[8L] Vorbereitungen vor der Softwareoptimierung

Hallo Leute,

ich habe mir einen Termin bei Oettinger geholt für eine Softwareoptimierung auf 250PS/370Nm.
Vorher wollte ich gerne noch ein paar Dinge prüfen, nicht dass sich dann vor Ort Probleme ergeben.

Prüfen wollte ich mit Hilfe der Anleitung von TT-Eifel:

  • N75
  • Schubumluftventil

Der Luftfilter kam vor ca.10tkm erst neu (original Audi). Sollte dieser auch ersetzt werden?
Öl ist frisch gewechselt (Mobil1 5W-50).
Kupplung wurde vor 10tkm erneuert. (Valeo 4K-Kit mit EMS)

Was sollte ich noch prüfen und mit welchen Mitteln?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Naja, wenn du keine Auffälligkeiten im Fahrverhalten hast, brauchst du eigentlich nichts prüfen (vorausgesetzt du lässt regelmäßig den Service machen).
Du könntest mal den Fehlerspeicher auslesen. Luftfilter könntest du dir eine Matte von K&N holen, die ins original Gehäuse passt. Die hat einen besseren Luftdurchsatz und braucht nicht mit jedem Service erneuert werden, da man sie reinigen kann.
Sind aber nur Optionen. Kannst ihn auch einfach chippen lassen.

LG
Mario

Das Geld für einen K&N Filter wollte ich mir eigentlich sparen. Nachdem ich mehrere Threads zum Thema gelesen habe, ist die Mehrheit der Meinung dass der originale Filter am besten funktioniert und nur einen Bruchteil kostet.

Auffälligkeiten sind soweit keine…aber das N75 oder Schubumluftventil kann ja doch schonmal den Geist aufgeben und durch den schleichenden Ladedruckverlust erstmal nicht sofort auffallen. Deswegen wollte ich das mal kurz prüfen, das kostet ja nichts.

Dann meinst du wahrscheinlich einen offenen K&N Luftfilter und nicht den, der ins original Gehäuse kommt. http://www.ebay.de/itm/K-N-Sportluftfilter-33-2128-VW-Golf-4-Audi-S3-A3-1-8T-V6-Luftfilter-Luftfilter-/181783955481?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2a532b0819

Von dem rede ich. Da sparst du auf dauer Geld, da du nicht alle 30tsd Kilometer einen neuen Luftfilter kaufen musst, sondern diesen einfach mit Druckluft reinigen kannst.

Genau diesen Austauschplattenfilter meinte ich!

Naja das originale Wechselintervall beträgt keine 30tkm. Ich denke wenn ich einen Bosch oder Mahle Filter für ~ 10 Euro kaufe, dann kann ich diesen 5x wechseln, bevor ich das Geld für einen neuen K&N ausgegeben habe. Und dann müsste ich die Kilometer erstmal fahren :biggrin:

Oke, also was du recherchiert hast ist aufjedenfall, bezogen auf die Funktion des Filters den ich gepostet habe, nicht richtig. Klar mit dem Geld kann man so und so sehen. Fakt ist, dass der K&N Filter einen besseren Luftdurchsatz bietet.

Hingegen ist der offene K&N Luftfilter schlecht, da dieser die Ansaugluft aus dem Motorraum saugt und somit warme Luft zieht und keine Kühlere von außen. Dadurch gelangt insgesamt weniger Luft in den Brennraum da wärmere Luft eine geringere Dichte hat.

Aber du kannst natürlich auch die Bosch Filter weiter nutzen. Wollte nur die Fakten klären ;).

Sonst würde ich die empfehlen mal die Unterdruckschläuche und Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung unter der Ansaugbrücke auf Risse zu checken. Die sind dafür sehr anfällig. Dazu gibt's auch einige Beiträge im Forum.

Wenn ich mir diesen Test so anschaue, dann kann ich die Aussage mit dem höheren Luftdurchsatz nicht bestätigen. http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917

Ich würde das Ladeluftsystem vorsorglich mit 1,5bar abdrücken.

Welche Geräte brauchen ich dafür? Gibt es eine Anleitung dafür?
Sorry, habe sowas noch nicht gemacht.

Geht relativ einfach. Gib mal in der Sufu "System abdrücken" ein.

Zu empfehlen beim 1.8T:

  • neuen LMM
  • 4BAR Benzindruck Regler
  • Zündkerzen neu (Bosch Platin)

AGA oder zumindest downpipe mit 200er Kat