[8L] Temperaturgeber im Saugrohr (unmittelbar nach Drosselklappe)

Hallo Leute,

im Zuge der DK-Reinigung habe ich den Temperaturgeber der sich nach der DK im Ansaugrohr befindet gereinigt.

Der Temperaturgeber war schon mit einer schwarzen Kruste umhüllt. Hab ihn daher einige Male mit Bremsenreiniger eingesprüht und mit Wattestäbchen gereinigt. Dabei hat sich der komplette Dreck gelöst. Meiner Meinung nach ist da aber auch eine Beschichtung von den zwei Drähten runtergegangen. Einer davon hat ausgeschaut wie eine Diode, auch hier hat sich eine Hülle gelöst.

Anfangs beim Starten hat der Motor komplett gesponnen und die Fehlerlampe in den Amaturen haben aufgeleuchtet. Nach einiger Zeit stehen (ca 20-30 Minuten) und erneuten Start-Versuch lief der Motor einwandfrei und seit dem keien Mucken mehr.

Ich weiß jetzt nicht ob der Temperaturgeber funktioniert oder defekt ist bzw ob man es am Motorlauf merkt ob der Temperaturgeber defekt ist.

Wenn ich beim Starten den Sensor abhänge ist kein Unterschied festzustellen, egal ob mit Sensor oder ohne Sensor. Es macht auch keinen Unterschied ob bei warmen Motor oder kalten Motor am Morgen.

Kann man den Sensor irgendwie testen?
Wie wichtig ist der Sensor? Auf was wirkt sich der Sensor aus wenn er nicht funktioniert.

Beim Auto handelt es sich um einen 1.8T Quattro, 150 PS, Motorkennbuchstabe ARX, BJ 2002.

Danke für eure Hilfe!

Hätt's ma lieber die Finger davon gelassen.
Ich kann das einfach nicht verstehen warum Unwissende hier im Forum
einfach so an Sachen rumschrauben.
Mache an meinem Auto nur das was sein muss und hatte in 12 Jahren noch NIE
Probleme.

den Sensor kannst du mit VAG-Com prüfen in der Motorelektronik.

Der Sensor ist auf jeden fall wichtig, da sich je nach Ansauglufttemperatur das gemisch ändert!

Wenn er defekt ist sollte sogar im Fehlerspeicher ein eintrag stehen!

Ich schraub nicht nur einfach rum. Laut Fehlerspeicher soll die DK gereinigt werden. War schon alles schwarz. Und laut DIESEN Forum hier soll man den Sensor auch gleich mitreinigen!

was spricht der Fehlerspeicher überhaupt, bzw was stand im Fehlerspeicher?

Weiß ich nicht mehr. Hat die Fachwerkstätte ausgelesen. Die haben nur gesagt, dass das mal gemacht werden sollte.
Muß erst wieder mal auslesen fahren…

Allein diese Aussage sagt mir schon - LASS ES -
Der Temperaturgeber war schon mit einer schwarzen Kruste umhüllt. Hab ihn daher einige Male mit Bremsenreiniger eingesprüht und mit Wattestäbchen gereinigt. Dabei hat sich der komplette Dreck gelöst. Meiner Meinung nach ist da aber auch eine Beschichtung von den zwei Drähten runtergegangen. Einer davon hat ausgeschaut wie eine Diode, auch hier hat sich eine Hülle gelöst.

Mach da keine Experimente, wenn der schon so verschmutz gewesen ist und beim Reinigen Kleinteile abfallen ( und das sind ja nicht viele daran )
Alter raus Neuer rein und gut oder was halt etwas anderes ? Deshalb vor jedem Experiment ausssslesen bzw lassen.

Der Sensor steht sofort im speicher wenn er defekt ist " Geber XX Kurzschluss XX".

Das Wahr Problem ist wie immer das Selbe, das Drosselklappenreinigen ! Was beim 1.8T und jedem andren A3 total unsinnig ist, denn es gibt keine Abgasrückführung im A3 die vor die Drosselklappe geht, sie somit verkoken ließe !
Die Abgasrückführung findet im Kopf statt,somit sollte bei jedem 1.8T die Drosselklappe vielleicht ein wenige Ölig und angestaubt sein, nicht mehr nicht weniger, nichts was sie interessiert oder Irritiert.

