Hmm kapiere ich nciht was du meinst, egal.
ich mache grade Unterbodenschutz etc seit Jahren genauso wie den rest mit Lacken von brantho Korrux.
Diese kannst du von Korrosionsschutzdepot.de beziehen.
—> Entrosten, komplett so gut es geht, Mechanisch !
—> 5X Phosphorsäure ( Pelox RE ) auftragen, immer 6h wirken lassen.
—> E-Zink System kaufen, anwenden auf die Frischen guten Metallstellen von schweller etc.
—> Auftragen von Brantho Korrux Grundierung ( Schwarz Matt, 2 Schichten, 12h Pro schicht trocknen )
—> Auftragen von Brantho Korrus 3 in 1 ( Schwarz matt )
—> Nach einer Woche ( nach 12h kannst wieder fahren ) die behandelten stellen mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandeln, heiss machen, dick aufpinseln wo NICHT sichtbar und auf der Schwellerkante selber !
Dünn auf dem äusseren bereich der sichtbar ist.
—> Keine Sorgen, Der Staub der sich an das Fett heftet ist genauso schwarz wie der schwelle, man kann es also NICHT sehen, aber es hat den perfekten Schutz.
Allgemein, Die Brantholacke haben den Vorteil das sie extrem hohe Feststoffanteile haben, somit mega kanten und Kratzstabil sind. Sie sind nach jahren wie eine art Kunststoff beschichtung, bekommst mitm nagel nicht zerkratzt.
Alle lacke enthalten einen Phosphoranteil und bieten somit einen natuerlichen schutz aufgrund von teilchen und eltktronen vor wasser und sauerstoff, und somit vor korrosion.
Ebenso dauern sie mit der Trocknung sehr lange, was bedeutet das sie dauerflexibel sind. Das was man auf Karossen braucht, denn jene sind in bewegung ! Alles was schnell trocknet, mit Härter zb, ist sehr hart, genau das was man nicht auf der karosse braucht, denn was schnell trocknet wird hart und spröde, genau das was du nicht brauchst. Die Brantholacke hingegen sind dauerelastisch und dennoch bombenstabil, auch gegen steinschlag.
Das Fett Schlussentlich isoliert das ganze gegen feuchte. Denn ohne feuchte kein Rost.
Wende dieses Programm seit Jahren an Minis an, mein eigener hat damit 5 Jahre schon keine Probleme mehr.
Danach ist es Ordentlich und sieht aus wie Audi Original !
—>Bitte Montiere danach die TT Wagenherbeaufnahmepads, damit du nichtmehr auf die Kante aufbocken musst, somit dein werk immer zersörtst.
Denn eine einmal umgeknikte Kante ist nie wieder so stabil wie sie sein sollte !