[8L] Subwoofer, ab in die Reserveradmulde

Hi,
wie schon im Titel genannt, möchte ich mir einen Subwoofer in die Reserveradmulde legen um mein Kofferraum voll zu erhalten.

Ich bin jetzt bei einem Konflikt, ab der Schraubbefestigung in der Mulde bis zum Deckel sind rund 19cm nach oben.
Aus zeittechnisch-Beruflich und lustgründen habe ich mir bei ebay einen Hersteller von solchen Kisten rausgesucht der sowas hat:

http://cgi.ebay.de/Reserveradgehaeuse-30cm-Subwoofer-16eckig-SCHWARZ_W0QQitemZ290329631106QQcmdZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autosubwoofer?hash=item4398fe9982&_trksid=p4634.c0.m14.l1262

womit ich nun einen doppelten Boden haben müsste bzw. Klötze unter der Originalen Platte schraube für einen gewissen Abstand…

oder:

http://cgi.ebay.de/Reserveradgehaeuse-30cm-Subwoofer-16eckig-Groesse-L_W0QQitemZ290329132114QQcmdZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autosubwoofer?hash=item4398f6fc52&_trksid=p4634.c0.m14.l1262

der für eine Notradmulde ist und demnach auch noch Platz für den Verstärker und u.u. für ein Power Cap hat.

Zu was würdet ihr mir raten?

gruss

also ich bin gerade dabei meine Reserverad mulde auzubauen, ich finde das eine super sache und sieht wenn mans gut macht TOP aus :wink:

mhhh also ich versteh net wo du da platz siehst, wenn beide gleich hoch sind?

btw man kann auch eine normale bassreflex Box in die Mulde legen und ordentlich fixieren. Wies dann aussieht ist eigentl wayne außer man schaut natürlich immer unter seine abdeckung, dann is das wichtig xD

ups… der 2. Link sollte eigentlich dieser sein:

http://cgi.ebay.de/Reserveradgehaeuse-fuer-Fahrzeuge-mit-NOTRAD-MULDE_W0QQitemZ290325854828QQcmdZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autosubwoofer?hash=item4398c4fa6c&_trksid=p4634.c0.m14.l1262

ist halt flacher, aber wie siehts dann noch mit dem "Klang" aus?

Ohne daß du nen Woofer dazu nennst kann das keiner sagen, jedes Chassis hat sein eigenes Volumen in dem es optimal spielt.

sry, habe ein Augenmerk auf diesen geworfen, JBL GT5-12, es sei denn es gibt in der Preisklasse bessere :wink:

Kann mir keiner nen Rat geben?

was für ne endstufe nutze denn da? also in der preisklasse würd ich mir kein sub kaufe, aber mal schaunw as du für ne endstufe hast

Du kannst ja auch noch hier schauen http://www.rcssysteme.de/ die haben richtig Ahnung und gute Lösungen.

4 Kanal Eton sollte es sein, 500.4

und dann willste dei endstufe mit so nem papptrichter zusammenbringe? nenene, wenn qualität dann auch überall!
willst du den auf 4 kanal laufen lassen oder willst du den brücken? weil das "problem was ich sehe ist, das die endstufe die keinen 3 kanalbetreib so anbietet zumind wird immer von 4 kanal oder 2 kanal geredet. davon hängt nämlich extrem ab was für komponenten du brauchst, damit die endstufe deine lautsprecher net zerrupft

schau mal beim Gladen vorbei http://gladen.de/Shop/ schau mal unter Sub Frame´s da gibts das Gehäuse einzeln oder mit Woofer

Gude,
also so einfach ist das ganze nicht…

  1. Du musst bedenken du luft die der Woofer zum schwingen bringt muss ja irgedendwo hin am bessten umgebremmst sonst drckt diese wieder gegen den Bass das reduziert halt extrem die Lebensdauer!
  2. Ich würde nie eine 4 Kanalendstufe für ein Bass nehmen, da die Netzgeräte in den Endtsufen für diese Hohe Leistungen nicht ausgelegt sind!
  3. Wenn du die Endstufen in den zwischen Boden baust musst du auch für sehr gute Luft zirkulation sorgen, sonst werden diese auch mal gerne wegen zu hoher Temp. ausfallen.
  4. Man glaubt garnicht wie schnell man 10cm höher als der eigentliche Boden ist (wenns nur 10cm wären^^) Was ich damit sagen will dadurch geht enorm Platz im Kofferraum verloren…
    Kannst gerne Fragen stellen hab bei mir leztes jahr auch den Kofferraum ausgebaut ( Dauer 3 1/2 Wochen ) Jeden Tag 4 nach der Arbeit.
    mfg

Hallo liebes A3 forum :slight_smile:

Also ich hab seit einem Jahr ein gehäuse von Gladen in der ersatzradmulde verbaut, mit einem rockford doppelschwinger… finds absolut ausreichend! und kein kofferraumplatz verschwendet!

wenn ihr wollt kann ich auch bilder posten…

ja bitte :wink:

Kommt darauf an was du am Schluss haben möchtest?

