Auf der Motorshow Essen habe ich diesen TT gesehen. Meine Frage ist nun: Warum hat man die Ansaugbrücke vom Sharan genommen anstatt die vom TT225 oder S3? Bringt die irgendwelche Vorteile?
Welchen Motor hatte der TT verbaut?
Bei den 150/180 PS Modellen ist ja der Anschluss zur DK auf der Beifahrerseite, also schlecht z. B. bei Umbauten auf FMIC.
Soweit ich weiß hatte die Sharan-Brücke auch die großen Kanäle und geht auch mit Seilzug-DK.
MfG
Ich vermute mal kein TT hatte eine Seilzug DK, zumal es den 150PS Motor erst ab BJ 2002 gab. MKB war nicht zu sehen.
Denke mal auch, dass es um den DK-Anschluss auf der linken Seite ging…und wohl größere Kanäle…
373 PS ist schon eine Ansage…
Hab ich auch schon vermutet aber die Sharan Ansaugbrücken sind doch auch relativ selten oder sind die vom 225PS Motor noch seltener?
Hm…ich vermute, die Priorität liegt in den Kanälen…werden vielleicht größer sein als im S3… Aber wirklich wissen tu ich es nicht. Vielleicht kann uns ja @mangosultan technisch weiterhelfen…
ich habe bei mir auch eine Ansaugbrücke vom alten Sharan verbaut. (große Kanäle!)
Somit konnte die DK perfekt auf die andere Seite verlegt werden.
Habe einen AGU/Seilzug.
siehe auch in meinem Album
http://www.a3-freunde.de/galerie/index.php?p=album&aid=19757&bid=250722
es gibt keine 209 PS und keine 225PS S3 / TT Ansaugbrücke mit großen Kanälen. Somit ist die Sharan wenn ein Zylinderkopf mit großen Kanälen drauf ist die beste Alternative.
Mfg
Ah ok…also leigt es wirklich an den Kanälen…und sie ist ja auch dazu "richtig" herum
Ah … alles klar Danke.
die werden normalerweise bei umbauten in golf 1 oder 2 verbaut.
ansaugbrücke hat größere kanäle und ist kürzer bzw. hat ne andere neigung wie die originale vom audi s3 oder tt