Hi, du bist nicht alleine mit dem Problem, das haben einige andere (mich eingeschlossen) auch. Eine Suche im Forum hilft weiter.
Soviel kann ich aber schonmal verraten: Es ist ein Bolzen, der in der "offen"-Position festhängt wenn es kalt ist. Kann man behelfsweise durch kräftiges Pusten ins Türschloss "fixen".
Jaja, der Winter schlägt wieder erbarmungslos zu !!!
Hast es schon mal mit manuell zu-/aufschließen probiert ? Meistens hilft das schon. Falls das nicht helfen sollte ist bestimmt der ganze Türschloßßmechanismus durch die strengen Temperaturen zugefroren.
Ich würde es mit Enteiserspray oder mit Silikonspray versuchen !
Gegebenenfalls auch beides, aber in der o.g. Reihenfolge. Erst enteisen und dann durch das Silikonspray das geschmolzene Wasser verdrängen.
In aller Regel liegt das wohl an einer mangelnden Vorbereitung
auf den Winter…
Ich habe mit meinem A3 Sportback (Bj. 2006)in den letzten
strengen Winterjahren absolut keine Probleme gehabt.
Hatte mal das Problem dass die Motorhabe nicht zu ging nach dem Wischwasser auffüllen im Winter. Wie es dann funktioniert hat war Türschlossenteiser direkt in das Schloss zu sprühen.
Übertragen auf die Tür wäre das in offenem Zustand nicht das Schlüsselloch, sondern das Teil wo das Schloss einrastet.
Gegen zufrieren von Türen hab ich bei mir das Türgummi mit so nem Gummipflegestift (sieht aus wie nen Uhu-Klebestift) von Sonax eingerieben. Bisher ging die Tür immer auf. Aber es war diesen Winter ja auch noch nicht sooo kalt.
das hatte ich früher auch oft. oh mann hat mich das immer nerven gekostet morgens. jetzt hab ich ne garage und bin glücklich aber wd-40 oder so hilft schon, musst halt regelmäßig wiederholen!
Ich habe heute leider folgende "Symptome" bemerkt:
*Schlüssel geht nur schwer ins Schloss (ist denk ich normal bei der Kälte)
*Aufschließen geht bei mir dann per ZV ohne Probleme, aber abschließen funktioniert nicht mehr. D.h. wenn ich an der Fahrertür abschließe, bleiben sowohl der Türpin der Beifahrertür offen und auch der Kofferraum wird nicht verriegelt. Die Alarmanlage aktiviert sich jedoch ganz normal.
Was ist wahrscheinlicher?
Ein Defekt der ZV Pumpe oder
Die Kälte macht dem Verriegelungssystem zu schaffen?
Kleiner Tipp für diejenigen unter euch, die ihre Heckklappe schonmal nachlackieren oder auseinander gebaut haben !
-Schließ die Heckklappe sicherheitshalbe mal manuell zu (quasi mit Schlüssel)
Das Problem sind nämlich die Taster an der Heckklappe. Wenn man diese schonmal ausgebaut hatte, zum Lackieren oder ähnlichem, kann es passierern, dass diese Taster undicht werden und sich mit Wasser vollsaugen.
Die Folgen können bei diesen Temperaturen se3in, dass das Wasser im Taster gefriert.
Wenn es wieder taut kann dadurch zu unerwünschten Krichströmen kommen, was dann für diejenigen unter euch, die eine elektrische Heckklappenentriegelung besitzen, äußerst unangenehm werden kann.
Ich hatte dieses Problem letztes Jahr ! Thema war das bekannte Problem mit Rost in der Nummernschildaussparung -> Folge = Lackierarbeiten an der Heckklappe.
Ne Woche nachdem ich meine Audiline wieder hatte bemerkte ich, dass mein einer Taster nicht mehr funktionierte. Als dann der erste Frost kam und ich dienstlich nach Berlin musste geschah ES .... bei 120km/h entriegete sich meine Heckklappe, sprang auf und mein Kleidersack flog im hohen Bogen auf die Autobahn ... DAS WAR NEN SCHRECK FÜRS LEBEN !!!
Ich hoffe ich kann einige von Euch davor bewahren.
[b][i][b] Das Problem kenne ich leider auch Bei meinem A3 (EZ: 12/1996), keine ZV, hilft es, wenn ich den Innentürgriff zwei-, dreimal fest aufziehe und dann wieder richtig reindrücke, dazwischen die Tür ein paar mal leicht zuschlagen… irgendwann rastet sie dann ein.
Zweimal lies sich das Problem auch schon einfach dadurch beheben, dass ich den Schlüssel im Schloss noch einmal bis zum Anschlag gedreht hab. [/b][/i]