[8L] Überteuerte große Inspektion inkl. Zahnriemen A3?

Naja, manche denken ja auch dass der A3 ein Premiumfahrzeug ist…
Ich bezeichne es einfach mal als recht brauch- und haltbare, deutsche Technik. Der Premiumeffekt kommt m.M. nach erst ab A6 oder A8…

Aber: es geht hier nicht um minimale Unterschiede +/- 30 Euro.
Wenn es jedoch schon Differenzen +/- 200 Euro sind gibt mir die Sache zu denken.
Ich verlange nicht dass der Meister den Ölwechsel höchst persönlich zu seiner Tagesaufgabe macht.
Wenn ich aber meinen Azubi zum Kunden schicke dann kann ich nicht den vollen Preis eines zertifizierten Netzwerkadmins berechnen.
So ähnlich sehe ich es beim Ölwechsel in der Werkstatt.

VORHER die Inspektionskosten zu berechnen halte ich schlichtweg für nahezu unmöglich… die reinen Inspektionskosten bleiben meistens in der Waage… egal ob ich einen Peugeot 206 oder Audi A3 fahre.
Kaufe ich mir einen Polo Bj. 98 muss ich damit leben bei Roststellen keine Kulanz bzw Garantieansprüche zu haben.

Sicher kostet eine Bremsscheibe für einen Twingo nicht so viel wie für einen A3.
Dabei kostet die Trommelbremse für die HA des Twingos mal eben 250 Euro im Zubehör.
Gleicht sich somit mehr oder weniger aus.

Der Unterhalt des A3 ist fast günstiger als der eines Opel Tigras.

Der A3 ist kein teures Auto nur weil er der Premiummarke angehört… viele möchten allerdings ein deutsches Auto mit gutem Service zum Hintertuckenindien Stundenlohn und dazu dann bitte noch einen R8 als Leihwagen kostennlos weil… man A3 Fahrer ist.
Und dass es eine Heerde an schwarzen Schaafen gibt ist auch logisch…

Wenn ich mich ungerecht behandelt fühlen, teile ich es dem Betrieb mit. Sollten die sich quer stellen muss man sich halt was einfallen lassen.

Ok, das ist also worüber Männer gerne diskutieren!? ô.Ô

Mir ist durchaus bewusst, was für ein Auto ich da fahre…Trotzdem geb ich ehrlich zu, dass mir nicht bewusst war, dass ich nach 90.000 km eine Großinspektion machen lassen muss (was im Übrigen ja wohl auch bei jeder anderen Automarke anfallen würde ;)) Und dass es bei Audi dirkt teurer ist als in einer freien Werkstatt, sollte auch klar sein. Das Audizentrum hat sich bei mir lediglich rentiert als ich noch Gebrauchtwagengarantie hatte. Danach bin ich dann sofort auf eine freie Werkstatt umgestiegen…

Zahnriemen hab ich aus eigenem Antrieb im Dezember 2009 erneuern lassen…ebenso wurde ein Ölwechsel gemacht…das fällt bei der großen Inspektion ja dann schonmal weg :wink:

Keep cool :smiley:

Na siehste Renaultseros… alles halb so schlimm… und tat auch garnicht weh… :tongue:

@heuchler hat es meiner meinung nach schon recht gut getroffen.

Ein Kostenvoranschlag schafft auch einen groben überblick (war bei mir nie ein Problem). Wird wohl nicht das erst mal sein, dass ne Werkstatt nen Kundendienst an nem A3 durchführt. Wenn während der Durchführung Probleme auftauchen kann das i.d.R. auch telefonisch klären.

Dass es das nicht geschenkt gibt sollte einem aber schon beim Kauf klar sein. A3 ist vielleicht nicht das Überauto, aber beklagen kann man sich nun wirklich nicht. Wenn ich mir so manch andere Autos anschaue wie die runtergewirtschaftet sind nach knapp 10 Jahren und vielleicht 150tkm…wenn der Fahrer den Wagen einigemaßen pflegt hat man sehr lange seine freude damit (außer man hat dummerweise mal nen Motorschaden, passiert aber auch beim R8 oder einem Benz der obersten Klasse).

