt das die Wischwasseranlage geprüft worden ist.
War bisher bei Audi direkt währen einer Aktion für 69€ TÜV + ASU und das war der schnellste TÜV den ich bisher hatte, 15 min ca.
Und zuletzt direkt beim TÜV vor Ort, ca. 30 min da hatte das auch keiner geprüft ^^

Ja, weiss auch nit. Fands schon bissel lächerlich, was solls, jeder wie er meint.