Ich persönlich ziehe druckvollen und sauberen Bass vor. Den du definitiv mit solchen Gehäusen und Konstruktionen nie haben wirst!

FINGER WEG VON SOLCHEN BULLSHIT GEHÄUSEN!!!

Was sind deine Komponenten (Endstufe + Subwoofer)? Du sollte für in ordentliches Ergebnis das Gehäuse nach dem Subwoofer bauen (Volumen + Bassport/s). Für einen 0815 Subwoofer würde ich so was gar nicht starten. Via Magnat und den anderen Dreck.

Sind gerade dabei ein A3 8p 2.0 FSI um zu bauen. Reserveradmulde (Notrad) laminieren und und und…

Das ganze ist recht einfach wenn man nicht 2 linke Hände hat. Auch am Wochenende machbar. Wenn man sich mühe gibt!

1.Würde dir empfehlen Kofferraumboden dämmen Vibroplast/Alubutyl. Geringe Dicke hohe Steifigkeit (der Karosse) und exzellente Dämmeigenschaften. Bekommt man mit Betummatten nicht hin außer man macht ein 5cm (oder mehr) Schicht dicke.

  1. Mit Kanthölzer 5-10cm (je nach Endstufe und Sub/Volumen) ein Quadrat bauen. Abstände vom Kofferraum und Seitenwänden um die 5-10 cm einhalten. Die dienen zu Stabilisierung des Ganzen. Gleichzeitig als Träger für Bodenplatte und Angelpunkt den GFK Gehäuse.

  2. Boden braucht eine Trenschicht vor den laminieren. ganz einfaches Hausmittel, ALUFOLIE. die komplett und Passgenau der Beschaffenheiten bei der Reserveradmulde verlegen. Mit bisschen Maler band verkleben fertig!

  3. Das ganze mit Glasfaserstücken einlaminieren. Aber zwischen durch mal etwas antrocknen lassen. Gute 3-6 Schichten je nach Subwoofer. Das man eine Materialdicke von Minimum 5 Millimetern hat. Da deine NEdstufe auch ein Platz braucht. Suche dir passen die linke Seite aus greif dann nicht zuviel ins Gehäuse ein und formst eine Wanne wo sind drin liegt. Aber erst nachdem der rest ausgehärtet ist. Als hilfe kannst dir auch ein Brett Hölzer Muttern Erhebung zum befestigen der Endstufe einlaminieren.

  4. Wenn alles ausgehärtet ist das Gehäuse raus holen Alufolie ab. Die Kanten glätten/schleifen. Gehäuse säubern und wieder einbauen.

  5. Dann die Bodenplatte anpassen. Greif zu Multiplex. Wenn es nichts anders gib ansonsten kannst auch MDF nehmen. 22mm - 26mm Dicke. Alles was darunter ist erzeugt zusätzliche Schwingungen auf einer großen Fläche! Zum anpassen kann man sich am besten ein großen und stabiles Stück Pappe nehmen um die Grundform für den Deckel zu bekommen. Ein wenig schleifen und nachträgliches sägen mit eingeschlossen^^.

  6. Loch für Subwoofer und je nach Komponenten mit Bassport oder ohne (Geschlosenes Gehäuse). Das ganze beziehen und je nachdem ob die Dämmung im Gehäuse nicht ausreicht oder doch mehr Volumen brauchst kannst du zur Anti-Noise Paste greifen. Das dämmt gut und gaukelt dem Sub vor er hätte doch mehr Volumen zur Verfügung.

Im Schnitt brauch man für einen 12 Zoll (30 cm) Subwoofer um die 60 Liter. Das beste wäre einfach mal Google nach Volumen für den jeweiligen Typ/Subwoofer den du hast.

Habe bei mir moementan einen Eton Crag (belastbar mit knappen 2k Sinus) und eine gute MB-Quart Monoblock 1k oder etwas mehr Sunis. Ohm etc. habe ich gerade nicht im Kopf ich gucke mal die Tage. Das ganze recht günstig im Ebay ersteigert für knappe 300 Euro.

Die 4 Kanal Eton würde ich für Front + Rear System nutzen. Von dem JBL GT5-12 bin ich nicht wirklich überzeugt bzw. baut JBL in der Preisklasse mehr Optik als alles andere. Stöbere da lieber noch ein wenig.