[8L] Umbau auf 1.8er Bremse...!

Sooo, heute habe ich mit @lightboy1981 angefangen, meinem A3 neue Bremsen zu verpassen. Die beim 1.6er verbauten 256er Scheiben weichen denen vom 1.8er (280er).

Ich habe hier im Forum gebrauchte Radlagergehäuse mit Radnaben erstanden (danke an @audifan80 ). Die Bremsscheiben sind jetzt ATE-Powerdiscs mit normalen Bremsbelägen.

Der Ausbau der Radlagergehäuse erwies sich auf der Fahrerseite als recht einfach, die Zwölfkantmutter der Antriebswelle ging echt porno runter, lag wohl auch am guten Würth-Rostkrafter, ein Teufelszeug :slight_smile: Stoßdämpfer gingen leicht raus, ebenso der Spurstangenkopf. Was aber auf der Fahrerseite leicht ging…entpuppte sich auf der Beifahrerseite als echte Herausforderung. Der Spurstangenkopf wehrte sich nach allen Kräften…und muss erneuert werden. Die Kontermutter wollte partout nicht abgehen, also Flex ansetzen.

Beim Umbau der Bremssättel zeigte sich, dass leider beide Radlager Spiel hatten, also müssen diese morgen neu gemacht werden, ebenso hat sich ein ABS-Sensor verabschiedet. Laut VW kann man den eigentlich leicht rausziehen…naja, dabei bleibt leider so 50% im Loch…sprich, gebrochen. Mal sehen, ob ich meine Sensoren heile raus bekomme…nicht einfach, aber mal sehen. Zudem haben wir dann noch gesehen, dass die hinteren Lager vom Dreieckslenker gerissen sind…und dann gleich mit erneuert werden könnnen.

Das Fahrwerk hat neue Federbeinlager und Axiallager spendiert bekommen.

KOsten…naja, 2 Radlager kosten mich gute 100 Euro, der Spurstangenkopf nochmal 20 Euro, die Lager für die Dreieckslenker auch 20 Euro. Preise für die Radlager und die Bremsscheiben bleiben mein Ding…ich sage nur, es sind gute Freundschaftspreise.

Durch die heutigen Schwierigkeiten kann der A3 noch nicht wieder auf die Straße…mal sehen, denke so Donnerstag dürfte alles fertig sein.

Dann wird es auch Bilder geben :slight_smile:

Wollte dies mal als kleines "Tagebuch" veröffentlichen…falls mal einer denkt, er möchte das auch verbauen.

Bremssättel müssen nicht neu, da auch die 1.8er die FSIII-Sättel verbaut haben.

Weitere News folgen.

Ach ja…Auto hat jetzt 272.000km runter…also einige Teile können jetzt auch mal kaputt sein :slight_smile: Meine Radlager waren eh fertig…sprich, die hätte ich dann eh machen müssen.

Hm also ich hab die ja schon echt oft abgemacht, aber abflexen muss man die ja nun absolut nicht.

Das erste Zauberwort nennt sich Abzieher. Und des weiteren ist unten eigentlich ein Imbus-Loch zum kontern und dann bekommt man die Schraube auch sehr leicht ab.

Den ganzen Spurstangenkopf kannst du ja nicht gemeint haben, denn den muss man ja nicht abschrauben, sondern halt lediglich vom Radlagergehäuse abmachen. Und das geht eigentlich immer ohne Flexen. Sollte auch nach über 270tkm noch gehen. :slight_smile:

Jaja, gute Ratschläge sind immer teuer…aber der Imbus war schon völlig rund…ich hab da NIE was gemacht, muss also ne Werkstatt gewesen sein, da war nichts mehr mit Kontern. Die Schraube, die den Spurstangenkopf am Radlagergehäuse hält, lies sich nicht mehr weiterdrehen…weder vor noch zurück. Da man nicht mit dem Imbus gegen halten konnte…blieb nur noch die Flex.

