Hi,
Der Titel sagt´s ja schon.
Habe folgendes Problem meine Endstufe überhitzt bei Hoher last (will nicht mal von vollast Sprechen) nach ca 45 min. und schaltet ab.
Verbaut wurde ein JVC Sub mit 1200 Watt Spitze und 350 Watt Sinus.Achtung Doppelschwingspule 4+4Ohm
Endstufe HIFONICS Titan TXi1200,Monoblock 1,2 und 4 Ohm stabil.
Anschlüsse für 4 Kabel sind dran also hab ich´s logisch angeschlossen die beiden Plus vom Sub passend an die Endstufe und mit den beiden minus das selbe.
Bild mir mal ein das man da nichts falsch machen kann.
Da ich genug Kabel hatte hab ich auch nichts am Sub verkabelt sondern bin immer direkt zur Endstufe.
Stromversorgung bekommt sie über 20mm² Kabel von Dietz mit 100Ampere Sicherung.
So wenn ich richtig denke läuft die Endstufe ja jetzt auf 1x2Ohm und packt so nach Hersteller 599 Watt Sinus.
Trotzdem nach 20 minuten kann man nen Spiegelei drauf Braten und nach 45 minuten geht sie aus.
Sie liegt frei im Kofferraum bekommt also genug Luft.
Wo kann ich jetzt noch nach dem Fehler suchen?
Evtl. die Lautsprecher Kabel von der Endstufe zum Sub zu klein? Sind Flachkabel von Renegade also kann die Endstufe evtl. nicht genug Leistung an den Subwoofer abgeben? Oder bin ich mit der Lösung auf dem Holzweg?
Vielen dank für die Hilfe ich bin ratlos 
mess mal den sub durch also den widerstand, kann sein das eine spule defekt ist
und das die endstufe dadurch einen kurzen hat
las mal nur eine spule laufen und schau mal was dann passiert bzw nur die endstufe ohne sub laufen lässt vielleicht liegt es ja an der endstufe das die einen knack ab hat
gruß michael
Ich finde die 100A sicherung überdimensioniert bei nem 20mm².
das hat aber nichts mit deinem Problem zu tun.
Bist sicher,den Woofer richtig angeschlossen zu haben?
Wie schon geschrieben: messe mal den Sub. Wenn dich das nicht weiter bringt, einfach mal alle Komponenten abhängen und einzeln testen bzw eine nach der anderen wieder dazu nehmen.
bei 100a sicherung und nur ein 20mm 2 kabel da schmort doch erst das kabel bevor die sicherung fliegt oder irre ich mich da gruß michael
Ich find nicht nur die 100A Sicherung zu stark für das Kabel ist, ich find das Kabel viel zu dünn da sollte laut Hifonics mindestens ein 35mm² rein.
http://www.audiodesign.de/downloads/service/WIRING_MANUAL.pdf
kann mich den anderen da auch nur anschließen. 20mm² is etwas mager.25 sollte es schon mindestens sein…
Aber hat hja wiederum nichts mit seinem Problem zu tun.
Kabel wäre bei Volllast wahrscheinlich schon zu dünn aber da der Sub "nur" 350 Sinus bringt würde ich die Grenzen der Endstufe ohnehin niemals erreichen können von daher ist das Kabel ausreichend. Und mehr als 400 Sinus muß der Sub für mein Bedürfniss auch nicht bringen.
Hat aber auch nichts mit dem Problem zu tun.
Im übrigen ist das Kabel 25mm² vertipper meinerseits.
Also vorab muß ich noch sagen ich hatte auch schon eine Crunch Endstufe drin die bereits nach 15 minuten den Dienst Quittiert hat.
Also kann ich mir ein Problem bei der HIFONICS wirklich nicht vorstellen.(2 Defekte Werksneue Endstufen wäre ja echt Pech)
Habs heute so probiert. Alles an und Hand auf die Endstufe nach wenigen Sekunden konnte man schon spüren das sie heiß wird. Eine Spule ab und sie kühlte wieder etwas runter, Spule wieder dran sie wurde sofort wieder wärmer andere Spule probiert der selbe Effekt sie kühlt minimal runter auf Handwärme.
(war meine einzige Testmöglichkeit da ich kein Messgerät habe)
Allerdings habe ich jetzt auf der letzten Fahrt so Musik gehört wie mein Opa also Zimmerlautstärke und trotz nur einer angeschlossenen Spule hatte die Endstufe sicher an die 40 Grad.
Können evtl. Sogar beide Spulen hinüber sein?
