[8L] Vorstellung und Problem

Hallo,

ich möchte uns kurz mal vorstellen. Unser A3 ist einer der allerersten Serie. Wir haben ihn im November 1996 direkt bei Audi abgeholt. Die Kilometerleistung sind bis heute rund 101000 km. Nicht viel für die Zeit. Das Auto ist schwarz uni, hat Klimaautomatik, Schiebedach und cognac/gelbes Leder. Im Sommer fahren wir auf Porsche Cup Felgen mit Adapterscheiben. Es ist ein Becker CD/Navi verbaut.
Motorisierung ist ein 101 PS Benziner.
Der Wagen ist gepflegt, hatte mal einen kleinen Kratzer am Radlauf und schon immer ein kleines Problem, das keiner beheben konnte. Wenn das Auto lauwarm war, sprang es nur mit Vollgas und nach langen orgeln an. Jede Fehleranalyse lief ins Leere.
So, nun hat, meine Frau vor drei Monaten gesagt das Auto klinge komisch. Wenn ich das Auto fuhr war alles normal. Ich hab dann aber auch ein Geräusch vernommen, und siehe da, Kat kaputt. Neuer Auspuff, neuer Kat, neue Lambdasonde rein.
Das Auto klang immer noch komisch und ich stellte dann selber mangelnde Leistung und unrunden Motorlauf fest.
Nach Austausch der Zündspule war das Problem behoben.
Bei der Gelegenheit auch neue Zündkerzen und Kabel.
Ich hab mich nun aber auch etwas belesen, weil ich diese Lauwarmstart-Tortur auch gleich abschaffen wollte. Ich habe folgende teile getauscht:
4-poligen Temperaturgeber,
Benzindruckregler.
Ich hatte den Eindruck das Problem wäre weg. Allerdings fiel mir eine kleine Anfahrtschwäche auf. das Gas sank beim Einkuppeln merklich ab, und manchmal ging das Auto dann auch aus. Als könnte man nicht anfahren!
Dann kam der Tüv-Termin und AU.
Hinten neue Bremscheiben und der Wagen lief zu fett 10% CO. Das ist heftig.
Lambdasonde geprüft. OK. Luftmassemesser geprüft.OK.
Drosselklappe getauscht CO Wert besser aber immer noch auf 5%. Standgas hängt seitdem bei 1500 Touren bevor es auf 800 runter geht. Anfahrtschwäche ist weg.
Lambdasonde nochmal geprüft, Luftmassenmesser geprüft. Es scheint in Ordnung zu sein.
Übrigens schrauben tu ich im Normalfall selbst.
Drosselklappe wurde in Werkstatt angelernt. Vielleicht hat man ihr was falsches beigebracht?
Weiß jemand Rat?

Gruß

Markus

P.S. Bei einer Probefahrt ging mir neulich die Haube auf. Neue Haube neue Frontscheibe. Toll! Sicherungshaken war fest.

ich würd mal sagen da kann dir @Audimeister bestimmt helfen

wer bitte?

übrigens sauber fotografiert, der wagen!!!

wow da hast ja nen glatten neuwagen…

Hmm dein Problem ist bekannt, ich muss daher mal fragen wie äussert sich denn das 1500 touren drehen, bleibt er da "hängen" und sinkt dann langsam ab ?

Quasi du kommst an die Ampel, tritts kupplung, 1500rpm und sinkt dann erst langsam ab ?
Danke @Micha807 fuer die Blumen, freut mich:yes:

Bitte Bitte :cool:

Erstmal danke für die Antwort.
Ja genau, Du hast es treffend beschrieben. Genauso verhällt es sich. Hat aber dieses Hängenbleiben etwas mit dem zu hohen CO Gehalt zu tun?

nein aber der zu hohe CO gehalt entsteht durch Falschluft in deinem Falle, undzwar nach dem Luftmassenmesser.

Verdächtiger sind :

  • Schläuche undicht oder rissig
  • Schaltsaugrohr was undicht
  • OFT : Schlauchpaket Motorentlüftung (oben am deckel) rissig oder gebrochen

–> Da du sagstest das es mit einer Anderen Throttlepaddle besser ist, wuerde ich sagen, solltest du auch da oben die Falschluft suchen. Da die drehzahl auf 800Rpm sinken kann, ist es nicht di Drosselklppe und jene ist auch OK. Es klingt definitiv nach falschluft, daraus korrespondierend auch ein falsches Gemisch ( Da Zb saugrohrdruck und LMM werte zusammen nicht passen ), effekt ist eine höhere drehzahl die Langsam erst sinkt.

—> Temperaturgeber, erzeugt auch sehr gern diese zicken.

Also check bitte Penibel nach Falschluft das system, und das kann ne menge beim 1.6er sein, und wen du dort nicht findest messe den Temperaturgeber bei aussentemp nach, und sage mir deine aussentemp. und deinen wert, dann sage ich dir ob er ok ist, posten darf ich leider nichts mehr dazu…

Hallo Audimeister,

vielen dank für den Tip. Ich kannte zwar das Falschluftverhalten, allerdings nur bei Vergasermotoren. Dort ist dann an ein Halten der Drehzahl bei 800 nicht zu denken. Die geht dann mal tiefer, dann wieder höher. Gleich ist nur das Symptom des langsamen Drehzahlabsinkens. Wahrscheinlich hällt die Elektronik die 800 beim A3 dann bei.

Vielen Dank jedenfalls nochmal für den Tip. Ich probier das nach den Feiertagen mal durch. Vielleicht schaff ich es vorher.

