[8L] Unterschied 1.8t 150 ps und 180 ps

hi,
kann mir einer von euch mal sagen was der unterschied bei den 1.8t´s 150 ps und 180 ps ist ? ist das nur elektronik ab werk oder auch andere bauteile am motor?

http://www.a3-freunde.de/wiki/MotorAusbaustufen

wer suchet der findet :crazy:

weiss auch jemand ob der 1.8T im A4 (163PS) anders ist? Kennbuchstabe fängt mit B an :wink:

Diese Liste ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, sie stellt nämlich nur die Unterschiede zwischen dem alten 110 kW AGU und dem wesentlich moderneren 132 kW AUQ dar. Die neueren 110 kW-Motoren wie der AUM (die auch über E-Gas, Nockenwellenverstellung, etc. verfügen) sind zum 132 kW AUQ quasi identisch. Gleicher Block, gleicher Kopf, gleiche Kolben, gleiche Pleuelstangen, gleiche Kurbelwelle, gleiche Nockenwellen und auch der gleiche Lader, nämlich der K03s (dass es den AUQ jemals mit K03 gegeben haben soll, halte ich für ein Gerücht). Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass die Motoren bis aufs Steuergerät nahezu gleich sind. Das 100 % zu bestätigen dürfte aber schwierig werden. Es kommt hier also darauf an, welchen Motor Du hast.

@toxical: Du meinst den BFB. Da sieht die Sache schon schwieriger aus, da das wohl ein Längsmotor ist. Da sind die Blöcke anders, weil die Aufnahmen an anderen Stellen sind. Die Köpfe, Kurbelwellen, Pleuel und Kolben sind zu den längs eingebauten, neueren 110 kW-Motoren aus dem A3 identisch. Der Lader ist auch anders, weil die Luftführung natürlich nicht genauso wie beim Quereinbau ist.

es gab ein Modell vom 150PS das war glaub ich wirklich fast identisch mit dem 180PS. Im Golfv Forum mein ich ist einer, der hat sein 150PS auf 220 PS gechippt. Da kamen natürlich Fragen auf wie das gehen sollte. Die Erlärung wäre angeblich die identische Bauweise zum 180PS. Habs so gelesen aber wie schon gesagt Gerüchte sind schnell verbreitet…will dafür nicht meien Hand ins Feuer legen. Wäre aber mal ganz interessant zu wissen.

hatt mich halt nurmal so interessiert. bei daimler ist das so das die kleinen vierzylinder kommpressormotoren , 271er motor, alle 1,8 liter haben und ne leistungsspanne von 140 - 200 ps , 180er k , 200er k und 230er k. und das ist da wirklich nur elektronik.

Die Faceliftmodelle mit AUM Motor sind Hardwaremäßig baugleich zur 180PS Version.
Beide haben den K03s Lader der bei etwa 210PS an die Kotzgrenze kommt.

Hi, habe auch noch 2 Sachen wo sich mit dem 150psler unterscheiden, weiß aber das nur vom APP Motor.

1.Ist das die Ansaugbrücke, weil die schön sehr viel größere Einlässe hat.

2.Die Pleul haben schon die leichtere Bauform und sind stabiler.

2 Bilder dazu http://www.a3-freunde.de/galerie/index.php?p=album&aid=8601

Hoffe ich hab euch geholfen.

MFG

Die leichten Pleul sind grade die Schwachstelle der 180Ps Modelle. Die alten AGU Pleul machen viel mehr mit, weshalb bei Drehmomenten jenseits der 300NM oft wieder auf die schwereren Pleul umgerüstet wird.

1.beim agu is sie grösser…

  1. falsch genau anders rum…

mfg

Also bei mir war die so wie auf den Bildern zu sehn ist.
Habe auch wo ich das erstemal Dichtungen bestellt habe, für die Ansaugbrücke die zu kleine Dichtung gehabt.
Und zu den Ploil mir gefallen die auch nicht deshalb gleich einen Satz von ATP bestellen.

MFG

Sicher, dass Saugrohr und Kopf original sind? Hast Du von den Teilen eventuell Teilenummern? Denn der APP hat normalerweise definitiv die gleiche Saugrohr-Dichtung wie AQA, AJQ, ARZ, APY, AUM, AUQ und AUL.

Also aufm Kopf steht APP. Und ich denke nicht das der Vorbesitzer von dem ich den Motor ausgebaut habe den gefräst hat.
Ich weiß auch nicht warum das so ist aber bei mir ist das eben so. Weil wie gesagt habe ich mich da sehr gewundert wegen de Dichtung an der Ansaugbrücke.

MFG

Der Agu hat wenig mit den anderen 150 und 180 PS Motoren gemeinsam.

Der AGU Motor hat wie die großen 1,8t Motoren (210 und 225 PS) die Pleule mit den 20 MM Kolbenbolzen drin!!! Die anderen 150 und 180 PS Motoren haben die "sparversion" von Audi bekommen mit nur 19mm Kolbenbolzen. Und die Motorsteuerung ist eine andere.

Nupp. Bei den Kompressormotoren von Daimler werden neben der unterschiedlichen Programmierung der Steuergeräte auch andere Kompressorübersetzungen verwendet :wink:
Aber sonst korrekt.

ja das stimmt schon, bis auf sofware und gegebenenfalls anderes laderrad sind die motoren baugleich.

@volatilevoid: Gilt das folgende, was Du für die AUM-Motoren beschrieben hast auch für den ARZ-Motor? Vor allem: Hat auch der ARZ den K03s-Lader?

Gruß
Stef

[quote]

Die neueren 110 kW-Motoren wie der AUM (die auch über E-Gas, Nockenwellenverstellung, etc. verfügen) sind zum 132 kW AUQ quasi identisch. Gleicher Block, gleicher Kopf, gleiche Kolben, gleiche Pleuelstangen, gleiche Kurbelwelle, gleiche Nockenwellen und auch der gleiche Lader, nämlich der K03s.

[/quote]

@A3-Stef: Der ARZ entspricht größtenteils dem APP. Der Block ist gleich, er hat die stabilen Kolben und Pleuel, den Kopf mit den kleinen Kanälen und aller Wahrscheinlichkeit nach einen K03. BorgWarner schreibt auf deren Website leider keine Namen an ihre Produkte (Du hast den 06A 145 704 B (VAG) / 5303 988 0035(KKK)). Laut http://www.a3-freunde.de/wiki/TurboLaderumbau ist das ein K03.

Vielen Dank für die Infos!

Dann entspricht der ARZ also doch eher noch den "alten" 1.8T's, zumindest was die Mechanik angeht. Könnte man daraus schliessen, dass er auch noch etwas robuster ist und bei höherer Belastung (z.B. durch's Chiptuning) nicht so schnell an seine Grenzen kommt?

Gruß
Stef

@A3-Stef
Was verstehst Du unter Grenze?
Nur durch Chip bekommst Du den Motor nur schwierig an seine Grenze, würde behaupten das vorher der kleine K03 aufgibt mit max.200PS und 300Nm.
Persöhnlich würde ich mir da keine Gedanken machen, bin aber auch kein Tuner!

Boris