Einen Abzieher kann man nur dann benutzen (ich habe sogar einen Ausdrücker für Spurstangenköpfe!) wenn die Konterschraube auch los ist…da die aber leider keinerlei Anstalten machte, musste das eben so gelöst werden.

Ganz dumm bin ich dann doch nicht…Flex ist meine letzte und unbeliebteste Aktion…und Zauberwörter…naja, wir sind keine DAUs…Werkzeug haben wir schon…

Ja das mit dem Abzieher ist richtig. Und ja, ohne Kontern dreht sich der Konus eben mit ab nem bestimmten Punkt und dann geht da natürlich nichts mehr. Aber das kann man natürlich nicht ahnen. Der Text las sich jedenfalls etwas unbeholfen, deshalb… . Kann ja nicht wissen dass der Imbus schon rund war. Wobei ich nicht wüsste wieso. Sofern man da den richtigen Imbus nimmt natürlich. Aber gut, es ist wie es ist.

Dennoch interessantes Vorhaben.

Nein, durch die unterschiedlichen Größen müssen doch die Bremssättel weiter weg sitzen und da die Radlagergehäuse feste Bremssattelträger haben, muss man diese wechseln bevor größere Scheiben verbaut werden könnnen.

Update:
Also ich habe mir gestern neue Radlager einpressen lassen und den defekten ABS-Sensor entfernen lassen. Zudem habe ich ein Radnabe (mit Rotor) getauscht. Der eine Rotor eierte ein wenig, und da dies mehr als die erlaubten 0,3mm war…fand ich den Autausch sinnvoll.

Heute abend werde ich mich dann wieder meinem Auto widmen. Fotoapparat habe ich dann dabei…:slight_smile:

Update:
Kamera liegt noch inner Halle, Bilder sind aber schonmal gemacht.

Leider verzögert sich der Zusammenbau…die Fahrerseite ist bereits zusammengebaut, auf der Beifahrerseite ist das Problem sehr groß…eine Aufnahme der Haltebolzen für den Bremssattel hat kein Gewinde mehr…also das Loch im Radlagergehäuse selbst. Der Bolzen ansich ist noch vollkommen ok. Muss jetzt sehen, ob ich das Gewinde nachschneiden kann oder einen gleichwertigen Bolzen in nächstgrößerer Stärke verbauen kann. Soll ja auch weiterhin vollkommen halten.

Aber wir werden sehen…morgen gehts weiter.

Habe die letzten Tage endlich mal meine Grippe auskurieren können und kann mich dann wieder dem Umbau widmen. Zur Zeit muss daher mein Golf II als Fortbewegungsmittel herhalten :slight_smile:

Binn ja mal gespannt ob die Bremsen vom 1.8er wesentlich besser bremsen als die vom 1.6er…
Ich hab seit April rundum kompett neue Bremsbeläge und Schreiben auf meinem 1.6er und die Bremsen sind sowas von gut, wahsinn!!!

Grüßla
eXacT

Ich gehe davon aus, dass die besser sind…denn die größeren Scheiben müssten Indiz dafür sein. Der Rest ist ja gleich. Und Audi wird sich da sicher was bei gedacht haben :slight_smile:

Ich werde dann auch gleich noch nen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen. Dann hab ich volle Bremswirkung :slight_smile:

So…Umbau soweit fertig…Bilder in meiner Galerie:
http://www.a3-freunde.de/galerie/index.php?p=album&aid=8446

Ich versuche jetzt noch den richtigen Bolzen zu bekommen…zur Zeit ist ein haltbares Provisorium verbaut. Daher wird der Wagen noch nicht bewegt.

