[8L] [TÜV] Lambda / GKat regelt nicht

Hey,
ich war heute bei der Dekra und hab meine HU (mit AU) machen lassen, habe die AU nicht bestanden weil der Prüfer meinte, dass der Kat zwar funktioniert und erkennt, dass eine Störgröße vorliegt, diese allerdings nicht regeln kann.
-> kein TÜV :frowning:
Auf dem Bogen steht:
Lambda = 0.994; Störgröße ein: dLambda erkannt; dLambda ausgeregelt: Lambda = -
Störgröße aus: dLambda nicht erkannt; dLambda ausgeregelt: Lambda = -

Weiß jemand von euch was das sein könnte bzw. was möglicherweise kaputt ist und wieviel schätzungsweise eine Reperatur kostet. Kann das mit dem "Sägen" des Motors was zu tun haben (allerdings ist das schon Ewigkeiten, und noch nie ein Problem beim TÜV gewesen)

Vielen Dank
Grüße Jo

Fahr mal zum Freundlichen und lass den Fehlerspeicher auslesen. Dort steht dann sicher der Fehler drin,. Denke mal, dass die Lambda nen Schuss weg hat. Die macht meist die Probleme, wenn die AU nicht klappt. Hatte selber schon das Problem.

Jo da steht dann sowas ala

"Bank 1/2 Regelgrenze erreicht"
"Bank 1/2 Kurzschluss / Fehler stromkreis"

—> Da er ja regelt vor der Fehleraufschaltung, und der CO somit ja auch stimmen wird, wird das system wohl ok sein, nur nach der fehleraufschaltung nicht. Daher genauso wie Bernd sagte… auslesen lassen, hoffen das die sagen welche es ist (du hast 2,ist aber dann meist die Nachkatsonde, da er dort merken müsste das das gemisch geregelt wurde ) und dann tauschen das dingen.

Oder waren die CO werte vorm fehleraufschalten auch voll out of track ?!

Hat er wirklich 2 Sonden…??? Der AKL/AEH haben nur eine Sonde…

vorab schonmal Danke für eure Antworten…
also zu den Messwerten finde ich auf dem Bogen folgendes:
Leerlauf: CO 0.28 von 0.5 zulässig
Erhöhter Leerlauf: CO 0.0 von 0.3 zulässig; Lambda 1.005 von 0.97-1.03 zulässig

wie kann man das rauskriegen wieviele sonden drin sind?
Also Fehlerspeicher auf jeden Fall mal auslesen lassen? Aber die Sonde wird wohl schon gewechselt werden müssen?

BTW:
Noch eine andere Frage: Vor kurzem hatte das Auto ne Menge Bremsflüssigkeit verloren und ist nur noch auf Minimum gefahren. Eine undichte Dichtung hinten wurde gefunden, repariert und Flüssigkeit nachgefüllt. Heute beim TÜV war der Bremsflüssigkeitsbehälter wieder unter Minimum, aber der Prüfer konnte kein Leck finden … was da tun??

Jo Bernd wird schon recht haben, ich habe sie damals selber nicht angesteckt ich denke das kabel wird von oben vom Krümmer dann runter zum Kat gehen und da inder Box verschw. dachte daher das am Kat auch noch eine Sein müsste…

Aber laut software hast du nur die eine oben am Krümmer, di unten am Kat in einem schwarzen kasten zusammengesteckt ist.

Der AVU hat dann aber später 2 Stück :slight_smile:

Mal entlüften lassen die bremse und auf maximal stellen lassen den pegel, sollte er wieder sinken dann ist def. was defekt… ! kann auch der behälter oder hauptbremszylinder selber sein, dann läufts über 6 ecken erst ab…

Der AEH hat die Sonde im KAT, Box ist auf der Beifahrerseite daneben…der AKL hat die Sonde im Krümmer oben…

Aber nur am Tester können die rausfinden, was wirklich ist. Alles andere ist Spekulation und daher ja unser Rat…auslesen lassen.

Meiner ist ein 1,6er AEH, der Mechaniker des Bremsenwechsels (+Auspuff an der Halterung anschweissen) hat mir heute mitgeteilt, dass mein Kat defekt sein soll. Scheppern tut nix, aber beim rumbauen hat er es bemerkt. Halte ich grundsätzlich für glaubwürdig, aber 475.- zzgl. Lohn war mir jetzt zuviel.

problem: muss im juli zum tüv, wie gross sind die chancen, dass der defekte kat nicht auffällt? null oder doch mit glück bestehen möglich?

