Habe einen 1,8T (ARZ) und habe seid neuesten das problem , das gleich nach dem starten ein fehler im kombiinstrument erscheint "F mit welle drunter" was laut buch heisst Temperatur zu hoch oder zu niedrig. Zu hoch kann sie beim starten kaum sein. Zu niedrig bei +5C wohl auch nich. Was kann hier defekt sein ? Fuehler oder Thermostat ?
Weiters verbraucht meiner extrem viel. Bin jetzt knapp 400km mit einem tank gekommen. Bei normal/sportlicher fahrweise.
Warum wird so oft Thermostat und Temperaturfühler zusammen und durch einander geworfen?
Beide Gerätschaften sind für zwei völlig unterschiedliche Sachen zuständig und deren Funktionsweise kann unterschiedlicher kaum sein
In Deinem Fall tippe ich auf einen Fehler bzw Defekt des Temperaturfühlers.
Thermostat macht in Deinem Fall keinen Sinn.
Sorry ,fuer den normalwissenden scheinen die zwei dinge nah beieinander zu liegen … aber bitte erklaere mir den unterschied , wuerde mich interessieren.
Also:
Zur Funktion des Thermostates muss ich ausholen, ich versuche es aber allgemein zu halten:
Der Kühlmittelkreislauf besteht aus 2 Teilen. Dem kleinen (Kurzschlusskreislauf) und dem großen. Im kleinen Kreislauf läuft das Kühlmittel nur durch die Heizung, Motor und Wasserpumpe. Im großen Kreislauf läuft ein Teil des Kühlmittels dann auch noch durch den Kühler.
Dies hat folgenden Grund: Damit der Motor nämlich möglichst schnell auf Betriebstemperatur kommt. Das spart Sprit und verringert den Motorverschleiß erheblich.
Jedoch darf der Motor auch nicht zu heiss werden. Dann riskiert man einen Kolbenfresser o.ä.
Um beide Kreisläufe zu kombinieren wird zwischen den Kreisläufen ein sogenanntes Thermostat eingesetzt.
Das Thermostat regelt also die Durchflussmenge an Kühlmittel was dann durch den Kühler läuft.
Funktionsprinzip des Thermostates: Im Thermostat befindet sich eine Wachsblase. Das Wachs wird bei Temperaturanstieg flüssig und dehnt sich aus. An der Wachsblase befindet sich eine Membran die mit dem Thermostatpin verbunden ist. Dehnt sich also das Wachs aus, drückt es den Pin raus und entsprechend wird Kühlmittel zu dem Kühler geleitet. Kühlt das Kühlmittel wieder ab, zieht sich das Wachs zusammen und entsprechend das Gegenteil tritt ein.
Anmerkung: Früher sind die Motoren reihenweise kaputt gegangen weil das Thermostat defekt war. Das Kühlmittel fing an zu kochen und verursachte einen Kolbenfresser. Das kann heute nicht mehr passieren, da eine Rückholfeder im Thermostat eingebaut ist. Wenn das Thermostat defekt ist, öffnet es den großen Kühlmittelkreislauf. Der Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur. Aber man kann ohne Sorge weiter fahren. Jedoch sollte der Fehler als bald möglich repariert werden. Klar!
Zum Temperaturfühler:
Der Temperaturfühler ist im Gegensatz zum Thermostat ein Elektrisches Bauteil. Dieser misst mittels Widerstandsmessung die Kühlmitteltemperatur und leitet die Messwerte einmal an das Kombiinstrument (Anzeige im Armaturenbrett) und einmal an das Motorsteuergerät. Dementsprechend bereitet das Motorsteuergerät den Einspritz und Zündzeitpunkt vor.
Kein Thema. Man soll ja verstehen was man schraubt.
Der Temperaturfühler sitzt, zumindest beim 1.8l im Kühlmittelschlauch knapp unter der Motorabdeckung. Dieser hat einen blauen Elektrostecker. Im Grunde ist der einfach zu finden: Es gibt nur einen Temperaturfühler und dieser sitzt im Kühlmittelschlauch.
Dieser ist mit einer Bügelklemme gesichert. Am besten baust Du ihn bei kaltem Motor ab und öffnest auch noch den Ausgleichsbhälter damit ggf Druck entweichen kann. So verlierst Du nur eine minimale Tropfmenge an Kühlmittel.
hab das gleiche Problem, jeden früh geht nach dem starten die Temperaturleuchte an und blinkt ca. 10-20sek dann geht sie aus. Läuft aber alles normal! Entlüftet habe ich auch schon. Bei mir tritt es erst seid dem Zahnriemenwechsel auf (incl. Wasserpumpe). Kann aber auch Zufall sein. Kühlflüssigkeit liegt zw. Min und Max also alles normal!
Thermostat und Temperaturgeber sind schon getauscht wurden(war aber schon vorher wegen anderen Gründen.)
Würde zu gern wissen wieso die Lampe nur frühs immer leuchtet!?..
kann es vielleicht auch sein das der fehler im steuergeraet gespeichert ist und darum immer angezeigt wird (auch wenn das problem eigentlich garnicht mehr besteht) ?
also bei mir ist auch wenn nur einmal-> frühs! ich werd demnächst mal einen kleinen Schluck nachfüllen denn ich glaube das der Sensor frühs denkt, es ist zu wenig drinne weil durch die Kälte Nachts sich die Flüssigkeit zusammengezogen hat. (weniger Volumen…)
aber alles nur ne Vermutung.
Habe gestern was neues gesehen , war schon ne stunde unterwegs und oeltemp war auf ca 95-100C , da bemerkte ich das die temp anzeige vom kombiinstrument auf 0 stand bzw 60 is glaub ich 0 punkt. Und wie ich so auf das instrument schau und mir denk … WTF , Springt die anzeige hoch auf 90C und blieb dort auch fuer die restliche fahrt. Kann das nun nochimmer der tempfuehler sein ? oder eher ausgeschlossen ?