[8L] Umbau auf den R32....

Hallo,

wollte fragen ob jemand schon in einen A3 8L einen 3,2l Motor eingebaut hat??

Weil mir ein guter billiger Motor in die Arme gefallen ist und ich jetzt umbauen will!

Jetzt hätte ich noch fragen ob ich mein 6 gang Getriebe vom S3 beibehalten kann und wie die Motorhalter zusammenstimmen??

Auspuff ist klar aber da müssen wir evtl nach dem Hosenrohr auf einen 200cpi Kat zusammen gehn und evtl wenn es nötig ist noch einen dahinter setzten aber was mach ich dann mit der 4ten Lamdasonde???

Kann mir da jemand bei meinen Problemen helfen??

Danke schon mal im Vorraus

MFG
Robert

Ja.
http://www.a3-freunde.de/profil/index.php?p=profil&u=1744
@der_goldene_mittelpunkt

@Stocky hat auch den R32 Motor drinne…

Hey Danke hab ihm gleich mal eine PN schicken.

Und wer so noch Tips hat immer raus damit!

MFG

Passen da die Motorhalter vom R32 oder TT?

Ich weiß es noch nicht wollte erst fragen aber wenn es ein bischen machbar ist fange ich warscheinlich am Wocheende mit dem Umbau an.

Aber der Motor ist ein 3,6l aus dem Passat bj 2007 mit ca9000km.

Aber baugleich mit dem dem r32.

D.h. du müsstest den R36 Motor vom Passat haben mit 300PS! Na da bin ich mal auf das Ergebniss gespannt! Mach bitte Bilder vom Umbau und halt uns auf dem laufenden!

Ne er hat laut papiere 280.

Ja Bilder mach ich 100%.

Bin auch schon gespannt wie die halter passen und so.

Erste Erfolgserlebnisse!!! Motorhalter passen, r32 getriebeglocke auf das s3 getriebe montiert und passt auch findet alle Gänge!

Jetzt geht es an den Kabelbaum wer kennt sich mit Canbus aus???

Bitte um Hilfe.

Danke schon mal im Vorraus

@Silent :

gibts weitere Neuigkeiten vom Umbau? :slight_smile:

Ja…und was ist mit Bildern?! :up:

Was für ein Gertriebe müsste man denn nehmen um so einen Umbau nur mit Frontantrieb zu realisieren?

Wenn ich mich recht entsinne hat er irgendwo geschrieben, dass er den R36 wieder ausgebaut hätte da zu kopflastig und en 1,8T richtig aufbauen wollte… Bin mir aber nicht mehr ganz sicher :wink:

Ja…so hab ich das glaub auch gelesen…aber was meint @Silent mit "Kopflastig" eigentlich? Die VR6-Motoren wiegen kaum mehr als ein 1.8T, wenn man das ganze Klimbims eines Turbos dazu rechnet…Turbolader, Ansaugbrücke, Ladeluftkühler, Schläuche, etc…
Wenn er ne Kopflastigkeit festgestellt hat, dann muß der 3.6er ja immens schwerer sein als die etwas kleineren Modelle. Ham se da den Block aus Blei gemacht?
Zeig mal bitte Bilder vom ehemals eingebauten 3.6er im A3…würd mir das mal gern anschauen. Irgendwie komisch, dass bislang niemand Bilder gesehen hat, obwohl er 100% versprochen hat welche zu machen.

hi,
es ist nicht nur das Kopföastige gewesen, sonder auch das der 1,3,5 Kolben TOT waren "Polnischer Bazzar"!!!

Bilder müsste ich von da Werkedigi mal holen.

Ich sag euch nur eins kauft nie was teures oder wo man nicht nichts Prüfen kann bei den Polen!!

Hab alles mit dem Freiprogsteuergerät und und und für fast mehr verkauft als das was ich bezahlt habe also wird jetzt mein Baby wieder aufgebaut!

Na gut aber erstmal 2 Monate Audi Pause sonst werd ich noch krank!

Meiner Meinung nach gibt's da so pauschal keine richtig professionelle Lösung, da das dazugehörige 4-motion-Getriebe nicht anständig Platz in einer 8L-Frontantrieb-Karosse findet. Ansonsten könnte man einfach die hinteren Stangen "still legen" und gut…

Manche verwenden wohl ein 5-Gang-Getriebe von den alten VR6(12V) Motoren (Basis Golf3/Passat35i etc.). Dieses passt anscheinend problemlos auf den 24V-Motor, ist aber wesentlich kürzer übersetzt.
Die neuen VR6(24V)-Motoren (Generation Golf4,5/A3 8P/TT 8J etc.) sind nunmal alle auf 6-Gang ausgelegt.

Eine Alternative wäre ein 6-Gang-TDI-Getriebe…allerdings ist dieses wiederum "TDI-typisch" länger übersetzt. Hier ist auch fraglich, wie gut das TDI-Getriebe auf Dauer mit den hohen Drehzahlen des Benziners zurecht kommt. :confused: Es sei ganz klar, gesagt, dass ich hier aber sowohl von der Leistungsentfaltung als auch der Haltbarkeit dieser Motor-/Getriebekombinationen keine Erfahrungswerte habe…kann's mir eben nur schwer vorstellen, dass diese "Bastellösungen" wirklich zufriedenstellend sein sollen.