Würde aber jetzt auch langsamm dazu neigen das irgendwas mit dem Subwoofer nicht richtig zu sein scheint.
Wäre schade da der jetzt genau in die MDF-Platte gebaut ist 
fährst du den woofer auf free air also ohne gehäuse??
gruß michael
Das ist richtig hat nichts mit deinem Prob zu tun, aber das Stromkabel sollte auch nicht nach dem "Durst" des Woofers sondern nach dem Stromhunger der Endstufe gewählt werden.
Naja die Endstufe ist aber nur so Durstig wie sie aufgedreht wird und da ich mit den Komponenten nur die halbe Leistung abrufen kann muß ich auch nicht das Limit Kalkulieren.
Davon abgesehen kommt noch ein PowerCab rein somit ist die Kabeldistanz nur mehr ca. 30 cm und dann würde das sogar passen.
So da der Verkäufer (wieder mal Typisch ein was bei e-bay statt im Laden geholt und schon ist schrott) sich nicht meldet auf die Frage ob er was vergessen hat zu erwähnen gehe ich davon aus das der Sub Schrott ist und er das wußte.
im normalfoall sollte man einen spulenschaden am woofer allerdings bemerken. wenn die spule derart hinüber ist das ein kurzschluss entsteht, gibts sicher störgeräusche alla kratzen etc.
teste einfach mal nen anderen lautsprecher an der amp, oder halt 2 kleine in 2 ohm brücke, um die endstufe etwas zu fordern, denn wirstes ja sehen
So nun bin ich wirklich mit meinem Latein am Ende.
Habe vorhin alles nachgemessen. Strom-Input 13 Volt, Impedanz auf beiden Spulen je 2 Ohm.
Also scheint Stormtechnisch alles in ordung zu sein. Hat jetzt noch jemand einen Problem Ansatz?
woher kommst du vielleicht kann ich dir helfen
hast du den sub jetzt free air betrieben
gruß michael
Dresden ist also glaub ich nen Stück von dir
.
Ja ist nen free Air Sub JVC-CS1200 Doppelschwingspule 4+4 Ohm
Okay hab nochma gemessen weil ich beim Spulen Kontrollieren einen Messfehler hatte. bestätigt aber nur die Funktion. Spule 1.: 3,9 Ohm und Spule 2.: 4,0 Ohm.
Quasi Perfekt. Werde jetzt zur Kontrolle nen kleinen Sub mit 4 Ohm Einbauen sollte die Endstufe dann auch überhitzen wäre der Verdacht vom Sub weg und ich verbessere nochmal die Masse um das anschliessend auch völlig auszuschliessen.
Denke also morgen ein Ergebniss zu haben danach geht´s weiter…
So nach langen tüfteln und Händler fragen der null Hilfe gewesen ist passt es nun scheinbar endlich
.
Hatte als erstes nochmal die Masse verbessert danach war das flackern der Scheinwerfer weg und die Endstufe heizte sich nicht mehr ganz so auf.
Allerdings klang der Sub plötzlich sehr merkwürdig.
Also Subwoofer raus neuen von HIFONICS rein nen D12 4+4 Ohm.
Beim alten Sub mal auf die Membran gedrückt und ja er klang wie eine alte Russische Klappliege. Wiederstände stimmten zwar aber der war schon nahezu fest gegangen.
Danach neuer Test die Endstufe blieb deutlich kühler allerdings war am beleuchteten Logo zu erkennen das doch starke Stromschwankungen auftraten.
Also noch ein Kondensator von HIFONICS eingebaut.
Gestern 25 minuten unter Volllast gehört (für mich schon unerträglich laut)
und man konnte hinterher immernoch Problemlos die Hand auf der Endstufe liegen lassen.
Also Problem behoben und danke an alle für Hilfreiche Punkte.
Endgültiges Setup jetzt:
Radio: Kenwood BT60U
Endstufe: HIFONICS TXi1200 Monoblock
Woofer: HIFONICS D12 4+4 Ohm
Kondensator: HIFONICS 1Farad (Spannung laut Anzeige 14,8 Volt)
Kabel Renegade 25mm²
Bleibt nur noch alles richtig einbauen und einstellen und geniessen
.
na ist doch super das es sich geklärt hat
ich bin nur von hifonics nich so überzeugt 
ja sind nicht so die klangwunder und von präzise haben die auch noch nichts gehört
lieber helix/brax , audio system, focal oder hertz
gruß michael
in den meisten fällen ist hifonics von den höheren serien schon für den normaluser vollkommen ausreichend weil sie den vergleich nicht haben
wie dem auch sei, müllen wir das thema hier mal nich mit offtopic voll 