[8L] Tankuhr und Motortemperatur haben falsche Werte

Hi zusammen,

habe schon seit ich mein Auto gekauft habe ein Problem: Die analoge Tankanzeige zeigt einen anderen Wert an als die im FIS. Ist im FIS die mit dem vorhandenen Tankinhalt mögliche Stecke zum Beispiel auf 30km (es wird angezeigt, dass ich tanken muss) zeigt mir meine analoge Tankuhr noch halb voll an. Auch nachdem ich voll getankt habe, will der Zeiger über "Voll" also 1/1 hinaus und verharrt dort auch, bis der Tank ca. halb voll ist. D.h. die Anzeige ist um eine halbe Füllung nach oben verschoben…

Seit neustem noch ein weiteres Problem: Wenn ich den Motor kaltstarte (auch jetzt bei -5°C) zeigt die Motortemperatur einen Startwert von ca 75°C an. Im warmen Zustand ca. 105°C. Lese ich den Wert jedoch im Klimabedienteil aus, so startet dieser bei unter 20°C und geht auf seine normalen 90°C. (Das mit dem Startwert von 20°C ist anscheinend normal. Beim A6 von meinem Vater startet die Temp. bei 25°C)

Was kann ich tun um die Fehler zu beheben? Mit VAG-Com kann ich den Tankgeberwiderstand zwar von 128 Ohm (standart) von 120 bis 135 verändern, was jedoch auch keinen merkbaren Unterschied bewirkt; lediglich ca ± 10km im FIS.
Was jetzt? Austausch vom Kombiinstrument oder die Anzeigen einfach drehen um die Fehler zu umgehen? :slight_smile: oder doch einfach den Tankgeber und Temperaturfühler tauschen, welcher ja theoretisch nicht kaputt sein kann.?.

Beste Grüße und schonmal frohe Weihnachten, Chris

Das Problem bei dir liegt im Kombiinstrument. Tankanzeige und Reichweite orientieren sich am Wert des Tankgebers im Tank. Da beide also die selbe Quelle haben aber unterschiedliche Werte nach Verarbeitung haben, liegt der Fehler nicht im Signalgeber, also dem Tankgeber, sondern im Anzeigeinstrument sprich dem Kombiinstrument.
Du kannst also nun entweder das Kombiinstrument tauschen oder behelfsmäßig mal den Zeiger der Tankanzeige versetzen. Wobei ich letzteres nur unter Vorbehalt empfehlen würde.

Gruß,
Thorsten

hab ich mir so halb gedacht…
Aber ein neues Kombiinstrument für 380 Eier ist mir leicht zu teuer :slight_smile:
So eine kaputte Tankuhr hat aber auch Vorteile: Ich kann für 10 Euro; volltanken und hab nie einen leeren Tank :slight_smile:

Aber wenn ich die Zeiger einfach drehe dürfte das ja kein großer Nachteil sein.
Und noch eine Frage: wie wird die Tankuhr angesteuert? Über einen Transistor oder direkt an einem Strom der durch den Tankgeber geregelt wird? Wenn letzteres der Fall wäre könnte man die Anzeige leicht testen um den Geber völlig auszuschließen, der ja aber aufgrund der Umstände in Takt sein muss.

Da du schreibst das du VSG-com hast, mach doch einfach mal eine Diagnose des Kombiinstruments. Hierbei werden alle vier Zeiger testweise angesteuert.

Der Tankgeber ist eine Widerstandsplatine, der einen dem Tankinhalt zugeordneten Widerstand dem Kombi zur Verfügung stellt. Im Kombi wird dieser Wert dann in einen Zeigerstellung umgerechnet.

Habe gerade die Diagnose drüberlaufen lassen. Folgendes Ergebnis:

siehe Bilder…

zu "STARTWERT":
man sieht, dass die Temp.-Anzeige und die Tankuhr um eine bestimmten Winkel verschoben sind. Genau das ist auch der Wert, der "zuviel" angezeigt wird.
Alle Zeiger müssten! hier auf "0" stehen.

zu "ANSCHLAG":
Tankzeiger und Temp.-Zeiger wollen über den Anschlag hinaus.
Ende müsste! hier wahrscheinlich 1/1 bzw. 120°C sein.

zu "BILD 2":
während die Zeiger hochfahren, sind Tankanzeige und Temp.-Anzeige zu schnell am Anschlag.

zu "ENDE":
Wahrscheinlich müssten die Tank-, bzw. Temp.-Anzeige genau senkrecht anch oben zeigen wie die v-Anzeige…

D.h. der Test zeigt, dass beide Anzeigen nach oben hin verschoben sind.

Muss ich nun das ganze Kombiinstrument auseinandernehmen oder geht die Plexiglasscheibe auch einzeln ab? Ich will vorerst einfach nur die Zeiger neu ausrichten. Wie gesagt 380 Euro ist ein stolzer Preis…

Kombi muß natürlich ausgebaut werden und dann kann man das Kombi in zwei Teile zerlegen, sind meine ich 3 oder 4 Schrauben und danach noch zwei Clipse und schon ist der Plexiglasrahmen vom Elektronikpart getrennt. Siehe hier zu auch in den Workshops "Tachoringeeinbau", dort wird das auch beschrieben.

Thorsten

So hab mich heute mal ans "Reparieren" gemacht.

Für alle die das gleich Problem oder ähnliches haben und die Nadeln neu justieren wollen müssen bedenken, dass sich der Stift, auf den die Nadel gesteckt ist, weiterdreht, sobald man die Nadel runterzieht und somit den Anfangs-und Endanschlag, der an der Nadel "hängt", entfernt.

Hab das am Anfang nicht berückstichtigt und die Nadel war danach um eine halbe Umdrehung falsch drauf, als sich die Zeiger beim Anschließen auf 0 eingestellt haben. Im unangeschlossenen Zustand hat alles gestimmt.

Hab danah erst gemerkt, dass ich so auch garnicht genau eichen kann.

Am besten in Verbindung mit VAG-COM und dem Test der Anzeiginstrumente machen. Hier kann man nämlich die Zeiger wie oben auf den Bildern zu sehen (Bild "ENDE") genau auf "Mittelstellung" positionieren und anschließend die Nadeln sehr genau platzieren.
Zu Beachten: Drehzahlmesser steht nicht genau senkrecht, warum weiß ich auch nicht. Jedenfalls muss das so stimmen, da meine Leerlaufdrehzahl richtig angezeigt wird.

Danke nochmal und frohe Weihnachten!, Chris

Hi,
habe gerade in der WIKI geschaut aber scheinbar habe ich Tomaten auf den Augen. Wie kann ich denn die Motortemperatur im Klimabedienteil abfragen?

Grüße
Christian

http://www.a3-freunde.de/wiki/KlimaCodes

Glaube Kanal 51…