Gruß und frohe Weihnachten

Kleine Info: Mit einem "@" vor dem Benutzernamen wird derjenige Benachrichtigt, dass er erwähtn uwrde und wird sich hoffentlich das Thema mal anschauen. Praktisch um Leute auf ein bestimmtes Thema aufmerksam zu machen :wink:

sicher ist dem so, aber ob einspritzer oder vergaser das richtige kraftstoff luft verhaeltniss muss stimmen, sonst spinnter, also, guckste nach, und ich bin mir fast sicher das du irgendwo was finden wirst, und dann sollte auch die drehzahl wieder stimmen !

So, konnte es natürlich nicht abwarten. Hab ein Löchlein gefunden. Und zwar vom Entlüftungsschlauch vom Öleinfüller zum Ansaugbereich vor der Drosselkappe. Sieht ein wenig so aus wie eine Zieharmonika. Hab das Teil gesäubert und dann mit einem gummiartigen Klebeband, das sich selbst vulkanisiert, umwickelt. Drehzahl bleibt nun nicht mehr auf 1500 hängen, sondern ist kurz auf 1100 und geht dann zügig auf 800 runter.ich denke das ist normal. Gbt es diesen Zieharmonika-Schlauch einzeln?
Ach ja, ich finde auch das Auto stinkt nicht mehr so nach CO.

Gruß

Markus

Gut so, ich sage doch das es so ist :slight_smile: haha, hat sich der titel doch gelohnt :biggrin:

Ersetze bitte den ansaugschlauch samt dem pimmel daran, ist ein teil… immer erst an der DK ansetzen und dann den öleinfüller in den pimmel DREHEN !dann sollte auch nie was reissen,bei den temp. bitte, voher mitm föhn warm machen die stelle !

Nur machs auch, weil nur dann hast komplett ruhe, weil nur klebeband wir dnicht helfen, nur original und heile bringt dir den vollen erfolg :slight_smile:

du bist der wahre Meister! Hast du gut gemacht :dafuer:

So, nachdem meine provisorische Reparatur die erste Zeit vollen Erfolg gezeigt hat, trat das Problem wieder auf. Ich hatte den neuen Ansaugschnörpfel schon bestellt - also kein Problem. Ich hab den Ansaugschlauch ersetzt erst auf die Drosselklappe etc. etc. Nun was soll ich sagen? Die Anfahrtschwäche ist wieder da, Gas bleibt ab und zu auf 1300-1500 hängen. der Ansaugschlauch ist wirklich akurat montiert. In der warmen Garage bei wohligen 14°. Das ist schon komisch. Das Problem war durch das Klebeband anscheinend beseitigt. Auch nach dem Ausbau konnte ich keine Leckage an der reparierten Stelle erkennen. Mit dem neuen Teil funktioniert es anscheinend auch nicht wirklich. Seltsam.

Gruß

Markus

Hi,

wie wurde der Luftmassenmesser geprüft? Komplett neue Drosselklappe? Fehlerspeicher mal ausgelesen?

Gruß
Matthias

Puhh das Problem an der sache ist, das das Problem was du beschreibst eindeutig ein Problem mit Falschluft ist. Evtl noch ne falsche Gemischeinstellung, aber der LMM ist nicht mal sporadisch kaputt und dann geht er wieder, wenn der also im sack ist dann wuerde er es dauerhagft nicht getan haben.

Du hast nun also die DK montiert, den ansaugschlauch gut eingebaut und hast also nach dem Luftmassenmesser keine Falschluft mehr ? Dann bin ich jednefalls via ferndiagnose und andere aussagen wie zb nen fehlerspeicher leicht überfragt…

Anfahrtschwäche meinst mit, das er nicht aus den puschen kommt ?

Hi,

nein, ich meine er will fast absterben. Er geht mit der Drehzahl stark in den Keller, so dass nur ein erneuter Tritt aufs Kupplungspedal das Absterben verhindert. Ein normales Anfahren ist nur mit eigentlich zu hoher drehzahl möglich. Ziemlich lästig.

kann ich nachvollziehen :wink: Dennoch klingt dsa nach falschluft, weil drosselklappe grundeinstellung hin oder her, da müsste sie schon vollschrott sein, damit soe so sehr schwankt !

Steck mal den LMM ab, und gucke obs besser ist.

Also, war jetzt eine Stunde unterwegs hab Besorgungen gemacht. Ich glaub ich hab das Problem zuerst falsch beschrieben. Diese verzögerte Gasannahme stellt sich nur nach längerem Standgas ein. z.B. warten an einer Ampel. Im Normalbetrieb fällt er jetzt sauber ins Standgas runter.(Für mich ein Indiz, dass jetzt alles dicht sein müsste) Wenn ich ein paarmal hintereinnder gasgebe um die Gasananhme zu testen dann verzögert sich erst der Abfall ins Standgas nach beschriebenem Muster.
Ne Idee?

das ist normal, das macht eigentlich jeder manuelle benziner, das er sich dann "verschluckt". jedenfalls nennen wir mechaniker das so… besonders wenn die gasstöße sehr kurz und schnell sind…wird wohl an der lambdaregelung liegen.

Wenn also im normalbetrieb, du kommst an die ampel, bremst, alles gut, fährst einfahc wider los, alles gut ist, dann ist alles in bester ordnung. Jedenfalls das verschlucken beim spielen mit gas an der ampel ist normal, jedenfalls wenns nicht viel gas ist und, und wie gesagt kurze stöße.