Hallo zusammen,
haben mein Auto soeben von der 90.000 er Inspektion abgeholt. Beim auslesen des Fehlerspeichers zeigte dieser den schon genannten fehler an: Turbolader-Umluft-Magnetventil(Mechanischer Fehler).
Funktion:
Ventil beaufschlagt eine Druckdose mit Unterdruck,
welche einen Ansaugluft-oder Abgas-weg um den Turbolader herum frei gibt.
Was heisst das jetzt genau für mich im Alltag?
Hatte den selben Fehler schon mal die Werkstatt meinte damals aber nur das es ein sporadisch auftretender Fehler sein könne. Habe mir auch weiterhin keine Gedanken gemacht da Leistung und Verbrauch unverändert waren. Vielleicht kann mir von euch jemand helfen?
(Habe den Motor AUM) Falls das was zur Sache tut)
Das ist das sogenannte N75, diese wird wie Du schon geschrieben hast Angesteuert und öfnet/schließt über die Druckdose die Abgasklappe im Turbo und leitet diese an den Schaufeln vorbei.
Was jetzt mechanischer defekt bedeutet kann ich Dir nicht sagen, entweder N75 defekt oder die Druckdose.
Wenn dort aber etwas defekt ist, müsste der A3 aber auch schlecht laufen, entweder immer vollen Ladedruck oder nur wenig Druck.
Was hat denn die Werkstatt weiter dazu gesagt?
Würde das N75 mal tasuchen und sehen was passiert.
Tja das mit der Werkstatt ist das so ne Sache.
Einmal war es direkt ne Audi Werkstatt die meinten nur das sie es auch nicht wüssten was mit mechanischem defekt gemeint ist, und jetzt bei ATU wusste er auch nix. Haben beide nur gemeint das es nix problematisches sein kann da ja nach meiner Aussage die Leistung stimmt und der Verbrauch auch nicht gestiegen ist.
Was wäre den bei ständig vollem Druck? Wie würde sich das bemerkbar machen? Zu wenig Druck wäre klar!
das Schubumluftventil hat nix mit dem Wastegate (Abgasklappe für Bypass an Turbine) zu tun. Mit dem Schubumluftventil wird das sog. Verdichterpumpen verhindert, das zu eine Schädigung des HFMs führen kann. Das "pumpen" tritt auf wenn das Verdichtungsverhältnis bei kleinen bis mittleren Luftmassenströmen stark ansteigt. Das ist dann der Fall wenn Du z.B. bei 2-3000 Umdrehungen + Vollast vom Gas gehst. Wenn die Drosselklappe schliesst kann hinter dem Verdichter nicht mehr so viel Luftmasse abfliessen, d.h. der Druck vor Drosselklappe steigt stark an (da der Lader wegen seiner Massenträgheit noch weiter fördert). Damit übersteigt das Druckverhältnis über dem Verdichter die "Pumpgrenze" und die Luftmasse beginnt über den Verdichter zurück (!) in den Ansaugtrakt zu fliessen - so lange bis das Druckverhältnis über dem Verdichter wieder unterkritisch ist. Dann steigt der Druck wieder an und das ganze geht von vorne los. Innerhalb von 1-2 Sekunden passiert das ca. 10-12 mal. Kann man auch höhren. Durch die Rückströmung wurden früher bei Turbomotoren auch Drosselklappen verbogen bzw. Laderschaufeln geschädigt (Resonanzschwingungen).
Über die Verdichterarbeit wird dem Turbo-Laufzeug ziemlich effektiv Energie entzogen, d.h. dessen Drehzahl nimmt schnell ab. Mit dem Schubumluftventil wird diese Arbeit verringert, d.h. der Lader bleibt länger auf Drehzahl, was sich in einem besseren Ansprechverhalten z.B. beim hochschalten (Fuss kurz vom Gas, Drosselklappe zu) äussert.
Das Schubumluftventil wird pneumatisch aufgesteuert und hängt zum einen am Saugrohrdruck. Jetzt kommt das Turbolader-Umluftventil ins Spiel. Allein mit dem Saugrohrdruck wird das Schubumluftventil zu spät aufgezogen. Daher kann über das Turbolader-Umluftventil noch der Unterdruckspeicher mit dem Schubumluftventil verbunden werden. Das Turbolader-Umluftventil wird elektrisch von der Motorsteuerung bedient. Die wertet z.B. schon den Fahrpedalgradienten aus um dann unter bestimmten Randbedingungen den Unterdruck freizugeben und so rechtzeitig für das Schubumluftventil zu öffnen.
Die Diagnose des Schubumluftventils stellt nur fest ob das Ding dauerhaft geschlossen bleibt, d.h. ob Verdichterpumpen auftritt. In diesem Fall hast Du keine Leistungseinbussen oder Mehrverbrauch, jedoch können auf Dauer der Verdichter und der HFM geschädigt werden. Wenn das Schubumluftventil dauerhaft offen wäre hättest Du Probleme beim Aufbau des Ladedrucks, d.h. Deine Kiste hätte spürbar zu wenig Drehmoment.
Das Turbolader-Umluftventil kann über den Stellgliedtest mit dem Werkstatttester auf Funktion geprüft werden. Kannst auch mal nachschauen ob irgendwo in der Unterdruckverschlauchung vom Turbolader-Umluftventil bis zum Schubumluftventil ein Knick drin ist. Dann kann letzteres nicht schalten.
Hallo @RainerW,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort!
Werde dann mal schauen ob die Verschlauchung noch in Ordnung ist. Ansonsten gehe ich mal zum erneuten Auslesen des Fehlerspeichers, da er ja vor kurzem gelöscht wurde.
Gibt der mir dieselbe Fehlermeldung wieder an werde ich auf jedenfall mal nach diesem "Stellgliedtest" fragen.