Hat er gesagt, wie er das festgestellt hat?

Vor 4 Jahren (meine ich) hatte ich nen "scheppernden" KAT, aber die AU hat er trotzdem bestanden. Wenn der Motor warm war, war das Scheppern auch weg…nur im kalten Zustand war es festzustellen.

Aber ich habe dann einen neuen KAT einbauen lassen. Ich habe den bei www.r-a-r.de gekauft…200 Euronen inkl. Versand. Vielleicht schaust mal bei dem Verwerter, ob er einen KAT für Dich hat. MKB ist da aber sehr wichtig.

Er meinte, dass er das an der Auspuffanlage irgendwas abgebaut hatte um den Auspuff an der Halter zu schweisen (hatte mir der tüv vor 2 jahren aufgeschrieben). hat nach seiner darstellung 30min. gedauert…

dabei habe er den defekten kat bemerkt. scheppern tut der nicht, hat er selbst gesagt, als er eine probefahrt gemacht hat.

wage es jetzt einfach mal und fahre im ersten juli-wochenende zum tüv, viel geld will ich in das alte auto nicht mehr investieren.

Also ich schweiße die Abgerissenen standarthalter ( krankheit ) immer ohne was ab zu bauen in 5 min wieder daran.

Kats gibts in massen auf ebeay fuer knapp 100€ mit garantie.

—> Warum sollte der kat defekt sein wenn er nicht scheppert ?!

hab ich mir auch gedacht, der tüv hats mir in der grube gezeigt, dass da einfach 2 lötpunkte hingehören und fertig. denke, damit hat er seinen günstigen angebotspreis für die bremsen VA von 160.- auf 200.- erhöht (rechnung steht noch aus, wenns mehr ist kriegt der ein gespräch…)

morgen fahr ich hin, dann weiss ich, was das auto alles hat.

kats auf ebay hab ich schon geschaut und unter beobachtung, wozu würdest du raten: gebrauchter originalkat (ca. 150.-) oder neuer nachbaukat (ca. 190.-)?
Beispiel: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160446176753&_trkparms=tab%3DWatching

vielleicht hab ich ja glück und komme durch oder unweit vom tüv gibts einen kleinen verwerter, da bin ich letztens mit dem bus gefahren, der hat einen A3 karosse aufgetürmt, vielleicht gibts die ersatzteile noch.

bevor ich wieder zuviel bezahle: wie lange dauert der kat-wechsel und was darf eine werkstatt da in etwa fairerweise verlangen (paar dichtungen etc. inklusive)?

wenn du eine im raum nürnberg kennst umso besser, meine erfahrung ist, dass sich so gut wie alle quer stellen, wenn man (gebraucht)teile selbst mitbringt… klar, stundensatz ist das eine, marge beim material das andere (gaststätten werden auch durch getränke reich…).

Also an sich wäre das egal was du nimmst, der vorteil beim A3 kat ist, das du ne große Chance hast einen Metallkat zu erwischn, welcher an sich sehr gut ist und auch Zerstörungsfrei bleibt…der Dreck aus China ist billiger Porzelan.

Der Katwechsel wird in etwa 1h in Anspruch nehmen, wenn keine schraube abreisst ( Was da leider total gern geschieht, weil ausgeglüht, und keine zeit mittel wirken zu lassen :wink: ). Daher würde ich den Wechsel mal mit der Dichtung um die 100-120€ als Fair anberaumen.

also ich bin durch den tüv gekommen, auch wenn es sehr knapp war bei der ASU. Prüfer hat etwas zeit gebraucht, bis er beide werte auf grün hatte (der co-wert war wohl das problemchen, soweit ich sehen konnte).

ein anderer A3 vor mir wurde gequält in der box und hochgedreht, ist dann aber durchgefallen.

ab und an klappert der kat im kalten zustand ganz leicht, aber zumindest stehe ich nicht unter absoluten zeitdruck jetzt und werde weiterhin die angebote bei ebay beobachten, vielleicht kann ich ja mal einen unter 100.- schießen.

FRAGE mal bei ebay bei "Vr6-autoteile" die haben immer welkche fuer 80 auf lager.