Hi, was haltet ihr davon, wenn man mal eine Wiki über die Blöcke und Werte von VCDS VAG-Com anliegen. Also in dem und dem Block liegt der Wert an, der das und das bedeutet?
Oder gibt es sowas schon und ich finde es nur nicht?
Wäre mal klasse sowas.
Tim, ich meinte zu den Motor-Sachen direkt, aber dennoch danke für dein Hilfe
Hey,
such mal nach entsprechenden Labeldateien. Wird aber wohl recht schwer zu finden sein, da jedes Steuergerät eine andere Labeldatei hat. Manchmal sind die zwar recht ähnlich aber eine einheitliche Aufschlüsselung der MWB gibt es halt nicht.
Deshalb entweder mal google bemühen oder ne Originalversion kaufen Da wird dir neben der Beschreibung auch gleich der Sollwert präsentiert.
Gruß
Constantin
Nun, bei VAG-Com ist immer im Block X Wert Y der gleiche Wert zu finden, zumindest bei den gleichen Motoren. Die Labeldatein werden also dazu nicht gebraucht. Hier im Forum wurde schon oft geschrieben "schau mal im Block so und so nach". Und das hat auch immer funktioniert.
Und das hat was weder mit Google noch mir Orginalversion zu tun.
ähm hast du schon mal ne Labeldatei gesehen? Die zeigt genau an, in welchem Kanal welcher Block was für einen Wert ausgibt. Oder reden wir aneinander vorbei?
Suchst du sowas: http://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/
Labeldateien sind ähnlich aufgebaut, nur nicht so hübsch aber trotzdem ist jeder MWB daraus ersichtlich.
Hast du dir überhaupt die Überschrift vom Thread hier durchgelesen?
Was bitte soll mir PreCat O2 Reg,-10-10% oder PreC O2 Durat,
sagen bzw. wo steht in der Labeldatei, daß dieser Block/Wert anzeigt,daß die Lambdalernfunktion an ist etc?
habe ich gemacht, aber daraus wird man nicht wirklich schlau
Wo hast du diese Bezeichnungen denn her? PreCat O2 steht für Vorkat Lambda-Sonde. Reg. wird wohl für Regulation, also Regelung stehen und Durat. evt. duration bzw. aging, also Alterung der Lambda-Sonde. Aber wenn du mir mal sagst, wo du diese Bezeichnungen gefunden hast, kann man dir evt. besser helfen.
Die Statusfunktionen der Lamda-Sonde sind in diversen Binärcodes, die du in den MWB findest, beschrieben. Wo diese Binärcodes zu finden sind (also in welchem Kanal) und wofür die einzelnen Bits stehen, ist ebenfalls in o.g. Link beschrieben.
In Kanal 32 kannst du sogar die Lernwerte der Lambda-Sonde sehen.
Wenn du evt. mal dein Problem etwas ausführlicher beschreibst, sofern du überhaupt ein Problem hast und nicht nur aus Neugier fragst, kann man auch mal ne konkrete Antwort geben. Denn so in abgehackten Sätzen und ohne Zusammenhang kann und will ich dir nicht wirklich helfen.
Gruß
Constantin
Sorry, aber was du da schreibst ist Käse. Ich frage ob sich jemand mit den Werten auskennst, du bringst Links, die keine gesuchte Erklärung beinhalten, ich habe meine ZV schon erfolgreich umprogrammiert. Es geht hier aber nur um die Motormeßwerte.
Dann verweist du auf die Labeldatein,da solle ja alles drinne stehen. Nunnn bekommst von mir aus diesen Label-Datein ein paar Sachen serviert, die du dann auf einmal gar nicht kennst, großes Raten beginnt…und dann erklärst du, daß die Statusfunktionen der Lambdasonde aus den Blöcken herauslesbar sind…na hallo julia. isses wahr? Entzücken, das weiß ich selber.
Die Frage ist eigentlich eindeutig, aber für dich wiederhole ich sie gerne noch einmal: Hi, was haltet ihr davon, wenn man mal eine Wiki über die Blöcke und Werte von VCDS VAG-Com im Motor-Block-Menü anlegen. Also in dem und dem Block liegt der Wert an, der das und das bedeutet?
Das man die Statusfunktion der Lambdasonde aus dem einen oder anderen Block auslesen kann, ist ja jetzt auch bekannt *grins
OK, weiß zwar nicht ob das Thema hier noch aktuell ist, aber ich versuche mal ein wenig Licht ins dunkel zu bringen.
Also erst einmal haben die MWB´s (Messwerteblöcke) nichts mit der Codierung oder den Anpassungskanälen zu tun. Das sind zwei komplett unterschiedliche Dinge.
Welche Stelle in welchem Messwerteblock welchen Wert darstellt hat auch nichts mit VCDS, VAG-COM oder sonst einem Diagnosetool zu tun. Diese Positionen werden alleine durch die ECU (Steuergerät) bestimmt.
Die Beschreibung dieser Werte ist also abhängig vom Motor den ihr an eurem Tool hängen habt. Wichtig ist also erst einmal der Motorkennbuchstabe und eventuell das Baujahr. Dann kann man schauen welche Beschreibung zu deinen Werten passt. Nichts anderes sind auch die so genannten Label-Dateien die Ihr in ein VCDS einlesen könnt. Sie stellen nichts anderes dar als ein "Inhaltsverzeichnis" zu den möglichen Messwerten, abhängig von der verwendeten Motorsteuerung.
Ein Wiki dazu zu erstellen halte ich für sehr aufwendig bis unmöglich, da es unzählige Motorvarianten gibt. Aber sicher kann jemandem geholfen werden wenn man vieleicht erfahren würde um welchen Motor es sich eigendlich handelt. Das wären erst einmal grundlegende Informationen um überhaupt eine vernünftige Antwort geben zu können.
Aber einen kleinen Tip: Ebay ist voll von den orginal Reparaturleitfäden der Vertragshändler. Such doch mal danach in Verbindung mit deinem Fahrzeugtyp und Motortyp. Bekommst Du in der Regel für wenige Euros. Dort findes Du alle Informationen die Du suchst, wahrscheinlich ausfühlicher als dir lieb ist.