[8L] Temperaturfühler (Kühler) defekt - wo befindet sich dieser?

jo, vom DOPPEL-Temperaturgeber G62… ( ; ich weiß jetzt aber nicht genau welcher Sensor im Sensor für KI, Klima und MSTG zuständig ist

Habe das mit dem "festgenagelten" KI-Zeiger auch schon festgestellt.
Was mich aber mal in diesem Zusammenhang interessieren würde: Welchen Wert sollte Kilimacode 49 nach einer Nacht draussen bei den derzeitigen Temperaturen haben?
Wenn meiner kalt ist, zeigt er mir dennoch 35 an.

Ist seit anfang der 90er schon so das die tachos digitalisiert sind was das betrifft, grade weil die neueren motoren alle über 100 Grad gingen, im regelbewtrieb, und die leute beim händler sturmgelaufen wären.

Der Doppelgeber sitzt im wasserflansch und hat 4 anschlüsse und 2 widerstände… 2 vergoldete füße für das Motor stg und 2 silberne für das tacho… daher kann das tacho gute werte anzeigen, der motor aber dennoch mist bekommen ^^ wird dann aber auch nur übers Motorstg. ausgelesen. der anere wert der schwankt ist nur der reale tachowert.

Wenn das themorstat defekt ist dann sinkt das tacho auch im winter gut auf 60 grad während der fahrt, im sommer fällts meist kaum auf. Daher ist das risiko des Kolbenringschadens durch defektes Thermostat dann im Winter um so größer… Daher defekte Thermostate immer machen.

Wenn deiner Kalt ist sollte er das anzeigen was das wasser auch hat, meiner zeigte jedefnalls immer die in etwa realen werte an. ist ja auch logisch, wie sollte der motro sonst eien "kaltstart" hinbekommen… daher stimmt da was nicht wenn es draussen 10 grad ist, der motor kalt und er dann 35 sagt… :wink:

kurz gesagt: wenn motor ausgekühlt aktuelle Temperatur Minus X°C

hhhmmm hab grade direkt nach dem Starten mal geguckt,und da hatte er auch 30°C.

Kann das noch jemand mit einem 8L bestätigen? Solch Aussagen wie "müsste, sollte, könnte" sind bei der komplizierten Elektronik und Software, die alles glattbügelt, doch reichlich vage.
Ich hatte heute Morgen nach Zündung an auch wieder 30 in der Klimatronic stehen.

Ich stelle fest, obwohl mein defekter G62 einen Wert von -15°C ausgegeben hat, das ein funktionierender G62 als unteren erfassbaren Messwert 30°C hat.

Das Kühlwasser hat aber zu 100% noch keine 30°C zu diesem Zeitpunkt. Es wird halt kein kleinerer Wert ausgegeben.

Defekt kann der deswegen trotzdem sein, gibt ja verschiedene Arten von Defekten

Leute, nicht die werte aus der Kima auslesen… (Die können nicht mehr als da beginnen, tacho beginnt ja auch nicht bei 0 ) mitm tester auf knaal 1 gucken, das sind die nicht digitalisierten werte die NICHT das Kombiinstrument bekommt sondern das MOTORSTG !
Da der eine widerstand ja ans Motorstg. geht und der zweite an das Kombi, kann schon sein das der bei 30 beginnt, hat mich nie interessiert, ist ja auch irrelevant, denn der motor braucht den Widerstand des Motorstg. um ordentlich an zu springen und zu laufen !

Das geht nur mitm tester unter kanal 1 und 2 zb (Mototstg 01 )… und da wird garantiert der reale wert angezeigt, denn im winter ist ja nen kaltstart von nöten :wink: sonst würde er laufen wie nen sack nüsse ^^

Und das ist mit sicherheit so ^^ :wink: