Hallo A3 Freunde.
habe ein problem mit meinem vorderen rechten federbein(original)
und zwar wollte ich heute mein Gewindefahrwerk ein bauen vorne links war kein problem.
Auf der rechten seite habe ich dann die schraube hinter dem federbein gelöst und versucht das federbein da unten raus zu bekommen, hat aber leider nicht geklappt habe dan eine lange eisen stange zur hilfe genommen.
Sie zwischen Querlänker und Antribswelle geschoben und halt unter die Karosserie…habe sie dann runter gedrückt wo rauf das federbein auch ein gutes stück rausgekommen ist aber die lesten mm fehlen drauf stellen hat nix genützt.
Hat hier vielleicht jemand eine idee wie ich die letzten mm auch noch rausbekomme ohne den Querlänker zu lösen?
Schön viel Rostlöser drauf und dann mit nem Hammer schon auf die Halterung klopfen, natürlich ein Holz o.ä. dazwischen legen. Bei mir hatten wir nen Kupferhammer dafür. War beim Kollegen in der Garage.
Ich meine das auf der rechten Seite ging auch schwerer raus. Bei mir waren aber jetzt nur knapp 10 Jahre.
Das hat nix mehr mit Rost zu tun und auch mitm Hammer ist da nix mehr. In der Regel liegt das daran, dass die Antriebswelle auf den Rahmen stößt.
Du hast 2 Möglichkeiten:
Querlenker an den 2 Lagern (Verbindung zum Aggregatträger) lösen und den Querlenker "rausziehen", dann kann man die Antriebswelle nach rechts am Rahmen vorbeiführen und bekommt das Federbein raus.
Federspanner verwenden, damit das Federbein nicht mehr komplett ausgefahren ist.
Hey,
Habe schon einige Fahrwerke der A3 Bodengruppe verbaut. Habe hier für noch nie Federspanner gebraucht. Koppelstangen weg und hinten an der Buchse, wo der Dämpfer drinn ist ( wo die Schraube durch geht) ein Keil rein ( Schraubendreher oder ä.) Damit drückst du die Buchse auseinander. Mit WD 40 vorher gut einsprühen und fertig…
Naja, unmöglich eigentlich nicht…es hilft halt ein wenig
Gewindefahrwerke kriegst da mit Leichtigekeit rein oder raus…ist fast wie Weihnachten im Gegensatz zum Serienfahrwerk, eben weil es deutlich kürzer ist.
jo das ging richtig gut!Besonders die Hinterachse!
einziger Nachteil, man braucht zwei Wagenheber beim Einbau oder muss ihn aufbocken,wenn man es ohne Hebebühne macht. Sonst kommt man mit dem Wagenheber net mehr drunter,weil der Karren zu tief ist und das Druckluftsystem noch nicht geschlossen ist zum hochpumpen.
Der Einbau hat aber Spaß gemacht!
HI,
danke für so viele antworten habe das heute eigendlich ganz einfach hinbekommen koppelstange los und drauf gehauen raus war es;)
und das neue ging ganz einfach raus jetzt macht es geräusche:(
aber danke für so viel hilfe:)