A ) Du hast die Drosselklappe danach offensichtlich nicht mit dem Tester angelernt ( Ganz schnell tun, Motorelektrik, Grundeinstellung, Kanal 60 ), ansonsten ist jene im Notwertmodus und hat nur Festwerte, ein Nachregeln ist dann nicht möglich.
NEIN sie lernt sich nur mit dem Tester an, niemals allein.

B ) Wenn du sie gereinigt hast, hast du sie wohl ausgebaut, dabei musst du die Drosselklappe nur einmal schnacken lassen, dann ist sie hin ! Denn im Elektrischen lauf hat sie eine Dämpfung durch den Motor, wenn sie ab ist nicht… Sie Schlägt Mechanisch voll auf anschalg, inclusive der Potenadeln die darauf Rumrutschen.
Ebenso verdreht sich die Leerlaufwelle im inneren der Welle ( bei deinem modell nicht mehr sichtbar ), jene schlägt dann hinten aus, der Leerlauf kann nicht mehr stabilisiert werden.

Also was ambach ist :

—> Auslesen ( sensor, DK drin ) )
—> Dabei Drosselklappe anlernen lassen und hoffen das der leerlauf es wieder tut
—> Sollet dem nicht so sein, DK Ersetzen und beim nächsten mal OHNE AUSBAU Reinigen, oder es gleich lassen.

Für die die es besser machen wollen :

—> Ansaugschlauch ab, Zündung an
—> Freundin Gas geben lassen ( Ohne motor an )
—> bremsenreinige auf ein Tuch, durch die DK wischen, Fertig…

Es wird euch nichts erwarten was hartnäckig ist und sich so nicht reinigen ließe, aber ich sage es nochmal, es ist QUATSCH !

Ein Schlechter Leerlauf kommt in 90% der Fälle durch Falschluft oder ein defektes zündsystem, beim A3 vielleicht in 2% durch die Drosselklappe , somit totaler schwachsinn !
Bis jetzt ist die Quote immer die selbe, DK hin, Problem immernoch da, warum ?! Weil man denkt man könne was reinigen was nicht versifft, ausser mit Öldunst und der ist da OK !

Sollte der 1.8T Wiedererwartend richtig dicke Verkrustungen in der DK haben, dann sind die Einlassventile undicht und die Verbrennung verpufft zurück in den Ansaugtrackt! Daher sie MUSS lediglich einen dünnen Ölfilm enthalten, nicht mehr !

Ansauglufttemperatur-Sensor hab ich schon und wird heute reingeschraubt.
Ich hab auch nicht mehr vor die DK jemals wieder anzugreifen :wink:

Aber erklärt mir bitte, wieso man die DK über die Einstellung anlernen muß? Durch welche Aktion verstellt sich hier was? Durch das Abziehen des Steckers durch die manuelle Bewegung, …?

Leider keine Ahnung - hab noch einen Gaszug verbaut - ZUM GLÜCK
Denke mal wenn das elektronisch geregelt ist muss man die DDK anlernen.
ist aber auch nur eine Vermutung von mir.

Auch bei der Seilzug Drosselklappe ist ein elektronischer Stellmotor für die Leerlaufregelung zuständig :wink:

Und ja auch die muss angelernt werden sobald der Strom ab ist.

Das heißt, sobald einmal der Stecker runter war muß angelernt werden?

Das heißt auch, wenn ich zb eine neue Autobatterie einbaue (weil die alte nichts mehr daugt) muß man auch wieder anlernen

DK wurde angelernt. Werte haben sich etwas geändert. Mal schaun ob sich verbrauchmässig was tut.

ist das bei einem AGU Bj.99 auch so?
habe nämlich vor Jahren auch mal die Batterie gewechselt.
Verändert hat sich aber nichts.

Also ich glaub einstellen muß man das ganze nachdem man die DK manuell bewegt hat. Da wird sich irgendetwas verstellen. Und beim Anlernen wird sich das ding kalibirieren. Ist mal so mein Gedanke.
Und das man aufpassen muß bei der manuellen Betätigung liegt wahrscheinlich daran dass im Inneren einfach ein stark übersetztes Servo ist. Vermutlich so wie im Modellbau. Servos mögen es nicht wenn man sie manuell betätigt vor allem nicht wenn sie stark übersetzt sind. Hat ja doch eine ganz schöne Kraft die DK

bei meinem s3 ist die drosselklappe auch leicht ölig, am lmm liegts wohl nicht das ich einen unruhigen leerlauf hab. im fehlerspeicher sthet was von nockenwellenversteller sporadisch.

kann das damit was zu tun haben?

zündkerzen sind nun 40 tkm drin