[8L] Variabler Ladedruck

Gibt es die moeglichkeit ueber das n75 Ventil den Ladedruck zu regeln. Ich wuerde gerne Wenn nicht benoetigt den Ladedruck etwas reduzieren. Da ich aktuell mit 1.1 Bar fahre und das doch schon ans Material geht.

Weniger Gas geben reicht da auch aus.

Variante 1, die zu bevorzugen ist:
-siehe oben, einfach weniger Gas geben

Variante 2:
-Klink dich in die PWM Antaktung vom N75 und manipuliere den Duty Cycle, damit das Wastegate weiter geöffnen wird

Genau darum geht es mir. Ich wollte wissen wie ich das N75 schneller zumachen kann. Bzw den takt aendern kann.

Hol dir nen Mikrocontroller. Da tut es ein ganz billiger für 9€ Und schleife das Signal durch. Über ein Poti würde ich dann

Case 1 - Poti links:
Das PWM Signal 1 zu 1 weitergeben

Case 2 - Poti mitte
Das PWM Signal abfangen und x Prozent abzug rausschicken, sodass der Ladedruck geringer ist

Case 3 - Poti rechts
Das PWM Signal abfangen und y Prozent abzug raussicken, sodass der Ladedruck noch geringer ist.

Leider weiß ich jetzt nicht genau, wie die Motorsteuerung darauf reagiert. Bei geringen Abweichungen wirst das STG erstmal nachregeln. Das Gemisch ist auch noch so eine Sache. Aber eine Idee wäre es.

Kostenpunkt würde ich mal mit 15€ Ansetzen.
Der Code ist auch recht schnell geschrieben.

Poti auf nen Analogen eingang (Spannungteiler) und Spannungsbereich defnieren
0-1V ist direktes durchschleifen
1-5V ist linearer abzug.

das sind im Prinzip 10 Zeilen Programmcode

Nein, ich schreibe dir das nicht, da ich Version 1 bevorzuge
Den Weg zeige ich dir gerne, aber gehen musst du ihn alleine :wink:

Schoen jemanden mit dem man sich darueber unterhalten kann :slight_smile:
Mhhh zuerst muesste ich mal auswerten was fuer ein pwm Signal da aus dem Steuergerät kommt.
Das problem ist aber, dass ich das n75 ja im grunde frueher oeffnen muss als es vom steuergerät erwartet wird. Da wuerde das Steuergerät entgegenarbeiten wenn der LLM nicht die Luftmenge nicht bekommt. Ich glaube mit dem Ansatz kommen wir nicht weiter

Welche Art von PWM ist egal, High und Low Pegel kannst du ja verarbeiten wie du Lust und Laune hast.
Klemm doch einfach den zweiten Eingang vom Mikrocontroller an ein Einspritzventil oder eine Zündspule, dann hast du das Drehzahlsignal drin. Einfach zwei steigende Flanken triggern und mal 2 nehmen. Und dann kannst du ein Vorsteuerkennfeld anlegen. Dafür fährst du als erstes MWB 118 rein und siehst was wo wie geregelt wird. Das hinterlegst du dann fest und machst dir deine eigene MAP auf, wo du drehzahlabhängig den DutyCycle ändern kannst.

Das Steuergerät kann nur bis zu einem bestimmten Punkt nachregeln, da auch hier ein vorsteuerkennfeld hinterlegt ist, da dir sonst der I Anteil aus der PID Regelung abhauen würde. Wie gesagt. Kostet in der Regel keine 15€ und wäre ein versucht wert, sofern du nicht einfach Version 1 (weniger Gas geben) verfolgen möchtest.

Das koennte funktionieren die Idee ist gut. Aber ist mir ehrlicj gesagt zu viel Arbeit fuer das Alltagsgefährt. Weiss jemand ob man im Steuergerät die Ansteuerung vom n75 modifizieren kann? Vielleicht waere das der sinnvollere Ansatz. Also so ein Piggy Bag selbst zu bauen :slight_smile:

funktionieren Boost-Controller beim A3 nicht?? wäre das nicht auch ne möglichkeit?

und was ist an 1.1bar zu viel und Material tötend ?

Das Frag ich mich ebenfalls. Ich fahre beide meiner 1,8T mit 1,2 Bar im OB und 1bar im Haltedruck und das schon seit 60tkm ohne Größere defekte.

Mfg Manuel

jede Erhöhung des mittleren Drucks veringert die lebensdauer eines Motors.
Je hoeher der mittlere Druck umso mehr werden die Pleuel, Kolben ventile etc belastet. Ebenfalls geht mein k03 damit auf dem Zahnfleisch.

Wieso hast du ihn dann überhaupt chippen lassen?
Wenn es dir solche Sorgen bereitet, dann wäre für dich ja nur die original Software zu empfehlen.

Das ist natürlich eine berechtige Frage. Ich spiele gerne etwas an autos rum. Leider besitze ich kein obd2. Folglich kann ich an den Kennfeldern rumspielen. Mein gedanke war nun mit dem chip ans maximum zu fahren und dann manuell die moeglichkeit zu haben etwas wenig leistung zu fahren. Ich hoffe das kann man nun verstehen.

Deinen angegebenen Ladedruck würde ich jetzt nicht als Maximum bezeichnen. Eher das was fast jeder mit 'nur Chip' anbietet. Das Maximum kann man auch nur mit einer individuellen Einzelabstimmung rausholen. Meiner wurde 2001 von Oettinger gechipt und jetzt habe ich mittlerweile 240.000 km auf der Uhr, läuft immer noch ohne Probleme. Natürlich geht die Mehrleistung auf die Haltbarkeit diverser Bauteile aber der Fahrer hat immernoch den größten Einfluss darauf. Bei entsprechender Fahrweise und Pflege hat man auch lange Freude am Wagen :biggrin:

@Aqualoop - dem kann ich nur zustimmen. Habe auch schon über 130.000km auf meinem AGU mit Chip runtergerissen & muss sagen NULL PROBLEMO :thumbsup:

Grund hin oder her, das ist ja erstmal nicht mei Bier. Aber warum "bescheißt" du nicht einfach den Gaspedelwert. kennst doch die Tuningboxen für die Gaspedale, wo eine andere Kennlinie hinterlegt ist. Genau sowas, nur umgekehrt.

Musst nur einen kleinen Spannungsteiler einbauen, wo du mit einem kleinen drehpoti kein Vollgas mehr geben kannst

Mhhh, der Haltedruck sollte doch aber nicht
von der Gaspedalstellung abgehaengig sein oder etwa doch ?

Wenn dem nicht so ist, gefaellt mir dein Ansatz, wobei ich noch ein mechanisches Gaspedal besitze.

Doch klar. Wenn du dein Pedal zb. so einstellts, dass wenn due Vollgas gibst er aber nur Halbgas gibt, macht er ja nur den halben Ladedruck.

Wenn du Seilzug hast, kann man nicht eventuell was am Seilzug verändern, dass er die Drosselklappe nicht mehr voll öfnnet?

Beim Seilzug bau nen kleinen Steppermotor ein, der deine Drosselklappe begrenzt. Ist ja noch einfacher