[8L] Symptome Kopfdichtungsschaden 1.8T

Hallo Leute,

ich richte hier die Frage mal an die Leute die wirklich Ahnung haben.

Mir kommts so vor als verliert mein AUM ganz leicht Kühlwasser. Sehr schleichend, vllt. 50 ml auf 1000 km.

Das kann nun natürlich vieles sein. Habe den Block abgesucht auf sichtbare Undichtigkeiten, nichts gefunden.

Ebenso bilde ich mir ein dass er deutlich schneller warm wird als früher. Hab ja derzeit einen zweiten 1.8T mit Seriensoftware, der wird auch deutlich langsamer warm. (Zeit bis erreichen 90° im Kombi)
Bei 20° Aussentemperatur zeigt der AUM (mit anderer Software S-Tec) nach etwa 5 km 90° im Kombi. Wenn er an dem Tag noch nicht an war !
Bei 30° Aussentemperatur habe ich laut VAG-Com auch etwa 95-100°C Kühlwassertemperatur bei Stadt und kurzen Überlandfahrten.
Liegt aber eventuell an "unterschiedlichen" Thermostaten ?!

Lüfter laufen nicht übermäßig lang, kommt mir aber auch mehr vor als letzen Sommer.

Habe also mal die Kompression gemessen, habe auf allen Zylindern ca. 12 bar.
Hatte die Messuhr an jedem Zylinder nur kurz angeschlossen (ca. 1min).

Am Kühlimmtelbehälter ist oben am Rand zu sehen, dass er etwas Kühlmittel durch den Deckel in den Überlauf gedrückt hat. Könnte natürlich auch ein defekter Deckel sein, könnte aber natürlich auch Druck auf dem Kühlsystem sein durch einen defekt der Kopfdichtung.
Der defekte Deckel erklärt aber nicht wieso er schneller warm wird.

Startprobleme hab ich keine, er läuft vielleicht etwas unrunder wenn er kalt ist. Kein Weißer Qualm zu sehen (nie) auch nicht bei Kaltstart wo bei defekter Dichtung etwas Wasser im Brennraum sein müsste.
Kein Leistungsverlust…

Wie aussagekräftig ist ein Kompressionstest beim 1.8T im Hinblick auf den Zustand der Kopfdichtung ?
Den Druck nach dem Durchdrehen anstehen lassen über eine gewissen Zeit bringt ja nichts oder ?
Der Druckverlust über die Ringe wird da größer sein als der über einen kleinen Schaden der Kopfdichtung oder ?

Bringt das Abdrücken des Kühlsystem da was ? Über welche Zeit sollte dies geschehen dass man da überhaupt etwas sieht wenn der defekt nur "klein" ist ?

Habe den Deckel des Ausgleichsbehälters mal beim kaltem Motor geöffnet, wieder geschlossen, Motor 2 min laufen lassen mit 2000-3000 rpm, konnte dann keinen merklichen Druck im Kühlsystem feststellen.
(Auch nicht wenn ich das innere "Loch" mit der Hand zugehalten habe bei laufenem Motor)

Im Öl scheint kein Wasser zu sein, ein Schaden zwischen Wasser und Öl würde so und so die Symptome nicht erklären mit der Temperatur.

Also neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter habe ich geordert.

Was kann ich jetz noch prüfen / prüfen lassen ( Ausser eventuell CO-Test, der nicht ganz günstig ist)
Was für Symptome hätte ich noch ?
Kann ich das an den Zündkerzen gut erkennen ? (Sehen eigentlich alle top aus ?!)

Grüße Kai

Bedenke bitte, das der Deckel des Kühlmittel ja auch ab ca. 1.2-1.4Bar den Druck ablässt und somit auch Kühlflüssigkeit aus dem Kreislauf verschwindet.

So wie ich es sonst durchlese, bestehen soweit keine weiteren Anzeichen. Kompression vorhanden, kein Kühlwasser im Öl vorhanden.

Ich nehme an, das auch keine Blässchen im Kühlwasser zu sehen sind im Behälter oder der Dunstnebel im Behälter definitiv nicht nach Abgase riecht ?!

Defekt der Zylinderkopfdichtung würde sich ja dadurch bemerkbar machen, WENN:

Wasser im Öl ist.
Öl im Wasser
Druck/Abgase im Wasser
Druck/Abgase im Öl
Öl im Brennraum
Wasser im Brennraum.

Hast eig. ja alles abgeklappert.

Vielleicht doch nochmal einen Druckverlusttest durchführen, vllt blubberts ja z.B. dann im Kühlmittelbehälter (durch die geräusche beim motorlauf oft nicht aktustisch warnehmbar)

hoffe ich konnte helfen.

mfg

Das ist noch ne Idee…Nochmal die Messuhr anschließen und den Druck einfach mal ne Weile anstehen lassen bei geöffnetem Ausgleichsbehälter. Eventuell sieht/hört man was…

Wie lange würden sich denn bei einem Schaden die Symptome so klein halten bis das ganze viel deutlicher wird ? Die heißen Abgase bearbeiten doch immer weiter die Schadstelle, da müsste sich doch nach mehren 1000 km der Zustand rapide Verschlechtern / der Wasserverlust größer werden ?!

Gruß Kai

Genau. die Schadstelle würde je nach belastung des Motors (verschleiß,fahrweise etc.) schneller oder halt langsamer zunehmen.

aber 50ml auf 1000km ist in meinen augen nicht allzuviel.

Denke also nicht das beim druckverlusttest was Verwertbares rausbekommen wirst :wink: Vielleicht nur Überbesorgt um dein Baby :slight_smile:

mfg

Mag sein dass ich etwas überbesorgt bin. Will eventuell noch etwas umbaun (andere AGA + Ansaugschlauch) und die Software nochmal ändern lassen. Macht ja kein Sinn wenn dann irgendwo was anderes Defekt ist, deshalb die Vorsicht :slight_smile:

Bei meinem zweiten 1.8T ist allerdings klar warum der lang braucht…Heute bei 14° C Aussentemperatur wurde er nach 25km Fahrt im KI nicht über 80°C warm --> Thermostat hängt wohl…

Mach erstmal den neuen Deckel drauf und behalte das im Auge…

Kam nun vorhin mal dazu den Motor kalt starten zu können…Hatte den Ausgleichsbehälter auf und Mist, da kamen ein paar kleine Bläschen hoch…Vllt alle Sekunde eine kleine Blase mit max. 1mm Durchmesser…Als er warm wurde war das weg…
So, jetz stelle ich mir die Frage ob das normal ist dass da beim Kaltstart ein paar Bläschen entstehen…(definitiv kein Blubbern)

Bin dann ein Stück gefahren, als er gut warm war auch etwas Drehmoment gefahren…Die Kühlerschhläuche lassen sich noch leicht eindrücken, definitiv kein großer Druck auf dem System…

Habe leider aber schon oft gelesen dass bei den meisten mit Kopfdichtungsschäden die Symptome nur im kalten Zustand merkbar waren, bei warmem Motor kaum was bemerkbar.

Also mal bei kaltem Motor das Kühlsystem abdrücken…Kann mir auf der Arbeit vllt nen Dichtstopfen ausleihen, dann kann ich mal über Nacht Druck draufmachen…

Gruß

Hats denn nach Abgasen gerochen ?!

Mit der Temperatur wird wohl der Thermostat sein :wink: Die gehen gerne mal defekt. Habe selbst erst 3stk in den letzten Monaten gewechselt (inkl. meinen :D)

mfg Chris