[8L] Suche großen LLK

Kommt immer drauf an was der Kühler können soll.
Man muss wissen für wieviel Leistung der Kühler sein soll, wieviel Druck der Motor haben soll usw…
Desto höher der Ladedruck, desto besser muss der Kühler kühlen…

OK hört sich Verständlich an.
Leistung ca. 200 PS Ladedruck zw. 0,8 - 1,2 bar.
und jetzt kommt Ihr ob der LLK von hg-motorsport für 899€
was für meinen A3 ist.
Gruss Tobi

Also so richtig schlau wurde ich bis jetzt net,
taugt das LLK Set jetzt was weil wenn ja kauf ich mir das ich hab ein super Angebot bekommen für weniger als die hälfte vom Preis.
http://cgi.ebay.de/HFT-Front-Ladeluftkuehler-Kit-Audi-A3-8L-1-8T-mit-TUV_W0QQitemZ230388732416QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item35a43d1200

PS. Front LLK müssen eingetragen werden da sich das Abgasverhalten des Fahrzeugs ändert laut TÜV

MfG

Hallo A3-Freunde,

ich möchte mal ganz kurz Stellung zu den LLk Kits etc nehmen.

Vielleicht hilft das euch weiter.

Was ich jetzt schreibe ist keine Werbung mit dem Wunsch zu verkaufen, sondern dient nur zur Aufklärung unserer Freunde und Kunden, sowie Interessenten, Kritiker und unseren Schlecht-Rednern :wink:

zu Sachen TÜV im Bereich Tuning:
Alles, was dem Original eines Fahrzeugs nicht entspricht, muss eingetragen werden laut Kraftfahrzeugbundesamt. Oder man hat eine ABE dabei. ABEs werden gelegentlich auch ersetzt durch gutachterliche Stellungnahme (bei Rohren) oder EG genehmigungen. Dies wissen viele von euch, da als Beispiel laut neuen EG Richtlinien die Teilegutachten für eine Abgasanlage ersetzt worden sind durch die "EG" = europäische Genehmigung oder auch EWG= europaweite Ggenehmigung.

Jeder TÜV-Prüfer oder Tuner, der einen LLK ohne Teilegutachten oder Abgasgutachten (ca 1500EUR, wenn Ihr besteht) einträgt, macht sich strafbar. Ebenso für solche dubiosen Eintragungen macht sich der Halter bzw. auch der Fahrer strafbar, da er selbst verantwortlich ist für die ordnungsgemäße Straßentauglichkeit seines Fahrzeugs bei einer Kontrolle.

Das ist FAKT… und kein Verkaufsargument.

Wir haben früher auch LLKs eintragen lassen per §21 oder §19.2 (Einzelabnahmen nach Ermessen des TÜV Prüfers). Jedoch hat sich die Gesetzesgrundlage enorm geändert. Nun standen wir mit 3 Kundenfahrzeugen vor dem TÜV Prüfer, der seinen Job nicht verlieren, wir uns nicht strafbar machen möchten und in erster Linie der Kunde keinen Ärger haben soll, vor einem Problem.
Und wenn dann innerhalb von 6 Monaten ca 20 kunden anrufen und es nicht eintragen können, hat das ganze keinen Sinn!

Für Rennsport ist das eine ganz andere Sache. Jedoch für jemanden, der seinen Führerschein benötigt und das Auto jeden Tag nutzen muss und kein Poker spielen möchte, wenn Ihn die Polizei anhält, ist das NIX…

Deswegen exklusiv bei uns TÜV! und der Betrieb ebenso getüvt nach Qualitätsnormen und europäischen Straßenverkehrsrechten in Sachen Entwicklung, Service und Vertrieb dieser Teile;)

zu den Netzen:

wichtige Infos:

Ladeluftführung
Stegsystem wie bei HFR (Tube = Rohr)
dient dazu, dass die Luft nicht verwirrbelt wird und mehr Oberfläche zum Wärmetausch vorhanden ist. Tube ist zur Fahrtwindrichtung abgerundet, damit mehr Luft vom Fahrtwind durch die Lamellen kann.

bei Bar&Plate (Name = Bar / Barren)ist die komplette Frontfläche des Kühlers platt (Plate)

Turbolatoren wie bei HFT oder Bar & Plate= dienen zur Oberflächengewinnung der Ladeluft für den Wärmetausch.

Stärke des Materials:
desto dicker das Alu-Material, desto länger speist es Wärme bzw Kälte. gibt auch aber somit weniger Hitze ab.

Fahrtwindlamellen:
Der Fahrwind soll den LLk bzw die Ladeluft zu kühlen. Lamellen dienen als Oberfläche, um den Wärmetausch zu ermöglichen. gekiemte Lamellen ermöglichen eine hohe Durchflussmenge

HFR
http://www.hg-motorsport.de/shop/index.php/cat/c11308_Ladeluftkuehlernetze-HFR.html

  • sehr leichte Bauweise
  • geringere und effizientere Materialstärke (sehr guter Wärmetausch)
  • besseres Ansprechverhalten durch Luftleitstege (kein Druckverlust) HF"R"wie Racing. sehr gut im Einsatz auf Rennstrecken und für Straßenrennfahrer (inkl der, die es werden wollen :biggrin:)
  • Lamellen gekiemt, um den Fahrtwind besser zu nutzen
  • Tube ermöglicht maximalen Durchfluss des Fahrtwindes

HFT
http://www.hg-motorsport.de/shop/index.php/cat/c11309_Ladeluftkuehlernetze-HFT.html

  • leichte Bauweise
  • geringe und effiziente Materialstärke (guter Wärmetausch)
  • besseres Ansprechverhalten durch systematisch angeordnete Turbulatoren (HF"T")
  • Lamellen gekiemt, um den Fahrtwind besser zu nutzen
  • "HF"-Highflow Netz ermöglicht guten Durchfluss des Fahrtwindes, da diese an den Ecken abgerundet sind.