Nächsten Monat geht der Umbau auf Vorface-Xenon wohl los…mal sehen, wann ich das Hella-Set kaufe wg aLWR…:slight_smile:

ja weil der kopfdenker wieder alles hinbiegt
auch wenns provisorisch is
ja mit meinen tollen xenons… arsch…

Hehehe…der Kopfdenker baut das Provisorium…der Perfektionist den neuen Bolzen…:kap:

Xenon…ja, die passen sicher gut in mein Auto…!! :rob:

wie gesagt
cih bau dir acuh aus dem alten nen neuen
ausserdem ging es ja darum dass das ding erstmal fährt
was ja letztes mal schon hätte der fall sein können
wie ich immer wieder sagte :wink:

in deins?
in miens besser.
aber wie gesagt ab do immer schön zeit dann is das kein prob so :wink:

Klar…Dann werden wir mal sehen, was wir so können :slight_smile:

Update:
So…habe heute mal die ersten Fahrversuche gemacht und muss sagen, dass es echt ein großer Unterschied ist…! Der Umbau hat sich nach den ersten 30km echt gelohnt. Die Bremse reagiert spontaner und es läßt sich mit viel mehr Gefühl bremsen.

Mal sehen, wie die Langzeitwirkungen sind.

ATE schreibt bei den übrigends vor, dass man die Schutzschicht NICHT runterwäscht…also keine Scheibenreinigung vor dem Einbau. ZUdem soll die normale Bremswirkung bereits nach 20 Bremsungen erreicht sein…find ich schon bemerkenswert.

Respekt vor der Arbeit, die du dir gemacht hast. Aber warum hast du dann nicht gleich auf die FN3 Bremse mit den 288er Scheiben umgebaut wenn du schon den Akt mit dem Radlagergehäusewechsel machst? Ok die alten Sättel hätte man nicht weiterverwenden können, jedoch hätte ich dann eher auf FN3 umgebaut, wenn die Arbeit schon gemacht wird :wink:

Aber egal - wünsche trotzdem viel Spaß beim Fahren mit den besseren Bremsen ^^ aufnpaarbildervomxenonumbaugespanntsei

Der Grund waren eben die Bremssättel…Ich hatte keine Lust, da auch noch Änderungen zu machen, auch preislich wäre das noch mehr Aufwand gewesen. Zudem sind die Folgekosten ja auch höher, Bremsbeläge und Scheiben sind teurer…

Bin mit dem jetzigen Ergebnis voll zufrieden…viel bessere Bremsergebnisse…:slight_smile:

Mich würde intressieren, was das Material gekostet hat, und wieviel Zeit du reingesteckt hast… evtl macht man das in später zukunft ja auch mal, wenn man neue Bremsen braucht!

Wenn ich die Materialkosten genannt hätte, ein paar sind ja beziffert, hätte ich das getan…da es aber keine regulären Preise waren…bleibts unbekannt.

Schau Dir die Preise im Netz der ATE-Powerdisc an und frag beim Händler oder Schrottplatz, was Radlagergehäuse kosten. Meine Preise sind nicht allgemeingültig.

Zeit…naja, sagen wir so, wenn Du die Radlagergehäuse so einbauen kannst, wie sie sind, dauert so ein Umbau weniger als 3 Stunden…fast wie ein normaler Fahrwerkswechsel. ZUsatzarbeiten waren bei mir das herausnehmen eines ABS-Sensors…welcher sich ja wehement geweigert hatte, das Radlagergehäuse zu verlassen :slight_smile: und das neue Einpressen der Radlager.

Wenn Du die Position der Traggelenke auch noch exakt kennzeichnest und die Spurstangen nicht verdrehst, brauchst DU nichtmal zum Spur einstellen…

Sooo…der TÜV hat dann auch seinen Segen gegeben…Abnahme lief sehr entspannt ab…habe vom Audi-Händler Ausdrucke vom ETKA mitgenommen und dem TÜV-Prüfer gezeigt und meine Arbeit erklärt. Nun hab ich die 280er auch im Schein. Wagen wurde aber auch gut und intensiv geprüft, mit Brechstnage und anderem…ob auch allesfest ist :slight_smile: Bremstest ansich verlief dann auch ohne Beanstandung.

Text: "belüftete Bremsscheiben vorn 280x22mm in Verb.m.Bremssattel FS-III"

Nun kommt dann ENDLICH bald das Xenon…und neue Felgen…der Fahrzeugschein wird bald 3 Seiten haben…ich seh es schon kommen…