Hallo Leute,
ich richte hier die Frage mal an die Leute die wirklich Ahnung haben.
Mir kommts so vor als verliert mein AUM ganz leicht Kühlwasser. Sehr schleichend, vllt. 50 ml auf 1000 km.
Das kann nun natürlich vieles sein. Habe den Block abgesucht auf sichtbare Undichtigkeiten, nichts gefunden.
Ebenso bilde ich mir ein dass er deutlich schneller warm wird als früher. Hab ja derzeit einen zweiten 1.8T mit Seriensoftware, der wird auch deutlich langsamer warm. (Zeit bis erreichen 90° im Kombi)
Bei 20° Aussentemperatur zeigt der AUM (mit anderer Software S-Tec) nach etwa 5 km 90° im Kombi. Wenn er an dem Tag noch nicht an war !
Bei 30° Aussentemperatur habe ich laut VAG-Com auch etwa 95-100°C Kühlwassertemperatur bei Stadt und kurzen Überlandfahrten.
Liegt aber eventuell an "unterschiedlichen" Thermostaten ?!
Lüfter laufen nicht übermäßig lang, kommt mir aber auch mehr vor als letzen Sommer.
Habe also mal die Kompression gemessen, habe auf allen Zylindern ca. 12 bar.
Hatte die Messuhr an jedem Zylinder nur kurz angeschlossen (ca. 1min).
Am Kühlimmtelbehälter ist oben am Rand zu sehen, dass er etwas Kühlmittel durch den Deckel in den Überlauf gedrückt hat. Könnte natürlich auch ein defekter Deckel sein, könnte aber natürlich auch Druck auf dem Kühlsystem sein durch einen defekt der Kopfdichtung.
Der defekte Deckel erklärt aber nicht wieso er schneller warm wird.
Startprobleme hab ich keine, er läuft vielleicht etwas unrunder wenn er kalt ist. Kein Weißer Qualm zu sehen (nie) auch nicht bei Kaltstart wo bei defekter Dichtung etwas Wasser im Brennraum sein müsste.
Kein Leistungsverlust…
Wie aussagekräftig ist ein Kompressionstest beim 1.8T im Hinblick auf den Zustand der Kopfdichtung ?
Den Druck nach dem Durchdrehen anstehen lassen über eine gewissen Zeit bringt ja nichts oder ?
Der Druckverlust über die Ringe wird da größer sein als der über einen kleinen Schaden der Kopfdichtung oder ?
Bringt das Abdrücken des Kühlsystem da was ? Über welche Zeit sollte dies geschehen dass man da überhaupt etwas sieht wenn der defekt nur "klein" ist ?
Habe den Deckel des Ausgleichsbehälters mal beim kaltem Motor geöffnet, wieder geschlossen, Motor 2 min laufen lassen mit 2000-3000 rpm, konnte dann keinen merklichen Druck im Kühlsystem feststellen.
(Auch nicht wenn ich das innere "Loch" mit der Hand zugehalten habe bei laufenem Motor)
Im Öl scheint kein Wasser zu sein, ein Schaden zwischen Wasser und Öl würde so und so die Symptome nicht erklären mit der Temperatur.
Also neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter habe ich geordert.
Was kann ich jetz noch prüfen / prüfen lassen ( Ausser eventuell CO-Test, der nicht ganz günstig ist)
Was für Symptome hätte ich noch ?
Kann ich das an den Zündkerzen gut erkennen ? (Sehen eigentlich alle top aus ?!)
Grüße Kai