Bar & Plate
http://www.hg-motorsport.de/shop/index.php/cat/c11188_Ladeluftkuehler-universal.html

  • schwere Bauweise
  • hohe Materialstärke (geringer Wärmetausch)
  • Druckverlust und somit nicht optimales Ansprechverhalten durch wild angeordnete Turbulatoren
  • Lamellen nicht gekiemt, jedoch versetzt hintereinander angeordnet.
  • Barrenbauweise: geringere Durchflussmenge des Fahrtwindes. (geringerer Fahrwtind für Wasserkühler&Klimakühler)
  • UNSCHLAGBARER PREIS DURCH MASSENBAUWEISE

Sonst auch im Katalog schauen unter
www.HG-Motorsport.de … un dann im Shop oder auf der Page unter Katalog Download

warum verkaufen wir Bar&Plate? es ist ein Wettbewerbs-Produkt. Jedoch klären wir den Kunden vor dem Kauf auf. Wir gehören nicht zu den Firmen, die Bar&Plate als Gold schimpfen, nur weil wir nichts anderes haben.

Ach ja. im Shop sind die Teile momentan im Angebot. Ebay-Preise sind bei uns nicht aktuell.

Ich hoffe, dass ich euch ein wenig weiterhelfen konnte.

Falls noch Fragen offen sind, könnt Ihr mich gern per PN oder mail anschreiben

Viele viele Grüße an alle A3 Fahrer & User… und die Freunde und Kunden, die mich bereits kennen.

Hasan

Hallo Hasan,
Ich kenne dich bisher nur vom Telefon. Das wird sich aber am kommenden Mittwoch ändern.
Ein schönes Wochenende.
Bis dann.
Gruß
Thomas Rupp

Hi Thomas… stimmt. wir haben Mittwoch den Termin für das Facelift LLk Kit… Ich freue mich auf Deinen Besuch…

Dir auch ein schönes Wochenende.
LG
Hasan

und jetzt nicht weiter spammen… zurück zum Thema :wink:

Hallo

Wenn man zu so einen FMIC nun ein TÜV-Gutachten bekommt, was ist mit der Verrohrung die man eventuell aus SIlikonschläuchen und ALU-Rohren selber "verlegt"? Hat man hier "freie Spielwiese"?

Bye

Hi,

die Verrohrung und der Kühler werden geprüft. Sprich das ganze System, was nicht mehr dem Original entspricht!

Im Gutachten ist ein Bild des ganzen Systems, wo der TÜV Prüfer die Rohre abgleicht und ebenfalls die Maße des Kühlers.
Jedes einzelne Bauteil hat eine Plakette mit der Typen- und Serien bzw Chargenummer nach Produktionsdatum, welche im Gutachten vermerkt sind.
In unserem System können wir genau sehen, wer welche Seriennummer erhalten hat. Wenn ein Kit nach 8 jahren reklamiert wird, können wir genau sehen, welche Seriennummer welcher Kunde gekauft hat, wer es produziert hat von den Schweißern, welches Netz oder Alurohr in welcher Lieferung, wann bei uns eingetroffen ist, und wer das geprüft hatte!
Diese Seriennummer wird ebenfalls in den Fahrzeugschein eingetragen.

Daher können diese nicht geändert werden.

Jedes Bauteil, was TÜV hat, wird nach Normen von unserem Qualitäts-Management (QM) Beauftragen und Techniker bzw von mir geprüft, bevor es versendet wird.

Und der ganze Aufwand von uns, damit Ihr die LLks mit Tüv habt :slight_smile:

Hi Leute,

wir haben mal eine kleine Grafik erstellt, welcher Kühler wie arbeitet, damit es etwas übersichtlicher wird.

einfach klicken und schauen!

http://www.hg-motorsport.de/shop/index.php/cat/c84_Ladeluftkuehler.html

Hey bin auch auf der suche nach einem großen llk…

nun habe ich die drosselklappe aus der linken seite und serie nur einen llk…deswegen werden die großen llk vom s3 nicht passen…habe aber ein kit gefunden für nen golf 4 GTI da steckt ja der gleiche motor drin. also drosselklappe auf der gleichen seite. und der gti hat auch serie 150ps.

was haltet ihr davon? würd das in meinen audi passen? AGU motorbuchstaben hab ich

http://cgi.ebay.de/NEU-Alu-Ladeluftkuehler-Kit-f-Golf-IV-1-8T-GTI-von-KWE_W0QQitemZ220538384874QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item33591cb1ea

Rohre nicht gut geschweißt. kein reines Aluminium. absolut Flatter-Material. unter 1,5mm Staärke. Bar & Plate China-Kühler. kein TÜV.
kannst ja sonst mal testen und Deine Erfahrung mitteilen :wink:

Das Kit kriegst Du asu dem Ausland für 250 EUR… nur zur Info.

Oder Du kommst hierher… und ich bau Dir mit TÜV und gutem Kühler mal ein ordentliches Kit, so dass die Anschlüsse einseitig sind wie auf dem Bild.

Was soll das denn kosten wenn ich mir eins bauen lasse?

Muss ich so einen llk auch eintragen?

Was das Kit nachher kostet, kann ich noch nicht sagen, jedoch Dein Sonderpreis wegen Prototypenbau erfährst Du, wenn Du mich anrufst oder eine PN schreibst.
Das Kit ist eintragungspfilchtig.

Wenn Du Dir den Thread genau durchliest, siehst Du alle Beiträge wegen TÜV Netzunterschiede etc…

LG
Hasan