Richtig… es gibt durchaus A3s (wat is'n die Mehrzahl von A3, hä?) die überstehen ein Autoleben, es gibt welche bei denen fliegt der Motor bei 220tkm wech (wie bei mir) und es gibt Benze die überstehen nichtmal die erste Hüftprotheste des Fahrers.

Alles ärgerlich…

Du kannst dir auch ein neues Auto kaufen, das nach kürzester Zeit übern Jordan geht…Da steckst halt nicht drin…Ich denke es kann immer dumm laufen :]

Ich fahr mein Auto gerne - auch wenn ich schon extrem viel mit ihm durch hab =)

Ja mein Steuerzahlreimen muss ich auch noch machen lassen, oder kann ich dies auch selber machen? wobei das mit der Wasserpumpe… ich lasse es machen :wink:

Naja, am ende zahlt man wenn man nach jahren wieder sein Auto verkauft sicher mehr an den Folgekosten ( hauptsächlich Reparatur Gemeint ) mehr sind als die Anschaffungskosten :wink: That´s life :wink:

Ich musste mir deinen Satz drei Mal durchlesen…

Das Problem ist nicht die Wasserpumpe, die kann man kaum falsch einbauen… das Problem ist eher der Zahnriemen.

Kann ich auch nur bestätigen, heuchler.

Ich habe Montagabend in einer freien Werkstatt eines Bekannten den Zahnriemenwechsel mitmachen dürfen. Wie jeder hier weißt, macht man natürlich gleich die Wasserpumpe und Keilrippenriemen mit. Wollte ich auf jeden Fall machen, da ich nach dem Juni 2009 Kauf meines 8L Bj. 99 mit damals 120TKm nicht feststellen konnte, ob die Teile schon mal erneut wurden. Den alten Spanner haben wir übrigens drin gelassen.

Die Abbau ist sauviel Schrauberei aber nicht weiter "schwierig", wenn man sich auskennt und passendes Werkzeug hat. Wasserpumpe austauschen kann man mit gebundenen Augen machen! Sehr einfach. Keilrippenriemen und so, auch super einfach und macht man zum Schluss.

Aber der Spaß mit dem Zahnriemen… gut, ich denke die Audiherren würden das öfters gemacht haben und kennen den "Trick" bzw. haben 1-2 Klammerteile zum Festhalten, damit das einfacher geht. Ich für mich mit null Ahnung und den Kfz-Meister, der diese Konstellation auch zum ersten mal gesehen hat, war das gar nicht so einfach! Beim Riemenaufspannen fehlen gefühlsmäßig wirklich 3-4mm trotz genauer Einstellung auf OT-Markierung und Entspannung der Federspanner. Da gab's trotzdem ne Menge Ziehen, Drücken, Schwitzen und Fluchen mit viel Daumengeschneide!

War eine sehr lehrreiche Aktion für mich insgesamt und ich bin sehr froh, mitgemacht zu haben!

^^Jo ich weiss nicht das man den Keilrippenriemen immer mitmacht, also meiner ist muntere 200tkm alt :wink:

800€ bei audi samt inspektion ist Normal und Ok…!

Wenn man genau weiss was man macht ist das riemenaufspannen auch sehr einfach, auflegen unten am nockenwellen rad bei voller vospannung mit "handkraft", die KW Blockieren, die NW dann in Uhrezeigerichtung "drücken", er spannt sich, und man kann es "enspannt" obenrum auflegen…wenn man weiss was man tut…wenn mans nicht weiss ists ne scheiss arbeit und man kann 100 mal wieder abnhemen und die KW zur NW korrigieren, unter anderem gehen die fingernägel auf fliegen!!!..Werzeug gibts da Keins…nen dicken schraubendreher fuer das Guckloch an der KW hinten aufm Getriebe ( Wo auch die OT markierung der KW ist ) reicht da völlig aus…wie gesagt, alles wenn man weiss was man tut…

Iss bei jedem zahnriemen so, daher wüde ich sagen sollte jemand das in einer freien genauso wissen wie ich das weiss :biggrin:

----> Definitiv absolut nicht fuer Laien zu empfehlen, allei schon weil bei Autos mit Klima , der Riemen UM den Motorhalter gebaut werden muss, und jener muss drin sein, wenn man den spanner ausbaut etc . etc. etc.
Da lobe ich mir meine alten Opel riemen, keine halter, kein Nichts…30min, Zack bumm fertig !