Hallo Leute,
im Zuge der DK-Reinigung habe ich den Temperaturgeber der sich nach der DK im Ansaugrohr befindet gereinigt.
Der Temperaturgeber war schon mit einer schwarzen Kruste umhüllt. Hab ihn daher einige Male mit Bremsenreiniger eingesprüht und mit Wattestäbchen gereinigt. Dabei hat sich der komplette Dreck gelöst. Meiner Meinung nach ist da aber auch eine Beschichtung von den zwei Drähten runtergegangen. Einer davon hat ausgeschaut wie eine Diode, auch hier hat sich eine Hülle gelöst.
Anfangs beim Starten hat der Motor komplett gesponnen und die Fehlerlampe in den Amaturen haben aufgeleuchtet. Nach einiger Zeit stehen (ca 20-30 Minuten) und erneuten Start-Versuch lief der Motor einwandfrei und seit dem keien Mucken mehr.
Ich weiß jetzt nicht ob der Temperaturgeber funktioniert oder defekt ist bzw ob man es am Motorlauf merkt ob der Temperaturgeber defekt ist.
Wenn ich beim Starten den Sensor abhänge ist kein Unterschied festzustellen, egal ob mit Sensor oder ohne Sensor. Es macht auch keinen Unterschied ob bei warmen Motor oder kalten Motor am Morgen.
Kann man den Sensor irgendwie testen?
Wie wichtig ist der Sensor? Auf was wirkt sich der Sensor aus wenn er nicht funktioniert.
Beim Auto handelt es sich um einen 1.8T Quattro, 150 PS, Motorkennbuchstabe ARX, BJ 2002.
Danke für eure Hilfe!